



Operationelle Gruppen können von den Vorteilen des Netzwerkens und des Wissensaustauschs über (nationale oder regionale) Grenzen hinweg profitieren. Dazu gehört, dass man sich bei Netzwerken oder Demonstrationsveranstaltungen trifft, Wissen per Telefon, online oder bei gegenseitigen Besuchen austauscht, sich europaweiten Projekten anschließt oder formellere transnationale oder grenzüberschreitende Kooperationsvereinbarungen trifft. Operationelle Gruppen können sich mit anderen Operationellen Gruppen, Forschungsprojekten, Horizon Europe-Multi-Akteur-Projekten, Landwirtschaftsorganisationen, lokalen Behörden oder europäischen Netzwerken vernetzen. Ihre jeweiligen nationalen GAP Netzwerke helfen ihnen dabei, Verbindungen herzustellen und zusammenzuarbeiten.
Auf dieser Seite:
- Verbindungen zu anderen Operationellen Gruppen
- Möglichkeiten im Rahmen von Horizon Europe
- Transnationale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der GAP
- Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Operationellen Gruppen
Verbindung mit anderen Operationellen Gruppen

Es gibt viele Möglichkeiten für Operationelle Gruppen, sich mit anderen Operationellen Gruppen zu vernetzen.
Durch eine Suche in der Projektdatenbank auf der Website des EU-GAP-Netzwerks können Operationelle Gruppen andere Projekte finden, die an ähnlichen oder ergänzenden Themen arbeiten wie sie selbst. Mehr über die Ergebnisse anderer Projekte zu erfahren, kann inspirierend sein und den Operationellen Gruppen neues Wissen oder Ideen für die Bewältigung einer gemeinsamen Herausforderung vermitteln. Der Wissensaustausch kann von der Konsultation der Ergebnisse bis zur Einrichtung eines E-Mail- oder Online-Austauschs oder der Organisation von gegenseitigen Besuchen reichen.
Nationale GAP-Netze organisieren häufig Netzwerk-Veranstaltungen, bei denen Operationelle Gruppen andere OGs sowie Horizon-Projekte, Berater oder andere Innovatoren treffen können. Die nationalen GAP Netzwerke verfügen über finanzielle Mittel, um diese Art von Veranstaltungen zu organisieren. Auch Operationelle Gruppen haben die Möglichkeit, Aktivitäten des Netzwerkens und des Wissensaustauschs, wie z. B. gegenseitige Besuche, in ihren Projektaktivitätenplan aufzunehmen. Darüber hinaus organisiert die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation | EIP-AGRI des EU-GAP-Netzwerks, regelmäßig Cross-Visits zwischen Operationellen Gruppen. Operationelle Gruppen können sich für die Teilnahme an diesen Besuchen im Rahmen einer offenen Ausschreibung bewerben.
- Behalten Sie den Newsletter Innovation & Wissensaustausch | EIP-AGRI im Auge, um über neue offene Ausschreibungen für Cross-Visits zwischen den operationellen Gruppen des EU-GAP-Netzwerks auf dem Laufenden zu bleiben.
- Die ersten Cross-Visits des EU-GAP-Netzwerks für operationelle Gruppen wurden im Juni 2023 organisiert. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie die Ergebnisse der Cross-Visits zu den Themen Optimierung der Versorgungs- und Wertschöpfungskette im ökologischen Landbau sowie Kreislaufwirtschaft und ökologische Bodenbewirtschaftung.
- Im September 2022 besuchten österreichische Berater, die an einer Betriebsgruppe beteiligt sind, Partner in einer deutschen Betriebsgruppe, um sich über das Nährstoffmanagement auszutauschen. Lesen Sie den Bericht in der Zeitschrift Agrinnovation 9 (2023).
- Zwei operationelle Gruppen – aus Portugal und Italien – organisierten einen Cross-Visit, um mehr über die Ergebnisse von Deckfrüchten und Bodenqualität zu erfahren, nachdem sie sich auf einem EIP-AGRI-Workshop getroffen hatten. Lesen Sie den Artikel.
Möglichkeiten im Rahmen von Horizon Europe

Operationelle Gruppen haben die Möglichkeit, sich an EU-weiten Projekten wie Horizon Europe Multi-Akteur-Projekten oder thematischen Netzwerken zu beteiligen.
Thematische Netzwerke sammeln und verbreiten Wissen und bewährte Praktiken, die für die Praxis geeignet sind. Sie übersetzen die gesammelten Lösungen in leicht verständliche Materialien und machen sie über die Projektlaufzeit hinaus verfügbar.
Die jüngsten Horizon Europe-Ausschreibungen für Cluster 6 („Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“) enthalten Aufforderungen zur Einrichtung von thematischen Netzwerken, die sich speziell auf Biodiversität oder ökologische Landwirtschaft konzentrieren.
Horizon Europe hat mehrere EU-weite thematische Netzwerke ins Leben gerufen, die bewährte Praktiken aus den Operationellen Gruppen von EIP-AGRI grenzüberschreitend austauschen, um eine breitere Akzeptanz innovativer Ergebnisse zu erreichen. Beispiele hierfür sind CLIMED-FRUIT, Oper8 und FOREST4EU.
Die Ausschreibungen von Horizon Europe 2024 beinhalten neue Möglichkeiten zur Einrichtung thematischer Netzwerke, die die Ergebnisse der Operationellen Gruppen erweitern.
- Erfahren Sie mehr über die thematischen Netzwerke in Horizon Europe im Online-Portal Horizon Europe.
- Die Broschüre des EU-GAP-Netzwerks „Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von Horizon Europe – Ausschreibungen 2024“ zeigt Möglichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum auf und hilft Ihnen, sich in den verschiedenen Aufforderungen für 2024 zurechtzufinden.
- Das thematische Netzwerk GOFORESTS von Horizon Europe stellt bewährte Praktiken von Operationellen Gruppen von EIP-AGRI vor, die im Bereich der (Land-)Forstwirtschaft tätig sind. Lesen Sie den Artikel im Agrinnovation Magazin 9 (2023).
Transnationale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der GAP
Der aktuelle Programmplanungszeitraum (2023–2027) bietet nun die Möglichkeit, transnationale und grenzüberschreitende Operationelle Gruppen zu bilden. Transnationale OGs sind Projekte, an denen Partner aus zwei oder mehr Mitgliedstaaten beteiligt sind, während grenzüberschreitende OGs Projekte innerhalb eines Landes sind, bei denen zwei oder mehr verschiedene Regionen zusammenarbeiten (siehe Verordnung (EU) 2021/2115, Art. 127, p. 103). Dies ermöglicht es den Partnern, eine Operationelle Gruppe zu bilden, die verschiedene Mitgliedstaaten oder Regionen in ihre Partnerschaft einbezieht.
Die Partner einer Operationellen Gruppe sollten stets die spezifischen Bedingungen prüfen, die in den GAP-Strategieplänen ihrer Mitgliedstaaten und insbesondere in den Aufrufen für Operationelle Gruppen festgelegt sind. Bei Bedarf sollten sie sich mit der Verwaltungsbehörde ihres jeweiligen Mitgliedstaats in Verbindung setzen, um herauszufinden, welche Art von Projekten ihnen vorschwebt.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Operationellen Gruppen
- Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit zwischen Operationellen Gruppen in der EIP-AGRI Broschüre:Operationelle Gruppen – Zusammenarbeit für Innovation und in der EU-GAP-Netzwerk Broschüre EIP-AGRI Operationelle Gruppen – Zusammenarbeit und Finanzierungsmöglichkeiten.