Ausgleichszahlungen für Zwischenfrüchte und Bodenbearbeitung im Frühjahr
In diesem Bericht wird die Anwendung von drei Ersatzlösungen für die Kohlenstoffspeicherung und die Verringerung der Stickstoffauswaschung analysiert, nämlich die Kompensation für Zwischenfrüchte und die Kompensation für die Bodenbearbeitung im Frühjahr.
- Sweden
- 2014-2022
- Environmental impacts


Der GAP-Strategieplan 2023–2027 sieht drei Fördermaßnahmen für die Kohlenstoffspeicherung und die Verringerung der Stickstoffverlagerung vor: Ausgleichszahlungen für Zwischenfrüchte (catch crop / intermediate crop) und Ausgleichszahlungen für die Bodenbearbeitung im Frühjahr.
Dieser 2023 veröffentlichte Bericht analysiert das Anwendungsmuster für diese drei Zahlungen im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) 2014–2022.
Daher stellt der Bericht dar, wie die Unterstützung in Bezug auf die gesetzten Ziele umgesetzt wurde.
Die Analyse zeigt insbesondere, in welchem Umfang die Maßnahmen bisher angewandt wurden und wie die Anträge geografisch verteilt sind. Auf der Grundlage der Analyse des Antragsverhaltens beantwortet der Bericht, ob es Abweichungen von der geplanten Umsetzung bzw. Zielerreichung gibt. Er enthält auch Vorschläge für Kommunikationsmaßnahmen, die sich an Landwirte und andere Akteure des Sektors richten.
Die Analyse stützt sich auf Daten aus Anträgen, die im System des Swedish Board of Agriculture verfügbar sind. Auf der Grundlage dieser Daten wurden einfache ökonometrische Berechnungen und Karten erstellt.
Was die Einschränkungen betrifft, so wird in dem Bericht nicht analysiert, inwieweit sich die für die Bodenbearbeitung im Frühjahr genutzte Fläche mit der für Zwischenfrüchte genutzten Fläche überschneidet.
Der Bericht hebt die folgenden Hauptergebnisse hervor. Erstens weicht die für alle drei Ausgleichsmaßnahmen angewandte Fläche von den für 2023 geplanten Zielwerten ab. Die Ausgleichszahlungen für Zwischenfrüchte (catch crop) erreichen nicht den Zielwert, während sowohl die Zwischenfrüchte (intermediate crop) als auch die Frühjahrsbodenbearbeitung die Zielwerte deutlich überschreiten.
Zweitens: Im Vergleich zu den fünfjährigen Agrarumweltzahlungen für die Verringerung der Stickstoffauswaschung, die während des EPLRs 2014–2022 angewendet werden könnten, hat sich die Fläche im Jahr 2023 sowohl für Zwischenfrüchte (catch crops) als auch für die Frühjahrsbodenbearbeitung erhöht.
Der neue Ausgleich für Zwischenfrüchte (intermediate crops) umfasst eine beantragte Fläche von mehr als 77 400 Hektar. Dies entspricht fast der Fläche, für die ein Ausgleich für Zwischenfrüchte (catch crops) beantragt wurde (85 900 Hektar).
Für den Ausgleich für Zwischenfrüchte (intermediate crops) kommen Flächen in und außerhalb nitratgefährdeter Gebiete in Frage. Von der Fläche, für die im Jahr 2023 ein Ausgleich für Zwischenfrüchte beantragt wurde, liegen 86 % in nitratgefährdeten Gebieten.
Schließlich ist der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen, für die ein Ausgleich gewährt wird, in den einzelnen Bezirken unterschiedlich hoch.
Author(s)
Ellen Hill, Board of Agriculture
Ressourcen
Documents
Compensations for catch cropping, intermediate cropping and spring processing
(PDF – 1020.29 KB – 21 pages)