Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Überblick über die landwirtschaftlichen Genossenschaften in Estland

Die Studie soll einen Überblick über die in Estland tätigen landwirtschaftlichen Genossenschaften geben.

  • Estonia
  • 2014-2022
  • Socio-economic impacts
Windmill on the island Muhu in the Baltic Sea

Im GAP-Strategieplan 2023–2027 ist ein spezifisches Ziel (SO) die Unterstützung von Genossenschaftsaktivitäten – SO3: Verbesserung der Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus ist in der estnischen sektoralen Strategie für Landwirtschaft und Fischerei bis 2030 eines der Ziele die Stärkung der Position der Erzeuger durch genossenschaftliche Aktivitäten.

Ziel der Studie ist es, den Überblick über die in Estland tätigen landwirtschaftlichen Genossenschaften zu aktualisieren, um einen Beitrag zur Ausarbeitung der Bedingungen für die Unterstützung durch Maßnahmen im Rahmen des GAP-Strategieplans zu leisten. Sie wird auch eine bessere Haushaltsplanung unterstützen und helfen, Indikatoren für die estnische Landwirtschafts- und Fischereistrategie 2030 zu finden.

Die Studie gibt einen Überblick über die Struktur der in Estland tätigen landwirtschaftlichen Genossenschaften, einschließlich Informationen über die Mitglieder der Genossenschaften und die wirtschaftliche Leistung bis Ende 2020. Darüber hinaus vergleicht sie die Daten aus dem Jahr 2020 mit den von der Estnischen Universität für Biowissenschaften im Jahr 2018 erhobenen Daten und analysiert, soweit möglich, die eingetretenen Veränderungen.

Der methodische Ansatz umfasste Umfragen, Interviews sowie qualitative und quantitative Ansätze.

Die wichtigsten Datenquellen waren das Zentrum für Register und Informationssysteme (Verwaltungsdaten – die Anzahl der registrierten landwirtschaftlichen Genossenschaften, die Jahresberichte aktiver landwirtschaftlicher Genossenschaften – und die Satzung bis Ende 2020) und das Agrarforschungszentrum (Primärdaten – Fragebögen und Interviews, die entsprechend der Stichprobe und den Zielen der Studie durchgeführt wurden).

In die Stichprobe der Studie wurden alle Unternehmen aufgenommen, die landwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben und bis Ende 2020 im Handelsregister eingetragen sind, die die Rechtsform einer Genossenschaft haben (d. h. landwirtschaftliche Genossenschaften) und laut ihren Jahresberichten wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben.

Es wurden verschiedene quantitative und qualitative Indikatoren analysiert, um einen Überblick über die Genossenschaften zu erhalten und die Daten mit denen von 2018 (vorherige Studie) zu vergleichen.

Einige Einschränkungen traten bei der Datenerhebung auf, als die ursprünglich geplante Frist für die Umfrage aufgrund der geringen Rücklaufquote mehrmals verlängert wurde. Es wurden mehrere Erinnerungsschreiben verschickt, um die in der Stichprobe enthaltenen landwirtschaftlichen Genossenschaften zum Antworten zu bewegen.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Unterstützung von Erzeugergemeinschaften im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) einen positiven Einfluss auf den Beitritt von Erzeugern zu Genossenschaften hatte. Bis Ende 2020 wurden 35 % der wirtschaftlich aktiven landwirtschaftlichen Genossenschaften während des Programmzeitraums 2014–2020 gegründet.

Im GAP-Strategieplan sind die Subventionen für genossenschaftliche Aktivitäten auf die Gründung und Entwicklung anerkannter Erzeugerorganisationen ausgerichtet. Die Gründung einer anerkannten Erzeugerorganisation ermöglicht den Zugang zu Investitionsmaßnahmen, die auf genossenschaftliche Tätigkeiten abzielen. Eine der Voraussetzungen für die Anerkennung als Erzeugerorganisation ist, dass die Genossenschaft mindestens 10 unabhängige Mitglieder haben muss. Die Studie ergab, dass Ende 2020 71 % der wirtschaftlich aktiven Genossenschaften die Anforderungen an die Anzahl der Mitglieder für die Anerkennung nicht erfüllten, da die Mehrheit der aktiven Genossenschaften klein ist und bis zu fünf Mitglieder hat.

Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Anerkennung als Erzeugerorganisation ist der sektorspezifische Dreijahres-Durchschnittsumsatz (wenn die Genossenschaft erst seit kürzerer Zeit tätig ist, gilt als Durchschnittsumsatz das vorangegangene Geschäftsjahr oder zwei Jahre).

Bei der Analyse des Umsatzes der Genossenschaften im Jahr 2020 anhand der Umsatzanforderungen für die Anerkennung wurde festgestellt, dass nur 12 % der aktiven Genossenschaften die Umsatzanforderungen für die sektorspezifischen Umsätze erfüllen.

Author(s)

Agnes Naarits, Kristine Tiirats, Eduard Matveev, Marju Aamisepp (METK - Centre of Estonian Rural Research and Knowledge)

Ressourcen

Estonian language

Overview of agricultural cooperatives in Estonia

(PDF – 1.74 MB – 34 pages)