Bericht über die Höhepunkte der 2. Tagung der Thematischen Gruppe zur Bewertung des umfassenderen Beitrags der Landwirte zur Gesellschaft
- GAP-Implementierung
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Nachhaltigkeit
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
Bei der Abschlusssitzung der Themengruppe haben die Mitglieder ihre Überlegungen zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Landwirtschaft vertieft und umsetzbare Vorschläge für eine wirksamere Förderung der Landwirtschaft erarbeitet.
- 2023-2027

Die zweite und letzte Sitzung der Thematischen Gruppe (TG) ermöglichte es den Mitgliedern, die Ergebnisse der seit der 1. Tagung der TG geleisteten Arbeit zu überprüfen.
Zu Beginn der Veranstaltung betonte die Europäische Kommission (GD AGRI) die Bedeutung der Attraktivitätssteigerung des Berufsbilds des Landwirts, insbesondere für jüngere Generationen, sowie die Bedeutung der Ernährungssicherheit im Kontext globaler Instabilität. Anschließend stellten die Mitglieder der Thematischen Gruppe die Ergebnisse der informellen Diskussionen vor, die zwischen den beiden formellen Sitzungen der Thematischen Gruppe stattfanden und sich jeweils mit den Themen „Stärkung der Verbindungen zur Gesellschaft“ und „Neupositionierung der Landwirtschaft als attraktiver Beruf für junge Menschen“ befassten.
Anschließend hielten die TG-Mitglieder und ein Gastredner inspirierende Präsentationen darüber, wie die Landwirtschaft besser gefördert werden könnte, auch durch Storytelling und unter Nutzung der GAP-Förderung. Inspirierende Beispiele sind der niederländische Bauernhof de Biesterhof, eine Landgenossenschaft, die sich für die Erhöhung der Biodiversität einsetzt, Herenboren, ein innovatives partizipatives Konzept, das Menschen direkt in die Landwirtschaft einbezieht, und die erfolgreichen Kommunikationsaktivitäten des Flämischen Nationalen Netzwerks (Belgien). Die Landwirtin und Storytelling-Expertin Hannelore Akkermans berichtete von ihren Erfahrungen mit Volle grond – einer Gemeinschaftsdachfarm in Antwerpen (Belgien) – und gab nützliche Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation.
In der anschließenden Diskussion wurde betont, wie wichtig es für Landwirte ist, Unterstützung durch eine engagierte Person oder Gemeinschaft zu erhalten, die über ausreichend Zeit und Kompetenzen verfügt, um mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten, damit sie sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können. Außerdem wurde hervorgehoben, wie nützlich finanzielle Unterstützung für das Marketing der Landwirte und entsprechende Schulungen zum Thema Kommunikation sind.
Anschließend diskutierten die Mitglieder in fünf parallelen Teams, wie aus der Perspektive verschiedener Interessengruppen – Landwirte, landwirtschaftliche Berater, Pädagogen, Verwaltungsbeamte und Journalisten – am effizientesten über die Landwirtschaft kommuniziert werden kann. Mit Hilfe einer partizipativen Methode erarbeiteten die Gruppen umsetzbare Vorschläge, die verfeinert und auf der TG-Landingpage veröffentlicht wurden.
Author(s)
EU CAP Network