Publikation - Broschüren |

Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen – Projektbroschüre

Diese Ausgabe der Broschüre zu den Projekten des EU-GAP-Netzwerks stellt acht Beispiele für GAP-finanzierte Projekte vor, die die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Initiativen auf Landschaftsebene liegt.

  • Programming period: 2023-2027
Biodiversity on farmland - Projects Brochure

Der Bericht „Zustand der Natur in der EU 2020“ hat gezeigt, dass die Biodiversität in alarmierendem Tempo zurückgeht, wobei die Landwirtschaft der Hauptverursacher dieses Rückgangs ist. Umgekehrt hat der Verlust der Biodiversität erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die der Erhaltung der Biodiversität Vorrang einräumen, kann dazu beitragen, diese negativen Auswirkungen abzuschwächen und gleichzeitig die langfristige Widerstandsfähigkeit und Produktivität der Agrarsysteme zu verbessern.

Anreize zur Erhaltung, Wiederherstellung und Wiederbelebung von Arten und Lebensräumen auf landwirtschaftlichen Flächen sowie extensive Bewirtschaftungssysteme, die der Biodiversität zugutekommen, gibt es seit über 30 Jahren. Ihr Schwerpunkt lag jedoch vor allem auf der Bewirtschaftung einzelner landwirtschaftlicher Betriebe und einzelner Parzellen. Die Wiederherstellung von Lebensräumen erfordert Maßnahmen auf Landschaftsebene und eine stärkere Zusammenarbeit und Koordinierung der Maßnahmen zwischen den Landwirten, trotz der weit verbreiteten Akzeptanz und einiger lokaler Erfolge.

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist eine der wichtigsten sektoralen Politiken und Finanzierungsinstrumente, die zur Verwirklichung der Biodiversitäts- und Umweltziele und -vorgaben in der Landwirtschaft beitragen. Die Themengruppe (TG) des EU-GAP-Netzwerks zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit hat Möglichkeiten untersucht, wie das Potenzial der GAP für die Konzeption von Programmen mit einem landschaftsbezogenen Ansatz genutzt werden kann. Wichtig ist auch, dass sie das Bewusstsein und den Wissensaustausch über bestehende erfolgreiche Praktiken unter den Interessenvertretern gefördert hat.

Die vorliegende Ausgabe der Broschüre über die Projekte des EU-GAP-Netzwerks baut auf der Arbeit der Thematischen Gruppe sowie auf der laufenden Sammlung bewährter Praktiken des EU-GAP-Netzwerks auf. Sie stellt acht Beispiele für GAP-finanzierte Projekte vor, die die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Initiativen auf Landschaftsebene liegt.

Author(s)

EU CAP Network

Ressourcen

Documents

English language

Biodiversity on farmland - Projects Brochure

(PDF – 5.25 MB – 12 pages)