Bericht zur Bewertung der Ausgleichszulage in Berlin
Die Bewertung beurteilt Maßnahme 13 (Ausgleichszulage für Gebiete, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind) im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Einkommen und die Umwelt.
- Germany
- 2014-2022
- Socio-economic impacts


Im Rahmen der Bewertung des Programms des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 2014–2022 wurden die Förderdaten und weitere Unterlagen hinsichtlich der Wirkungen der Fördermaßnahme 13 für Berlin analysiert und bewertet.
Im Rahmen der Bewertung wurden die Auswirkungen auf das Einkommen und die Umwelt analysiert.
Eine Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausgleichszulage wurde auf der Grundlage der folgenden Themen durchgeführt: der strukturelle Unterschied zwischen landwirtschaftlichen Betrieben innerhalb und außerhalb der benachteiligten Gebiete, der Unterschied bei den Deckungsbeiträgen innerhalb und außerhalb der benachteiligten Gebiete und der Beitrag der Ausgleichszulage.
Einschränkend ist festzustellen, dass für Berliner Betriebe keine ausreichenden Daten von Testbetrieben zur Verfügung standen. Hinsichtlich der ökonomischen Auswirkungen auf die Betriebe konnte jedoch auf die für Brandenburg vorliegenden Analysen zurückgegriffen werden, die nach verschiedenen landwirtschaftlichen Gebieten differenziert sind.
Die Bewertung zeigt, dass die natürlichen Standortbedingungen für die Landwirtschaft in Berlin, ähnlich wie in Brandenburg, vergleichsweise schlecht sind. Die Ausgleichszulage trägt zur Stabilisierung des landwirtschaftlichen Einkommens in den benachteiligten Gebieten Berlins bei; langfristig könnten jedoch auch andere Faktoren für das Überleben der Betriebe entscheidend sein, z. B. die allgemeine Bodenpolitik des Landes, die Pachtpreise für landeseigene Flächen usw.
Alle Unternehmen in Berlin können nicht allein durch den Markt überleben. Landwirtschaftliche Betriebe und Flächen müssen unterstützt werden, um sie zu erhalten.
Die Ausgleichszulagen (AGZ) tragen zum landwirtschaftlichen Einkommen bei und haben den Vorteil, dass sie mit minimalem Verwaltungsaufwand und geringen Umsetzungskosten ausgezahlt werden können.
Author(s)
Manfred Bathke
Ressourcen
Documents
Evaluation report - M13 “Compensatory allowance for areas disadvantaged for significant natural reasons”
(PDF – 2.05 MB – 29 pages)