CAP Evaluation News - April 2025
- Bewertung
- Umwelt
- Klima und Klimawandel
- Bewertung
- GAP-Strategiepläne
- Nachhaltigkeit
- Ex-ante-Bewertung
- Ex-post-Bewertung
Bewertung ergebnisorientierter Maßnahmen: Erfahrungen und künftige Herausforderungen
- 2023-2027
- Environmental impacts

Diese Ausgabe der CAP Evaluation News befasst sich mit dem Bericht „Bewertung ergebnisorientierter Interventionen“ und der Schlüsselrolle, die die Bewertung in allen Phasen dieser Art von Interventionen spielt.
Ergebnisorientierte Interventionen (RBI) werden als Möglichkeit, Landwirten und Begünstigten mehr Flexibilität bei der Umsetzung der Agrarpolitik zu geben und gleichzeitig die gewünschten Ergebnisse für den Umweltschutz zu messen, immer beliebter.
Der Bericht gibt einen Überblick über die RBI-Interventionen, die in den GAP-Strategieplänen von neun Mitgliedstaaten für den Programmplanungszeitraum 2023-2027 und in anderen EU-Programmen wie LIFE enthalten sind.
Bei einer ergebnisorientierten Intervention werden die Ergebnisse und die entsprechenden Indikatoren in erster Linie durch die Bedürfnisse bestimmt, auf die die Intervention abzielt. Dadurch wird auch eine direkte Verbindung zu den entsprechenden Zielen des GAP-Strategieplans hergestellt.
Eine Ex-ante-Bewertung, die die Konzeption ergebnisorientierter Interventionen begleitet, kann daher dazu beitragen, dass die ausgewählten Ergebnisse klar definiert und die Indikatoren zuverlässig, praktikabel und auf die Ziele der Intervention abgestimmt sind. Die Fortschritte bei der Erreichung der erwarteten Ergebnisse stehen im Mittelpunkt der Bewertungen während der Durchführung. Bei der summativen Bewertung von RBI können die Evaluatoren die Gesamtkosten der Interventionen, die Zusätzlichkeit der RBI und die langfristige Dauerhaftigkeit der gemessenen Ergebnisse analysieren.
Ein Beispiel für die Rolle der Bewertung bei RBI findet sich im Abschnitt „Showcase“ zur Intervention D.2.2 „Montado by management“, die von der portugiesischen Verwaltungsbehörde in Zusammenarbeit mit dem Mediterranean Institute for Agriculture, Environment and Development (MED) der Universität Évora durchgeführt wird.
Darüber hinaus finden die Leser in diesem Newsletter Informationen zu den bevorstehenden thematischen Arbeitsaktivitäten, die vom Evaluierungs-Helpdesk für die GAP geplant sind, um die Digitalisierung der GAP, die Bewertung der grünen Architektur der GAP und die Rolle der Landwirte in der Lebensmittelkette zu bewerten.
Schließlich moderierte der Evaluierungs-Helpdesk eine Podiumsdiskussion im Rahmen des EU-GAP-Netzwerk-Workshops zum Datennetz für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe (FSDN). Vertreter der Verwaltungsbehörde von Flandern und der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften tauschten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern aus. Costas Apostolopoulos vom Evaluierungs-Helpdesk des EU-GAP-Netzwerks kam zu dem Schluss, dass das FSDN voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Fortschritte der GAP im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele spielen wird.
Author(s)
European Evaluation Helpdesk for the CAP
Ressourcen
Documents
CAP Evaluation News - April 2025
(PDF – 15.6 MB – 12 pages)