CAP Evaluation News – Dezember 2024
Messung der Klimaauswirkungen der GAP: Bewertungen, Lehren und zukünftige Richtungen
- 2023-2027
- Environmental impacts


In dieser Ausgabe der CAP Evaluation News wird eine neue quantitative Methode zur Bewertung des Klimaschutzpotenzials von GAP-Strategieplänen vorgestellt.
Von April 2023 bis Juni 2024 analysierte der europäische Evaluierungs-Helpdesk für die GAP 19 GAP-Strategiepläne aus 18 Mitgliedstaaten und stellte diese Methodik in der Studie „Grobe Schätzung des Klimaschutzpotenzials der GAP-Strategiepläne im Zeitraum 2023–2027“ zur Verfügung. Die 18 Mitgliedstaaten repräsentieren 92 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche der EU und 95 % der Treibhausgasemissionen der EU aus der Landwirtschaft. Neben der Eindämmung hebt die Studie die Rolle der GAP-Strategiepläne beim Schutz der Kohlenstoffvorräte im Boden hervor.
Darüber hinaus enthält dieser Newsletter ein Interview mit Prof. Dimitris Skuras von der Universität Patras, Griechenland, über den allgemeinen Trend, der in den Bewertungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel und die Eindämmung seiner Folgen im Programmplanungszeitraum 2014–2022 beobachtet wurde. Von diesen Bewertungen, die in der Datenbank des Evaluierungs-Helpdesks erfasst sind, wurden elf einer sogenannten „eingehenden Bewertung“ unterzogen, d. h. sie wurden auf ihren methodischen Ansatz und bewährte Praktiken bei der Bewertung der Auswirkungen der GAP hin untersucht.
In den „CAP Evaluation News“ finden die Leser außerdem aktuelle Informationen zu den Aktivitäten der thematischen Arbeitsgruppen im Zusammenhang mit der „Bewertung ergebnisbasierter Interventionen“, der „Bewertung der Beiträge der GAP zur nachhaltigen Produktivität“ und der „Bewertung der sektoralen Unterstützung im Rahmen der GAP“.
Im Abschnitt „Netzwerken“ werden die wichtigsten Highlights erläutert, nämlich ein Peer-Learning-Seminar zur Auswahl von Evaluatoren, die Entwicklung von Leistungsbeschreibungen (ToR) und Vergabeverfahren. Verwaltungsbehörden aus Tschechien, Irland, Luxemburg und Rumänien haben den Evaluierungs-Helpdesk gebeten, eine Veranstaltung zum Thema „Kapazitäten aufbauen“ zu organisieren. Vertreter aus diesen vier Ländern tauschten sich über ihre aktuellen Praktiken, Herausforderungen und Erkenntnisse aus früheren Ausschreibungsverfahren aus.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
CAP Evaluation News - December 2024
(PDF – 8.38 MB)