Magazin des EU-GAP-Netzwerks – Ausgabe 3
- GAP-Implementierung
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Bewertung
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
- GAP-Strategiepläne
- LEADER
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- Nachhaltigkeit
- Forschung und Entwicklung
Die dritte Ausgabe des Magazins des EU-GAP-Netzwerks beleuchtet die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Klimaanpassung sowie nachhaltige Wege, um Landwirte, Förster und ländliche Gemeinden zu befähigen, klimaresistenter zu werden.
- 2023-2027

Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, und seine Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie den ländlichen Raum sind tiefgreifend. Diese dritte Ausgabe des Magazins des EU-GAP-Netzwerks enthält eine Vielzahl inspirierender Beispiele und klimafreundlicher Lösungen für die Land- und Forstwirtschaft sowie den ländlichen Raum in der EU. Es untersucht das soziale Gefüge ländlicher Gebiete und beleuchtet den Wert von Innovationen, die von Frauen vorangetrieben werden, bei der Bewältigung von Klimaherausforderungen. Darüber hinaus beleuchtet diese Ausgabe die bestäuberfreundliche Landwirtschaft und gesunde Ökosysteme für eine bessere Klimaresilienz und wirft einen genaueren Blick auf Maßnahmen, die zur Erreichung von Umweltzielen beitragen können. Aus wirtschaftlicher Sicht gibt das Magazin Einblicke in die Auswirkungen von GAP-finanzierten Strategien zur Verbesserung der Rentabilität und nachhaltigen Produktivität von landwirtschaftlichen Betrieben. Es untersucht lebenslanges Lernen als Instrument, um Landwirte mit den richtigen Fähigkeiten auszustatten, um den Klimawandel zu bekämpfen, und schließt mit einem Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Kommunikation des EU-GAP-Netzwerks.
Das EU-GAP-Netzwerk unterstützt den Übergang zu umweltfreundlicheren Praktiken bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Produktivität und der Lebensgrundlagen im ländlichen Raum, indem es das Netzwerken, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördert. Es bringt Land- und Forstwirte mit Forschern, Beratern, politischen Entscheidungsträgern und Umweltorganisationen zusammen und verbreitet praktische Lösungen, um sie allgemein zugänglich zu machen, ihre Übernahme in die tägliche Praxis zu fördern und Innovationen voranzutreiben.
Durch gezielte nationale Maßnahmen bietet die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Lösungen, um Land- und Forstwirten sowie ländlichen Gemeinden dabei zu helfen, die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen und sich an ihn anzupassen. In Verbindung mit ihren drei zentralen Zielen, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und im ländlichen Raum zu fördern, bietet die GAP einen Rahmen für die Integration des Klimaschutzes in die tägliche Praxis. Dies kann Land- und Forstwirte bei diesem grünen Wandel unterstützen.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
EU CAP Network magazine - Issue 3
(PDF – 34.91 MB – 24 pages)