Themengruppe zum Entwurf und zur Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen

Diese Themengruppe brachte Vertreter der Mitgliedstaaten, Landwirtschaftsverbände, Berater, Landwirte, Nichtregierungsorganisationen und Forscher zusammen, um die Fortschritte bei der Umsetzung von Öko-Regelungen zu erörtern.

a field of flowers with trees and blue sky

Kontext

Öko-Regelungen sind ein wichtiger „Baustein“ der grünen Architektur der GAP, die eine breite Palette von Instrumenten zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaleistung landwirtschaftlicher Tätigkeiten umfasst. Daher ist es wichtig, dass Öko-Regelungen unter Berücksichtigung ihrer Verknüpfungen mit der gesamten Palette der Instrumente der grünen Architektur bewertet werden, darunter Agrarumwelt- und Klimaschutzverpflichtungen, Investitionen, Unterstützung für die ökologische Landwirtschaft und andere relevante Maßnahmen.

Als die Themengruppe (TG) im Oktober 2023 ihre Arbeit aufnahm, befand sich die Umsetzung der Öko-Regelungen noch in einem frühen Stadium, da die GAP-Strategiepläne erst im Januar 2023 in Kraft getreten waren. Daher war dies ein guter Zeitpunkt, um über die derzeit umgesetzten Öko-Regelungen nachzudenken und Erfahrungen über das Engagement der Landwirte, erfolgreiche Maßnahmen und mögliche Verbesserungen für die kommenden Jahre auszutauschen.

Diese Thematische Gruppe bot die Gelegenheit, Vertreter der Mitgliedstaaten wie Verwaltungsbehörden (MAs), nationale Netzwerke (NNs), Zahlstellen (PAs), Landwirtschaftsverbände, Berater, Landwirte, Nichtregierungsorganisationen und Forscher zusammenzubringen, um die Fortschritte bei der Umsetzung der Öko-Regelungen bis Anfang 2024 zu erörtern.

Ziele

Die Ziele dieser Arbeitsgruppe waren:

  • Austausch von Erfahrungen zu den verschiedenen Ansätzen bei der Gestaltung von Öko-Regelungen im Hinblick auf die priorisierten Umweltziele;
  • Untersuchung der relativen Vorzüge der gewählten Ansätze und der Frage, ob daraus Lehren für die Zukunft gezogen werden können;
  • Untersuchung von Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung, insbesondere wie Öko-Regelungen gefördert wurden und wie Landwirte auf deren Einführung reagiert haben, um Erfolgsgeschichten sowie Herausforderungen und gemeinsame Probleme zu identifizieren und Wege zu deren Bewältigung zu finden;
  • Entwicklung von Ideen und Empfehlungen für Verbesserungen, die in den kommenden Jahren sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Umsetzung von Öko-Regelungen vorgenommen werden könnten.

Aktivitäten

Die erste Tagung der TG (25.10.2023) konzentrierte sich auf den Austausch von Erfahrungen mit der Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den Mitgliedstaaten und deren Wechselwirkungen mit anderen Teilen der Grünen Architektur. Außerdem wurde ermittelt, was gut funktioniert und welche Probleme bei der Umsetzung auftreten, während gleichzeitig die Erfahrungen aus dem ersten Jahr der Umsetzung der Öko-Regelungen ausgetauscht wurden. Ein Bericht mit den wichtigsten Punkten fasst die wichtigsten Ergebnisse der ersten Tagung der TG zusammen.

Die 2. Tagung der Arbeitsgruppe (20.02.2024) baute auf dem fortgesetzten Austausch von Erkenntnissen über bewährte Praktiken im Bereich der Öko-Regelungen auf und befasste sich eingehend mit bestimmten Elementen der grünen Architektur, z. B. administrativen Fragen (Kontrollen, Zahlungen, Antragsverfahren, Sensibilisierung und Ausrichtung/Regionalisierung von Öko-Regelungen). Darüber hinaus entwickelten die Mitglieder der Arbeitsgruppe Ideen und Empfehlungen für Verbesserungen, die in den kommenden Jahren vorgenommen werden könnten, um eine breite Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in der EU sicherzustellen. Ein Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen fasst die wichtigsten Erkenntnisse der zweiten Sitzung zusammen.

Zwischen den beiden formellen TG-Sitzungen fanden informelle Online-Austauschgespräche statt, die weitere Diskussionen zwischen den TG-Mitgliedern und den Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren ermöglichten.

Die TG hat eine Reihe von Ergebnissen vorgelegt, die weiter unten auf dieser Seite im Abschnitt „Verwandte Veröffentlichungen“ vorgestellt werden.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Arbeit der TG floss in ein abschließendes Factsheet ein, in dem die Lehren aus dem ersten Jahr der Umsetzung der GAP in Bezug auf folgende Punkte erörtert werden:

  • Die Bedeutung der Sensibilisierung der Landwirte für Öko-Programme;
  • Die mit ihrer Umsetzung verbundenen Verwaltungsprozesse, einschließlich der Finanzverwaltung;
  • Wie sie gestaltet und ausgerichtet sind, einschließlich der gewählten Praktiken;
  • Wie sie mit anderen Teilen der grünen Architektur zusammenpassen.

Das Factsheet enthält eine Reihe von Empfehlungen, die die Europäische Kommission oder die Verwaltungsbehörden oder beide berücksichtigen können, um die Gestaltung und Umsetzung von Öko-Programmen zu verbessern. Die Empfehlungen umfassen:

  • Verbesserung des Informationsaustauschs zwischen verschiedenen Akteuren wie Verwaltungsbehörden, regionalen Behörden, Kommunen, Bauernverbänden, Nichtregierungsorganisationen und Beratern sowie Stärkung der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS);
  • Schaffung von Strukturen zur Förderung der gemeinsamen Gestaltung von Öko-Regelungen mit Landwirten unter Einbeziehung anderer relevanter Interessenvertreter;
  • Erleichterung des Austauschs bewährter Praktiken zwischen den Mitgliedstaaten, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz digitaler Instrumente.

Weitere Informationen

Scrollen Sie auf dieser Seite nach unten, um alle Ergebnisse dieser Themengruppe und relevante Ressourcen zu diesem Thema zu finden.

Weitere nützliche Ressourcen zu diesem Thema finden Sie in unserem Bereich „Publikationen” und in unserer Datenbank für bewährte Praktiken.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an implementation@eucapnetwork.eu.

Wenn Sie über neue Inhalte zu diesem oder verwandten Themen informiert werden möchten, abonnieren Sie den EU-GAP-Netzwerk-Newsletter.

Ressourcen

Documents

English language

Background Paper - Thematic Group on the Design and Implementation of Eco-schemes in the new CAP Strategic Plans

(PDF – 467.37 KB)

English language

Membership List - Thematic Group on the Design and Implementation of Eco-schemes in the new CAP Strategic Plans

(PDF – 222.33 KB)


Verwandte Inhalte