Veranstaltung - Treffen der Themengruppe

2. Tagung der Themengruppe für die Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen

Dies war die zweite Tagung der Themengruppe für die Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen, die von der Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP geleitet wurde.

  • 20 Febr. 2024
  • English
  • EU CAP Network - Brussels, Belgien
  • Veranstaltung vor Ort
fields of flowers

Die Themengruppe (TG) zur Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen hat zum Ziel, die Erfahrungen der Mitgliedstaaten bei der Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen zu beobachten und zu erörtern, um festzustellen, was gut funktioniert und welche Probleme bei der Einführung von Öko-Regelungen auftreten.

Öko-Regelungen sind eine wichtige neue Intervention im Rahmen des Direktzahlungsteils der GAP für den Zeitraum 2023–2027. Bei den Öko-Regelungen handelt es sich um jährliche Verpflichtungen zur Durchführung eines breiten Spektrums von Praktiken und zur Belohnung und Schaffung von Anreizen für Landwirte, die Maßnahmen für ein nachhaltigeres Betriebs- und Flächenmanagement ergreifen. Diese Regelungen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Umwelt-, Klima- und Tierwohlbefindenszielen, die zur Verwirklichung des Europäischen Green Deal und der Ziele der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der EU-Biodiversitätsstrategie beitragen. Die Mitgliedstaaten haben Öko-Regelungen entsprechend ihren Umwelt- und Klimabedürfnissen entwickelt.

Die zweite Tagung der TG befasste sich eingehend mit den Themen, die die TG-Mitglieder während der Aktivitäten zwischen den Sitzungen als vorrangig identifiziert hatten; sie untersuchte die Rolle von Öko-Regelungen in Bezug auf die grüne Architektur insgesamt und schlug Empfehlungen vor, wie die Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Klima- und Umweltambitionen verbessert werden können.

Ziele der zweiten TG-Tagung: 

  • Weiterer Austausch von Erkenntnissen über bewährte Praktiken zu: Öko-Regelungen und ihre Interaktion mit anderen Elementen der grünen Architektur; administrative Fragen (Kontrollen, Zahlungen, Antragsverfahren), Sensibilisierung und Ausrichtung/Regionalisierung von Öko-Regelungen.  
  • Entwicklung von Ideen und Empfehlungen für Verbesserungen, die in den kommenden Jahren bei der Gestaltung und/oder Umsetzung von Öko-Regelungen vorgenommen werden könnten, um die weit verbreitete Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in der EU zu gewährleisten und so die Umwelt- und Klimabilanz zu verbessern.  

Programme

English language

Agenda - Thematic group on Eco-schemes

(PDF – 132.07 KB)

Additional info

Venue

EU CAP Network

Avenue des Arts, 9 Brussels 1210 Belgien