NN Meeting Denmark

Die dritte Tagung der nationalen Netzwerke (NN) fand vom 20. bis 21. März in Dänemark statt und befasste sich mit einer Agenda, die sich auf den Aufbau der Kapazitäten der NN konzentrierte. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Treffens lag auf der Fähigkeit der NN, LEADER zu unterstützen.

26 Mitgliedstaaten nahmen an dem alle zwei Jahre stattfindenden NN-Treffen teil, das einen nützlichen Austausch über ein breites Spektrum von Erfahrungen ermöglichte, darunter Präsentationen der dänischen und österreichischen Netzwerke über die Unterstützung von LEADER in ihren Ländern. Die Teilnehmer tauschten während der zweitägigen Veranstaltung Informationen über nationale LEADER-Neuigkeiten aus (wie z. B. den kürzlichen Start der neuen slowenischen LAGs), während in Gruppenarbeiten die Möglichkeiten der NN-Unterstützung für LEADER in der Landwirtschaft, die Einbeziehung der Jugend und die transnationale Zusammenarbeit erörtert wurden. Eine spezielle Sitzung war der Beteiligung der NN an der Bewertung des Mehrwerts von LEADER gewidmet, und die vom dänischen NN am zweiten Tag organisierten Exkursionen förderten von LEADER finanzierte Projekte. Die neueste Ausgabe des LEADER-Newsletters wurde wegen seiner informativen Beiträge zu ähnlichen Themen wie Landwirtschaft, Jugendbeteiligung und transnationale Zusammenarbeit beworben.

Die NN-Vertreter informierten sich bei dem Treffen in Jyderup auch über den aktuellen Stand der bevorstehenden EIP Innovation Awards, einschließlich der Möglichkeiten, die öffentliche Abstimmung zu veröffentlichen. GAP-Finanzierung und AKIS gehörten zu den Themen, über die sich die NN-Delegierten informell austauschten, während sich die Zeit zum Netzwerken auf die Bestätigung der Bedürfnisse der NN beim Kapazitätsaufbau konzentrierte.

NN-Cluster

Bei den Diskussionen auf der Tagung wurden auch die Ergebnisse der thematischen Cluster der NN erörtert, die ein Jahr nach ihrer Gründung eingerichtet wurden. Eine Sitzung befasste sich mit den folgenden Clustern: Kommunikation und Einbindung von Interessenvertretern der ersten Säule; Jugend im ländlichen Raum und Erneuerung der Generationen; LTVRA, Pakt für den ländlichen Raum und Beobachtungsstelle für den ländlichen Raum; regionale Antennen; grüne Architektur und Öko-Regelungen; Bewertung und Überwachung der GAP. Diese Themenbereiche wurden zusammen mit den Aktualisierungen der jüngsten regionalen Clustertreffen behandelt.

Bei den regionalen Clustertreffen im letzten Monat ging es unter anderem um die Förderung und das Netzwerken von NN-Know-how im atlantischen Cluster über ein ModernAKIS HORIZON-Projekt, das die Clustermitglieder für die systemorientierten Ansätze von AKIS sensibilisierte. Beim letzten Treffen des nordischen Clusters wurde bekannt, dass die schwedischen NN neue spezialisierte Themengruppen zu AKIS und nachhaltigen Lebensmittelsystemen planen. Letztere soll sich mit der Frage befassen, wie Junglandwirte durch Förderoptionen für den Generationswechsel gewonnen werden können. Dabei kann auf verwandte thematische Ressourcen des EU-GAP-Netzwerks im Rahmen der Beschäftigung der Jungend im ländlichen Raum zurückgegriffen werden.

Das polnische NN ist ebenfalls mit der Vorbereitung von Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten im Zusammenhang mit AKIS beschäftigt, während andere Länder des mittel- und osteuropäischen Clusters Einblicke in ihre aktuelle Arbeit zur Förderung des ökologischen Landbaus und der Biodiversität im Boden gegeben haben. Eine portugiesische Präsentation für das thematische Cluster der NN zum Thema Kommunikation steigerte das kollektive Verständnis in der EU für die Möglichkeiten der sozialen Medien, um das Potenzial der webbasierten AKIS-Toolkits zu steigern.

Das Treffen des mediterranen Clusters unterstrich auch die Prioritäten der NN bei der Unterstützung von Junglandwirten als vorrangige Zielgruppe, da die italienischen NN Videokampagnenansätze vorstellten, die dazu beitragen sollen, die Attraktivität von Berufen im Agrarlebensmittelbereich für eine neue Generation zukünftiger Landwirte zu erhöhen. Spanische NN-Kollegen, die im Februar an der thematischen Clustersitzung über regionale Antennen teilnahmen, stellten ebenfalls ihre diesbezügliche Arbeit vor.

Ein Bericht über die Höhepunkte des dritten NN-Treffens ist in Vorbereitung, und das gesamte Veranstaltungsmaterial steht online zum Austausch zur Verfügung. Das nächste vollständige halbjährliche NN-Treffen ist für den Herbst 2024 in Litauen geplant.