• Organised by EU CAP Network
  • CEST
  • English
  • Czechia
  • Veranstaltung vor Ort

Die Vermittlungsveranstaltung des EU-GAP-Netzwerks „Partnerschaften für Innovationen mit Wirkung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum“ findet am Dienstag, den 29. und Mittwoch, den 30. April 2025 in Prag, Tschechische Republik, statt.
Ein Aufruf zur Interessenbekundung war bis zum 17. Februar 2025, 23:59 Uhr MEZ, offen.

Hintergrundinformationen

Das EU-Programm für Forschung und Innovation (F&I) Horizon Europe (und das frühere Programm Horizon 2020) und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) arbeiten im Rahmen des gemeinsamen Konzepts der EIP-AGRI synergetisch zusammen, um die gemeinsame Schaffung und den Austausch von Wissen und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum zu fördern.

Im Rahmen der Programme „Horizont 2020“ und „Horizont Europa“ wurden mehr als 550 F&I-Projekte auf transnationaler Ebene finanziert. Diese Projekte haben gemeinsam innovative Lösungen entwickelt, die auf die Bedürfnisse der Endnutzer, darunter Land- und Forstwirte sowie Berater, zugeschnitten sind. Auf den EU-Tagen für Agrarlebensmittel 2024 wurden mehrere Beispiele für innovative Lösungen vorgestellt, die aus Horizont-finanzierten F&I-Projekten hervorgegangen sind.

Bis Januar 2025 wurden im Rahmen von etwa 4000 Projekten der Operationellen Gruppen von EIP-AGRI (EIP-AGRI OGs), bei denen es sich um Bottom-up-Innovationsprojekte auf lokaler Ebene handelt, innovative Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Technologien erprobt, getestet und angewendet. Im Mai 2024 fand die Konferenz des EU-GAP-Netzwerks „EIP-AGRI Operationelle Gruppen: Innovation in der Praxis“ statt, bei der auch die EIP-AGRI „Innovation Awards“ verliehen wurden. Bei der Veranstaltung wurden konkrete innovative Lösungen vorgestellt, die in der Praxis eingesetzt werden können, um die Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie in ländlichen Gebieten zu verbessern. Sie bot eine Plattform, auf der verschiedene Interessengruppen netzwerken konnten.

Das EIP-AGRI hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum zu fördern. Es hat die Aufgabe, Brücken zwischen Forschung und Landwirten, Forstverwaltern, ländlichen Gemeinden, Unternehmen, NGOs und Beratungsdiensten zu schlagen und bei der Entwicklung, dem Austausch und dem Einsatz von Innovationen zu helfen.

Diese Vermittlungsveranstaltung des EU-GAP-Netzwerks unterstützt

  • die Vorbereitung hochwertiger Vorschläge für die Aufrufe des Horizont Europa-Clusters 6 in den Bereichen Landwirtschaft und ländlicher Raum, die Herstellung von Verbindungen zwischen den Operationellen Gruppen von EIP-AGRI und Horizont-Projekten sowie
  • die Ermittlung von Möglichkeiten zur Skalierung und Ausweitung von Innovationen, die im Rahmen von Horizont und der Gemeinsamen Agrarpolitik entwickelt wurden, um so ihren Beitrag zu einer wettbewerbsfähigeren, nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Landwirtschaft und ländlichen Räumen zu maximieren.

Ziele

Der Umfang der Veranstaltung wird sich auf ausgewählte Themen beziehen, die in den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für das Arbeitsprogramm 2025 des Forschungs- und Innovationsclusters 6 von Horizont Europa enthalten sind. Die Themen sind in die folgenden Themenbereiche unterteilt:

  • Digital- und Datentechnologien
  • nachhaltige, gesunde und widerstandsfähige Pflanzen- und Tierproduktion
  • neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
  • Kreislaufwassermanagement und Bodengesundheit

Zusätzlich zu Horizont Europa werden weitere Finanzierungsmöglichkeiten geprüft, um die Innovation und Zusammenarbeit im gesamten Sektor weiter zu fördern. Dazu gehören die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Europäische Investitionsbank (EIB), das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT), der Europäische Innovationsrat (EIC) und andere relevante europäische und nationale, private und öffentliche Finanzierungsmechanismen.

Während der Veranstaltung können Teilnehmer, die daran interessiert sind, Projektkoordinatoren zu werden, an einer Schulung teilnehmen, die grundlegende Fähigkeiten, Einblicke in die wichtigsten Verantwortlichkeiten und praktische Anleitungen für eine effektive Projektverwaltung vermittelt.

