Bewertung von LEADER und LEADER-Mehrwert
- Bewertung
- LEADER
- GAP-Strategiepläne
- Bewertung
- Bereichsübergreifende Auswirkungen
- Performance Monitoring and Evaluation Framework (Leistungs-, Überwachungs- und Bewertungsrahmen, PMEF)
Die Bewertung von LEADER hilft zu verstehen, wie Lokale Entwicklungsstrategien (LDS) ihre Ziele erreichen und zu den Zielen des GAP-Strategieplans beitragen. Die Bewertung des LEADER-Mehrwerts gibt Aufschluss darüber, wie die Umsetzung der LEADER-Methode einen Mehrwert schafft, der sich in einer verbesserten Governance und sozialem Kapital sowie in verbesserten Ergebnissen der LDS ausdrückt.
Page contents

Grundlagen
Kurz und bündig
LEADER/gemeinschaftsgeführte lokale Entwicklung (CLLD) wird in der EU seit über dreißig Jahren durchgeführt. Der Anwendungsbereich und die Instrumente haben sich über mehrere Programmplanungszeiträume hinweg erweitert.
Laut der unterstützenden Evaluierungsstudie über die Auswirkungen von LEADER auf eine ausgewogene territoriale Entwicklung hat sich der LEADER-Ansatz als wirksam für die lokale ländliche Entwicklung erwiesen, indem er auf die wirtschaftliche Entwicklung abzielt und diese erreicht, das soziale Gefüge und die Kapazitäten stärkt und die lokale Verwaltung verbessert, wobei eine gute Kohärenz mit anderen Politiken gegeben ist.
LEADER ist in der Verordnung über die GAP-Strategiepläne anerkannt und bleibt auch im Programmplanungszeitraum 2023-2027 im Rahmen der Interventionskategorie „Zusammenarbeit“ (Artikel 77) ein obligatorisches Element mit einer Mindestzuweisung von 5 % des Gesamtbeitrags des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zum GAP-Strategieplan (LSP).
Der konzeptionelle Rahmen der LEADER-Bewertung
LEADER/CLLD funktioniert innerhalb eines mehrstufigen Rahmens und erfordert eine mehrstufige Bewertung sowohl auf LSP- als auch auf lokaler Ebene. Das funktioniert folgendermaßen:
- LSP-Ebene: LEADER wird hauptsächlich im Rahmen des Spezifischen Ziels 8 (SO) als eine Art von Kooperationsintervention programmiert. Gemäß der Interventionslogik des LSP kann LEADER jedoch auch zur Erreichung anderer SO beitragen.
- Lokale Ebene: Auf dieser Ebene arbeiten Lokale Aktionsgruppen (LAG), die häufig mehrere europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI) nutzen, um ihre Ziele im Rahmen einer einzigen Lokalen Entwicklungsstrategie (LDS) zu erreichen. Diese Strategien sind an ein bestimmtes Gebiet gebunden und tragen zur Erreichung lokaler, nationaler und EU-politischer Ziele bei.
In beiden Fällen kann die Bewertung einen mehrdimensionalen Charakter annehmen, der sich typischerweise auf die Bewertung der Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und des Mehrwerts der Interventionen auf jeder der beiden Ebenen sowie auf die Verbindungen zwischen ihnen konzentriert.
Die Ziele der Bewertung von LEADER auf beiden Ebenen sind:
- Aufzeigen der Erfolge von LEADER im Hinblick auf lokale, nationale und EU-politische Ziele.
- Einen Beitrag zu einer gezielteren Unterstützung für ländliche Räume und Begünstigte zu leisten.
- Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie LEADER besser konzipiert und umgesetzt werden kann.
Gemäß Artikel 33 Absatz 3 Buchstabe f der Verordnung (EU) 2021/1060 liegt die Bewertung von LEADER auf lokaler Ebene in der Verantwortung der LAG. Die LAGs können die Bewertung wie folgt durchführen:
- Selbstbewertung: von der LAG selbst durchgeführt.
- Unabhängige Bewertung: durchgeführt von einer unabhängigen Stelle.
