1. Tagung der Themengruppe für die Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen
Dies war die erste Tagung der Themengruppe für die Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen, die von der Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP geleitet wurde.
-
- CEST
- English
- Online

Die Themengruppe (TG) für die Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen hat zum Ziel, die Erfahrungen der Mitgliedstaaten bei der Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen zu beobachten und zu diskutieren, um festzustellen, was gut funktioniert und welche Probleme bei der Übernahme von Öko-Regelungen auftreten.
Öko-Regelungen sind eine wichtige neue Intervention im Rahmen des Direktzahlungsteils der GAP für den Zeitraum 2023–2027. Bei den Öko-Regelungen handelt es sich um jährliche Verpflichtungen zur Durchführung eines breiten Spektrums von Praktiken und zur Belohnung und Schaffung von Anreizen für Landwirte, die Maßnahmen für eine nachhaltigere Betriebs- und Bodenbewirtschaftung ergreifen. Diese Regelungen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Umwelt-, Klima- und Tierwohlbefindenszielen, die zur Verwirklichung des Europäischen Green Deal und der Ziele der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der EU-Biodiversitätsstrategie beitragen. Die Mitgliedstaaten haben Öko-Regelungen entsprechend ihren Umwelt- und Klimabedürfnissen entwickelt.
Da sich die Umsetzung noch in einem frühen Stadium befindet – die LSP sind im Januar 2023 in Kraft getreten – wird sich diese erste Tagung auf die Erfahrungen der Mitgliedstaaten bei der Gestaltung und Umsetzung sowie auf kurz- und mittelfristige Pläne für die Entwicklung von Öko-Regelungen konzentrieren.
Ziele der ersten TG-Tagung:
- Austausch von Erfahrungen mit der Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den Mitgliedstaaten und deren Interaktion mit anderen Teilen der Grünen Architektur.
- Identifizierung und Austausch darüber, was gut funktioniert und welche Probleme bei der Einführung von Öko-Regelungen auftreten. Dazu gehören auch Diskussionen über mögliche Gründe, die die Einführung von Öko-Regelungen behindern, sowie über Lösungen zur Überwindung der festgestellten Probleme.
- Austausch von Erkenntnissen aus dem ersten Jahr der Umsetzung von Öko-Regelungen und kurz- und mittelfristig geplante Änderungen.
Programme
Final Agenda - Thematic Group (TG) on the Design and Implementation of Eco-schemes in the new CAP Strategic Plans
(PDF – 186.3 KB)
Ressourcen
Presentations
Introduction - Eirini Litina, EU CAP Network, CAP Implementation Contact Point
(PDF – 395.69 KB)
CAP Strategic Plans Ecoschemes Overview - Leon van de Pol, DG AGRI
(PDF – 479 KB)
Member State's Perspectives - The case of the Netherlands - Fenna van Selm, Ministry of Agriculture Netherlands
(PDF – 394.55 KB)
Member State's Perspectives - The case of Hungary - Istvan Madarasz, Ministry of Agriculture Hungary
(PDF – 321.87 KB)
Member State's Perspectives - The case of Spain - Mar Llorente-Alonso, Ministry of Agriculture Spain
(PDF – 534.41 KB)
Member State's Perspectives - The case of Germany - Anja Techen, Federal Ministry of Food and Agriculture Germany
(PDF – 196.23 KB)
Overview of key issues identified in the EoI - Lisa Haller, EU CAP Network, CAP Implementation Contact Point
(PDF – 131.04 KB)
Parallel Group session - Advisors' Perspective- Christos Karatzas, AGRENAOS
(PDF – 623.79 KB)
Parallel Group session - Environmental NGO's Perspective - Tatiana Nemcová, BirdLife Europe
(PDF – 1.02 MB)
Miro board - Group 1
(PDF – 256.57 KB)
Miro board - Group 2
(PDF – 251.86 KB)
Miro board - Group 3
(PDF – 236.92 KB)