Die spezifischen Ziele der Veranstaltung sind:

  • den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen bei der Vorbereitung hochwertiger Vorschläge für die Aufrufe von Horizont Europa für Cluster 6 zu erleichtern, wobei der Schwerpunkt auf der Beteiligung von EIP-AGRI-OGs an Horizont-Multi-Akteurs-Projekten (MAPs) liegt, und die Kooperationsmöglichkeiten für EIP-AGRI-Projekte zu verbessern
  • ein Austauschforum zu schaffen, um die Zusammenarbeit und das Netzwerken zwischen MAPs und EIP-AGRI-OGs, Innovationsmaklern, Beratern, Landwirten sowie privaten und öffentlichen Förderorganisationen zu fördern
  • Präsentation von Innovationen aus Horizont- und EIP-AGRI-OG-Projekten, die konkrete Bedürfnisse aus der Praxis ansprechen und sich für die weitere Entwicklung, Markteinführung, Skalierung und Kommerzialisierung eignen, wobei die Bedürfnisse aus der Praxis berücksichtigt werden
  • Sensibilisierung der Teilnehmer für verfügbare Finanzierungsmöglichkeiten, einschließlich GAP, EIB, EIT, EIC und anderer Mechanismen, um praktische und innovative Ergebnisse weiterzuentwickeln und zu skalieren

Hauptzielgruppen

Diese Veranstaltung dient dem Matchmaking und dem Netzwerken zwischen wichtigen Interessenvertretern im Bereich landwirtschaftlicher und ländlicher Innovationen. Zu den Zielgruppen gehören Vertreter von F&I-Projekten (EIP-AGRI OGs und von Horizont finanzierte MAPs), nationale Kontaktstellen (NCPs), Landwirte und Organisationen, Innovationsmakler, Berater, private und öffentliche Finanzierungsorganisationen, EU-F&I-Partnerschaften (Tiergesundheit und Tierwohl, Agroecology Living Labs und Forschungsinfrastrukturen und das Gemeinsame Unternehmen für ein kreislauforientiertes biobasiertes Europa), Unternehmen und Netzwerke, Verwaltungsbehörden, nationale GAP-Netzwerke, innovationsunterstützende Dienste, Journalisten, Forscher, darunter Universitäten und Spin-offs, Risikokapital usw.

Programme

English language

Agenda - EU CAP Network brokerage event 'Partnering for innovation with impact in agriculture and rural areas'

(PDF – 326.93 KB)

Additional info

Organiser

EU CAP Network

Interessenverteter der EU

Czech University for Life Sciences in Prague (CZU)

Nationale Interessengruppen

Support

Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI

EU-GAP-Netzwerk

Ressourcen

Documents

English language

Field Visit - Partnering for innovation with impact in agriculture and rural areas

(PDF – 205.42 KB)

English language

Speaker and facilitator bios

(PDF – 607.85 KB)

English language

Flash report - ‘Partnering for innovation with impact in agriculture and rural areas’

(PDF – 378.18 KB)

Presentations

English language

Ana Patricia Lopez Blanco, 'Overview of the programme'

(PDF – 1.68 MB)

English language

Joanna Kiszko, 'AKIS explained'

(PDF – 1.2 MB)

English language

Ana Patricia Lopez Blanco, 'AKIS in the Work Programme'

(PDF – 913.2 KB)

English language

Francesco Iadecola, interactive session 'Digital and data technologies'

(PDF – 897.98 KB)

English language

Paola Alejandra Eulalio, interactive session ‘Crop and livestock production’

(PDF – 912.83 KB)

English language

Susana Gaona Saez, interactive session ‘Crop and livestock production’

(PDF – 1.1 MB)

English language

Ana Patricia Lopez Blanco, interactive session ‘New business models and value chains’

(PDF – 1.22 MB)

English language

Benjamin Van Doorslaer, interactive session ‘Circular water management and soil health’

(PDF – 873.59 KB)

English language

Jelena Vidovic, interactive session ‘Circular water management and soil health’

(PDF – 1.79 MB)

English language

Astrid Guiffart, ‘The role of coordinator in Horizon Europe projects’

(PDF – 1018.96 KB)

English language

Sylvain Sturel, ‘Experience with the coordination of a Horizon project’

(PDF – 1.31 MB)

English language

Susanne von Münchhausen, ‘Overcoming challenges for the involvement of EIP-AGRI Operational Groups in Horizon Europe projects’

(PDF – 1.49 MB)

English language

Information presented at the field visits: Digital and data technologies

(PDF – 1.56 MB)

English language

Information presented at the field visits: Sustainable, healthy and resilient crop and livestock production

(PDF – 6.85 MB)

English language

Information presented at the field visits: New business models and value chains

(PDF – 5.89 MB)

English language

Information presented at the field visits: Circular water management and soil health

(PDF – 2.86 MB)

English language

Ana Ruiz Sierra, ‘CBE JU and opportunities for the primary sector’

(PDF – 2.27 MB)

English language

Ivan Stefanic, ‘Funding opportunities for the food and agritech sector in the EIC Work Programme 2025’

(PDF – 4.16 MB)

English language

Mario Roccaro, ‘EIT Food, a mission-based approach for a sustainable, resilient and consumer-centric European funding service’

(PDF – 3.71 MB)

English language

Elena Contioso-Fleming, ‘Scaling impact: EIT Digital as a catalyst for agri-innovation in Europe’

(PDF – 2.38 MB)

English language

Stelios Dritsas, ‘Accelerate opportunities and innovation for agri-food businesses in Europe and beyond’

(PDF – 3.81 MB)

English language

Marta Iglesias, ‘Closing words’

(PDF – 1.46 MB)