- Eine Kombination aus beidem: eine Mischung aus Selbstbewertung und unabhängiger Bewertung.
Bewertung des Mehrwerts von LEADER
Neben der Bewertung, inwieweit ein LDS zur Erreichung lokaler und relevanter LSP-Ziele beigetragen hat, ist die Bewertung des Mehrwerts von LEADER ein wichtiger Aspekt. Der Mehrwert wird durch die Anwendung der sieben LEADER-Grundsätze generiert, die zu einer verbesserten Regierungsführung und einem verbesserten Sozialkapital sowie zu besseren Ergebnissen und Auswirkungen führen, die auch strukturelle Veränderungen im Gebiet einer LAG bewirken.
Der Mehrwert von LEADER kann als spezifisches Thema für die Bewertung herangezogen werden, wenn dies mit den Bedürfnissen und der Interventionslogik des LSP übereinstimmt.
Bewertung | Schwerpunkt der Bewertung | |
---|---|---|
Auf LSP-Ebene | LSP-Bewertung: Beiträge von LEADER zu SO8 und anderen SOs | LEADER-Mehrwert |
Auf lokaler Ebene (Selbstbewertung und/oder unabhängige Bewertung) | LDS-Bewertung: Erreichung der LDS-Ziele und -Ergebnisse (einschließlich der Beiträge der LDS-Ergebnisse und -Resultate zu den LSP- und GAP-Zielen) |
Was soll bewertet werden?
Bewertungen von SO, bei denen LEADER als Kooperationsmaßnahme (Artikel 77) konzipiert wurde, werden während des Durchführungszeitraums mit genügend Zeit für die Vorbereitung des nachfolgenden LSP-Zeitraums und ex post durchgeführt.
Für solche Bewertungen müssen die Mitgliedstaaten Bewertungsfragen (EQ) und Erfolgsfaktoren (FoS) definieren, um die Bewertungskriterien Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und Mehrwert der Union zu bewerten. Die Leitlinien „Verwendung von Erfolgsfaktoren bei der Bewertung“ bieten relevante EQs, FoS, Hauptindikatoren und Schritte zur Bewertung von FoS.
Bei der Bewertung der „lokalen Entwicklung“ schlagen die Leitlinien beispielsweise die EQ „Inwieweit haben die Maßnahmen der GAP-Strategiepläne zur lokalen Entwicklung und zur Bereitstellung lokaler Dienstleistungen und Infrastrukturen beigetragen?“ und die relevante FoS „Lokale Dienstleistungen und Infrastrukturen verbessern sich durch die Unterstützung der GAP“ vor. Die Ergebnisse der LDS werden in die Bewertung dieses FoS einfließen, insbesondere für LAGs, die den PMEF-Ergebnisindikator R.41 „Verbindung des ländlichen Raums in Europa: Anteil der ländlichen Bevölkerung, der von einem verbesserten Zugang zu Dienstleistungen und Infrastruktur durch die GAP-Unterstützung profitiert“ als relevant für ihre LDS identifiziert haben.
Es gibt keine spezifische EU-Verordnung, die den Bewertungsrahmen für Bewertungen von LEADER auf lokaler Ebene definiert. Da die Ergebnisse von Bewertungen auf lokaler Ebene jedoch in LSP-Bewertungen einfließen können, ist es von Vorteil, eine ähnliche Bewertungsrahmenstruktur anzuwenden. Dazu gehört die Definition von EQs, FoSs für angewandte Bewertungskriterien und relevante messbare Indikatoren.
Da der Mehrwert von LEADER ein spezifisches Thema innerhalb des LSP ist, das bewertet werden muss, wurden die unverbindlichen Leitlinien „Bewertung des Mehrwerts von LEADER" entwickelt. Diese Leitlinien bieten Hintergrundinformationen und eine Begründung für die Bewertung des Mehrwerts von LEADER im Rahmen des LSP 2023–2027 und enthalten ein Beispiel für einen Bewertungsrahmen für die praktische Umsetzung.
