Der Europäische Evaluierungs-Helpdesk für die GAP und das luxemburgische Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung veranstalten am 23. und 24. November 2023 in Luxemburg den fünften Good Practice Workshop zum Thema „Wie man den Mehrwert von LEADER bewertet“. Dieser Workshop wird sich auf die Rolle konzentrieren, die LEADER-Interventionen in der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums über verschiedene Programmplanungszeiträume hinweg gespielt haben.

Die GAP für den Programmplanungszeitraum 2023-2027 legt den Schwerpunkt auf den Mehrwert von LEADER als eines der zentralen Themen, die die Mitgliedstaaten bewerten sollten. Dies ergibt sich aus der GAP-Verordnung (Verordnung (EU) 2021/2115) und der Durchführungsverordnung (Verordnung (EU) 2022/1475), die den Mehrwert von LEADER und seine Bedeutung bei der Bewertung der GAP-Strategiepläne hervorheben.
Aufbauend auf den 2017 vom Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP veröffentlichten Leitlinien zur Evaluierung von LEADER/CLLD soll in diesem Workshop das Verständnis für den durch die richtige Anwendung der LEADER-Methode erzielten Nutzen vertieft werden. Während die Leitlinien ein umfassendes Konzept des LEADER-Mehrwerts lieferten, gab es für die Mitgliedstaaten Herausforderungen bei der Anwendung der einzelnen Komponenten, um seine Bewertung zu ermöglichen. Um diese Lücke zu schließen, wurde vom Evaluierungs-Helpdesk eine Themengruppe (TWG) gebildet, die den EU-Mitgliedstaaten methodische Unterstützung bei der Bewertung und dem Nachweis des Mehrwerts von LEADER bietet.
Ziele des Workshops:
- Wissensausbau der an LEADER-Bewertungen beteiligten Interessenvertreter
- Austausch von praktischen Erfahrungen aus vergangenen Bewertungen von LEADER und dessen Mehrwert, sowohl auf LAG- (lokal) als auch auf Programmebene (regional oder national)
- Gelegenheit zur Vernetzung und zur Ermittlung des Bedarfs an weiterer Unterstützung für Verwaltungsbehörden, lokale Aktionsgruppen, GAP-Netzwerke und Evaluatoren.
Zielpublikum:
Der Workshop richtet sich an Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, LAGs, GAP-Netzwerke, Evaluatoren und andere GAP-Bewertungsbeteiligte. Darüber hinaus werden Bewertungsexperten auf EU-Ebene und LEADER-Experten teilnehmen, um spezielle Einblicke in die für dieses Thema relevanten Bewertungselemente und -methoden zu geben. Dieser Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.
Programme
Final Agenda
(PDF – 253.63 KB)
Additional info
Venue
Luxemburg