Assembly meets to consider EU CAP networking priorities

Generationswechsel in der Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Wissensaustausch und Innovation sowie „mit weniger mehr erreichen“ durch integrierte territoriale Ansätze gehörten zu den Networking Themen, die von der Vollversammlung während der zweiten Sitzung ihrer Mitglieder Anfang Dezember als wichtig erachtet wurden.

Die umfassende Tagesordnung der Vollversammlung wurde vom stellvertretenden Generaldirektor der GD AGRI, Mihail Dumitru, eröffnet, der den aktuellen Stand nach einem Jahr der Umsetzung der GAP-Strategiepläne vorstellte. Er hob hervor, dass der Schwerpunkt der GAP-Strategiepläne weiterhin auf der Einkommensstützung für landwirtschaftliche Betriebe und dem Klimaschutz sowie auf Gesetzesinitiativen zur Wiederherstellung der Natur und der nachhaltigen Verwendung von Pestiziden liegt. Komplementarität und Synergie mit dem Pakt für den ländlichen Raum wurden festgestellt und sollen durch den strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft verstärkt werden. Letzterer kann die GAP-Strategiepläne in die vorderste Reihe des laufenden Übergangs der EU zu nachhaltigen Agrarlebensmitteln stellen.

In einem Bericht der Lenkungsgruppe des EU-GAP-Netzwerks an die Vollversammlung wurde auch auf die Möglichkeiten hingewiesen, die sich den nationalen Netzwerken (NN) durch eine enge Einbindung in diesen Übergang und in den Pakt für den ländlichen Raum bieten. Darin wurden die Vorteile von GAP-Strategieplan-Netzwerken hervorgehoben, die die gesamte Bandbreite der GAP abdecken, und die von der Lenkungsgruppe vorgeschlagenen Prioritäten für Netzwerke in allen drei allgemeinen GAP-Zielen bestätigt, die auf komplementäre GAP-Strategieplan-Interventionen abzielen, die einfach zu nutzen sind.

Die Geschäftsordnung für die Vollversammlung wurde angenommen, und die Mitglieder wurden über die Fortschritte beim Jahresarbeitsprogramm des EU-GAP-Netzwerks informiert. Es folgten Präsentationen von Versammlungsmitgliedern zur Sensibilisierung für eine Reihe von interessanten NN-Aktivitäten in Finnland und Schweden sowie Informationen von ELARD über LEADER. In einer interaktiven Sitzung wurde dann das kollektive Fachwissen der Vollversammlung genutzt, um laufende oder geplante Initiativen zu den folgenden vier Themen vorzustellen:

  • Grüne Architektur, Anpassung an den Klimawandel und Abschwächung des Klimawandels sowie der EU Green Deal, einschließlich der damit verbundenen intelligenten Strategien und Ansätze;
  • Wissensaustausch und Innovation;
  • Generationswechsel in der Landwirtschaft und in der ländlichen Wirtschaft im weiteren Sinne (junge Unternehmer im ländlichen Raum), einschließlich Ansätzen zur Erleichterung des Zugangs zu Land für Junglandwirte;
  • Integrierte territoriale Ansätze und „mit weniger mehr erreichen“, um die Bedürfnisse des ländlichen Raums im Zusammenhang mit dem sozialen Gefüge in ländlichen Gebieten mit einer begrenzten Anzahl von GAP-Strategieplan-Interventionen und einem begrenzten Budget anzugehen (einschließlich Instrumenten für die Gestaltung, Umsetzung und Überwachung von Strategien/Politiken für benachteiligte Gebiete (abgelegene ländliche Gebiete, Berggebiete usw.)).

Es wurden spezifische Verbindungen zwischen den Mitgliedern der Vollversammlung und Möglichkeiten zur Vereinfachung in Bezug auf diese Themen sowie Möglichkeiten für weitere Netzwerke und Kooperationen ermittelt. In den Ergebnissen wurden unter anderem Themen und Instrumente für GAP-Netzwerke wie AKIS-Plattformen, Finanzinstrumente, Schulungen zu Öko-Regelungen, „gute Nachrichten“, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz für Landwirte, Führungsschulungen, CLLD mit Mehrfachfinanzierung, Kooperationsförderprogramme und Digitalisierung hervorgehoben.

Ein Bericht über die Höhepunkte der Vollversammlung wird für die Veröffentlichung Anfang 2024 vorbereitet. Weitere Informationen zur zweiten Vollversammlung des EU-GAP-Netzwerks finden Sie auf der Website.