Bewertungsrahmen für den Mehrwert von LEADER
Der Bewertungsrahmen wurde auf der Grundlage der drei Komponenten des Mehrwerts von LEADER entwickelt: verbessertes Sozialkapital, verbesserte Regierungsführung und verbesserte Ergebnisse und Auswirkungen. Jede Komponente wird anhand ihrer wichtigsten Bestandteile analysiert, die mit entsprechenden Bewertungsfragen verknüpft sind.
EQs helfen bei der Formulierung der zu bewertenden Themen, klären das wichtigste Bewertungselement und leiten die Formulierung der entsprechenden FoS.
Die FoS spezifizieren bestimmte Aspekte der Bewertungsfragen/-themen weiter und drücken die erwartete Veränderung der bewerteten Intervention(en) aus. Sie geben Aufschluss darüber, wie die EQs beantwortet werden, indem sie angeben, was bewertet werden muss, und indem sie die Gründe für die Entwicklung und Verwendung spezifischer Metriken (Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren) darlegen. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung einer Kausalkette und können die Kernkomponente für die Strukturierung der Bewertungsergebnisse sein.
Für jeden FoS wird in diesen Richtlinien eine Liste von Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren mit den entsprechenden Datenquellen vorgeschlagen. Diese Indikatoren verwenden quantitative und qualitative Daten, um die Richtung der durch den FoS angezeigten Veränderung zu messen und folglich die EQ zu beantworten.

-
Die folgende Abbildung zeigt, dass die Bewertung des Mehrwerts von LEADER zu den LSP-Wirkungsbewertungen beiträgt. In der Abbildung ist der Bewertungsrahmen des Mehrwerts von LEADER in seine drei Komponenten unterteilt: Sozialkapital, Governance und verbesserte Ergebnisse und Auswirkungen.
Am Beispiel des Sozialkapitals zeigt die Abbildung, dass jede Komponente durch Schlüsselelemente und Bewertungsfragen weiter spezifiziert wird. Jede Bewertungsfrage kann einen oder mehrere FoS haben. Jeder FoS hat relevante Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren.
Ein solcher Rahmen ist der Schlüssel zur Generierung solider Nachweise für den Mehrwert von LEADER und zur Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten. Es wird empfohlen, dass die Verwaltungsbehörden, wenn möglich, in Absprache mit den Evaluatoren, einen solchen Rahmen frühzeitig im Programmplanungszeitraum entwickeln. Dies ermöglicht die Anpassung und/oder Gestaltung der erforderlichen Überwachungs-/Informationssysteme auf LAG-Ebene, um die erforderlichen Daten und Informationen zu sammeln.
Obwohl Artikel 2(d) der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1475 vorsieht, dass die Bewertung des Mehrwerts von LEADER auf LSP-Ebene durchgeführt wird, können die Mitgliedstaaten sie auch auf lokaler Ebene initiieren
Aus der Praxis lernen
Building the Evaluation Culture in Tuscany - Local Level LEADER Evaluation Support for LAGs
LEADER/CLLD Evaluation: Laying the Conceptual Foundation of the Approach
LEADER/CLLD Evaluation at a Glance
Danish Case Study - LAG Operations Database for the Monitoring and Evaluation of LEADER/CLLD
RURAL EVALUATION NEWS - Issue Number 4
RURAL EVALUATION NEWS - Issue Number 6
RURAL EVALUATION NEWS - Issue Number 9
LEADER-Aktionen zur lokalen Entwicklung im ländlichen Raum Österreichs
Publikationen
- FARNET-Leitfaden Nr. 15: Bewertung der CLLD – Handbuch für LAGs und FLAGs (2018)
- Deutsches Netzwerk für den ländlichen Raum (2017): Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung: Leitfaden und Methodenkasten
- Ministerium für ländliche und kommunale Entwicklung in Irland (2018): LEADER-Programm – Leitfaden zur Leistungsüberwachung
- Ministerium für ländliche und kommunale Entwicklung in Irland (2018): Irlands Handbuch zur Bewertung von LEADER für lokale Aktionsgruppen, Finanzpartner und Durchführungspartner in Irland
- Pollermann, Kim; Raue, Petra; Schnaut, Gitta (2017): Input und Output der lokalen Regierungsführung in der ländlichen Entwicklung, Regional Studies Association, Jahreskonferenz 2017: The Great Regional Awakening: New Directions, 4.–7. Juni 2017, Trinity College Dublin, Irland, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel, Hamburg
- LAG der Gebiete Prealpi und Dolomiti (Italien). Verwendung des Ansatzes des sozialen Netzwerkens zur Bewertung des Mehrwerts von LEADER/CLLD in Bezug auf das Sozialkapital
Veranstaltungen
Good Practice Workshop: Wie man den Mehrwert von LEADER bewertet
Wie wird der Mehrwert von LEADER bewertet?
