EU-GAP-Netzwerk Magazin – Ausgabe 2
- GAP-Implementierung
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Bewertung
- LEADER
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- GAP-Strategiepläne
- Nachhaltigkeit
In dieser Ausgabe des Magazins des EU-GAP-Netzwerks geht es um die wirtschaftliche, soziale und ökologische Widerstandsfähigkeit ländlicher Räume und die Rolle von Netzwerken bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit.
- 2023-2027


„Resilienz“ ist eine wertvolle Eigenschaft, die Einzelpersonen und Gesellschaften dabei helfen kann, aufeinanderfolgende Krisen zu bewältigen. Sie ist auch ein entscheidender Vorteil für Europas ländliche Räume, wenn es darum geht, Herausforderungen zu bewältigen und ihr volles Potenzial zu entwickeln. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bietet eine Vielzahl von Instrumenten zur Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und klimatischen Widerstandsfähigkeit – die drei sich gegenseitig verstärkenden Komponenten der Widerstandsfähigkeit ländlicher Räume und Gemeinden.
Für jeden Aspekt der Resilienz bietet das Magazin Einblicke aus den Themengruppen des EU-GAP-Netzwerks, die den Austausch von Erfahrungen und Plänen unter den Interessenvertretern des ländlichen Raums unterstützen und das Verständnis für die von der GAP gebotenen Möglichkeiten fördern. Das Magazin bietet auch Erfahrungen aus den Aktivitäten zu Innovation und Wissensaustausch sowie Ergebnisse von Bewertungen auf EU-Ebene.
Der Text ist angereichert mit Zitaten von Interessenvertretern des EU-GAP-Netzwerks, inspirierenden Beispielen aus dem Wettbewerb ARIA 2023 und Highlights aus den jüngsten Kommunikationsaktivitäten. Insgesamt unterstreicht das Magazin die entscheidende Rolle von Netzwerken bei der Förderung von widerstandsfähigeren ländlichen Räumen.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
EU CAP Network Magazine - Issue 2
(PDF – 37.96 MB – 28 pages)