Junglandwirte, was sind die Herausforderungen beim Zugang zum Agrarsektor? Sagen Sie Ihre Meinung!
Junglandwirte sind eingeladen, an einer Umfrage im Rahmen einer Studie über den Generationswechsel in der Landwirtschaft teilzunehmen. Sie können bis zum 31. März teilnehmen!

Seit vielen Jahren setzt die Europäische Kommission im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Maßnahmen um und stellt Mittel bereit, um den Generationswechsel in der Landwirtschaft zu unterstützen und Junglandwirten und Neueinsteigern den Zugang zu landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen in ländlichen Gebieten zu erleichtern. Die Gewährleistung der Kontinuität der Landwirtschaft und die Gewinnung neuer Generationen für den Sektor sind von entscheidender Bedeutung, um die Vitalität des ländlichen Raums zu erhalten und die Stabilität der europäischen Lebensmittelproduktion zu sichern. Zusätzlich zu den von der GAP finanzierten Instrumenten setzen die meisten Mitgliedsstaaten auch nationale/regionale Maßnahmen um, die auf ihre spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) hat kürzlich den „Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP“ des EU-GAP-Netzwerks mit einer Studie zur „Bewertung von Strategien zur Generationenablösung in den Mitgliedstaaten der EU“ beauftragt.
Eines der Hauptziele dieser Studie ist die Ermittlung der wichtigsten Herausforderungen für Junglandwirte und Neueinsteiger, die in die Landwirtschaft einsteigen oder einsteigen wollen. Die Studie zielt auch darauf ab, die Wirksamkeit der in der EU verfügbaren politischen Instrumente zur Unterstützung des Generationswechsels zu bewerten.
Im Rahmen der Studie läuft derzeit eine Online-Umfrage.
Als Junglandwirt oder angehender Junglandwirt sind Sie eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen und Ihre wertvollen Erkenntnisse und Meinungen zu den tatsächlichen Herausforderungen beim Zugang zum Agrarsektor zu teilen. Durch die Beantwortung des Fragebogens leisten Sie einen sehr wertvollen Beitrag zu den Ergebnissen der Studie, die der Kommission Elemente für ihre Überlegungen zur Zukunft der EU-Agrarpolitik liefern soll.
Ihre Teilnahme wird dazu beitragen, dass die Politik besser auf die Bedürfnisse und Realitäten junger Landwirte abgestimmt wird. Die Umfrage ist in allen Amtssprachen der EU verfügbar.
Die Umfrage läuft bis zum 31. März. Zögern Sie nicht, Ihre Meinung zu äußern! Wenn Sie weitere Informationen zur Umfrage wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter analyses@eucapnetwork.eu.