- Europäischer Evaluierungs-Helpdesk für ländliche Entwicklung (ENRD), Good Practice Workshop „Den Mehrwert von LEADER/CLLD durch Evaluierung aufzeigen“ (2018).
Beispiele für frühere Bewertungen
Siehe die Datenbank für Publikationen des EU-GAP-Netzwerks: LEADER-Bewertungen der Mitgliedstaaten
Schulungsmaterialien
Die folgenden Schulungsmaterialien des Evaluierungs-Helpdesks für die GAP können im Kontext der Mitgliedstaaten angewendet werden:
Thema | Beschreibung | Präsentation |
---|---|---|
Bewertung von LEADER und seines Mehrwerts (2024) | Die Präsentation ist für die Bewertung von LEADER im Programmplanungszeitraum 2023–2027 relevant. Sie beschreibt die rechtlichen Anforderungen für die Bewertung von LEADER auf LSP- und lokaler Ebene. Die Präsentation erläutert das Konzept des Mehrwerts von LEADER und dessen Umsetzung. Sie enthält Beispiele für den Bewertungsrahmen zur Beurteilung des Mehrwerts von LEADER. | Bewertung des Mehrwerts von LEADER 2024 |
Bewertung von LEADER/CLLD (2017) | Die Präsentation behandelt die Bewertung des Programmplanungszeitraums 2014–2022 von LEADER/CLLD. Sie skizziert das politische Instrument CLLD für 2014–2020 und konzentriert sich dabei auf seine rechtlichen Anforderungen, sein Konzept und seine Bewertung sowohl auf der Ebene des RDP als auch auf der Ebene der LAG. Sie enthält detaillierte Schritte für die Bewertung von LEADER/CLLD und hebt die Unterstützung hervor, die LAGs bei ihren Bewertungsaufgaben erhalten können. | Bewertung von LEADER/CLLD 2017 |
Quantifizierung der Beiträge von LEADER/CLLD und Messung ihrer Sekundäreffekte (2020) | Die Präsentation behandelt die Bewertung des Programmplanungszeitraums 2014–2022 von LEADER/CLLD und konzentriert sich auf die Frage der Quantifizierung von Beiträgen und die Messung ihrer Sekundäreffekte. Sie enthält eine Erinnerung an den Bewertungsrahmen, die wichtigsten Fragen und die Bewertungsschritte zur Quantifizierung der Beiträge, wie z. B. die Überprüfung der Übereinstimmung mit der Interventionslogik, die Entwicklung programmspezifischer Bewertungselemente und die Ermittlung von Bewertungsmethoden. Sie befasst sich mit der Notwendigkeit, | Bewertung von LEADER/CLLD 2020 |
Weiterführende Literatur
Bewertung des Mehrwerts von LEADER
Working Package 1: Topic 4 - Quantification of LEADER/CLLD contributions and measuring their secondary effects
Evaluation of LEADER/CLLD
CAP Evaluation News – Mai 2024
GAP Bewertung Experteneinblicke in LEADER
- Europäische Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, (2023). Studie zur Unterstützung der Bewertung der Kosten und des Nutzens der Umsetzung von LEADER: Abschlussbericht, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Ressourcen
Documents
Assessing the added value of LEADER 2024
(PPTX – 1.07 MB)
Evaluation of LEADER/CLLD 2017
(PPTX – 2.07 MB)
Evaluation of LEADER/CLLD 2020
(PPTX – 894.72 KB)