
Manchmal reicht es nicht aus, Gruppen, die an einem innovativen Projekt mitarbeiten wollen, eine eigenständige Finanzierung zu gewähren. Sogenannte „Innovationsunterstützungsdienste“ können eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, individuelle bottom-up-Basisideen zu erfassen, der Gruppe zu helfen, die richtigen Partner zu finden, die innovativen Projekte auf den Weg zu bringen und sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind.
Die Innovationsunterstützung kann ein breites Spektrum an innovationsfördernden Dienstleistungen umfassen, einschließlich Vermittlung, Erleichterung und Verbreitung, die die verschiedenen Phasen eines Projekts begleiten.

Auf dieser Seite:
- Innovationsvermittlung zur Vernetzung und Vorbereitung
- Erleichterung einer effektiven Kommunikation
- Ergebnisse verbreiten
- Neue Rollen für landwirtschaftliche Berater
- Weitere Informationen über Dienstleistungen zur Innovationsförderung
Innovationsvermittlung zur Vernetzung und Vorbereitung
Bei der Innovationsvermittlung geht es darum, eine Gruppe zu bilden und die Projektideen der Partner zu einem klaren Arbeitsplan zu entwickeln. Ein „Innovationsmakler“ spielt in der Phase vor dem Projektstart die Rolle des Vermittlers. Seine Aufgaben sind:
- Erfassung relevanter innovativer Ideen von Landwirten, Förstern, Beratern oder anderen Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft oder im ländlichen Raum tätig sind, an der Basis.
- Die richtigen Leute für die jeweilige Projektidee zusammenbringen, ihnen helfen, miteinander in Kontakt zu treten und ein gemeinsames Verständnis für die Projektziele zu entwickeln.
- Unterstützung der Gruppe bei der Entwicklung der Projektidee zu einem konkreten Plan, um voranzukommen, die Kooperationsvereinbarung zu erörtern und eine Finanzierung zu beantragen.
- Identifizierung verfügbarer Finanzmittel für den Start des Projekts der Operationellen Gruppen.
Der Innovationsmakler fungiert als Vermittler, der Landwirte, Förster, Berater, ländliche Unternehmer, Forscher, NRO und andere zusammenbringt, um gemeinsam eine Idee zu entwickeln, die zu einer Innovation werden kann. Er hilft auch bei der Klärung der genauen Aufgaben und Tätigkeiten der einzelnen Projektpartner. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, bei der Ausarbeitung eines Projektvorschlags zu helfen, der von allen Projektpartnern gebilligt wird, und ihnen dabei zu helfen, einen erfolgreichen Finanzierungsantrag zu stellen. Die Mitgliedstaaten können im Rahmen der GAP-Strategiepläne Mittel für diesen Vorbereitungsschritt bereitstellen. Dies kann ihnen dabei helfen, ihre Projekte mit einer gut entwickelten Sichtweise auf das Thema und die Aktivitäten, die sie angehen wollen, und auf die Art und Weise, wie das Projekt einen Mehrwert schaffen kann, zu beginnen.
Erleichterung einer effektiven Kommunikation
Sobald die Operationelle Gruppe ihre Arbeit aufgenommen hat, können so genannte „Moderatoren“ vermitteln und für eine effektive Kommunikation zwischen den verschiedenen Partnern sorgen. Die Partner in einer Operationellen Gruppe kommen aus verschiedenen Bereichen und sind es gewohnt, in unterschiedlichen beruflichen Kontexten zu arbeiten, sei es in der Praxis, in der Forschung, im Beratungsdienst oder auf dem Markt. Ein Moderator kann unparteiisch zwischen den Partnern „übersetzen“, ihnen helfen, die Bedürfnisse und Erwartungen der anderen zu verstehen, und die Diskussion in Gang halten. Im Rahmen der GAP-Strategiepläne können auch Mittel zur Unterstützung dieser Art von Rolle bereitgestellt werden.
Verbreitung der Ergebnisse

Innovationsförderung und häufige Aktivitäten in Netzwerken sind erforderlich, um das Projekt bekannt zu machen und seine Zwischen- und Endergebnisse zu verbreiten.
Die Projekte der Operationellen Gruppen müssen ihr Wissen in Form von Praxiszusammenfassungen in einem sogenannten „Common Format“ verbreiten. Nationale GAP-Netzwerke und viele andere Verbreitungskanäle können dazu beitragen, diejenigen zu erreichen, die dieses Wissen benötigen und in ihrer täglichen Praxis nutzen werden. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, dass Operationelle Gruppen, die an denselben oder ergänzenden Themen arbeiten, voneinander erfahren, damit sie gegenseitig von den Synergien zwischen ihren Projekten profitieren können.
Innovationsunterstützende Dienste oder Netzwerke können Operationelle Gruppen dabei unterstützen, Brainstorming-Veranstaltungen zu organisieren oder Themengruppen oder sektorübergreifende Gruppen einzurichten. Sie können auch eine weite Verbreitung von innovativen Projektergebnissen unterstützen. Einige Innovationsunterstützungsdienste tauschen ihre Ergebnisse über Themengruppen oder Netzwerke aus, die sich auf spezifische Herausforderungen in bestimmten Sektoren konzentrieren. Andere laden relevante Interessenvertreter oder interessierte Parteien ein, um ein Brainstorming zu Themen mit Innovationspotenzial anzuregen und die gegenseitige Befruchtung von Ideen aus verschiedenen Sektoren zu fördern.
Innovationsunterstützungsdienste sollten idealerweise eine gute Verbindung zur Welt der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raums haben und diese gut verstehen. Sie sollten über gut ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verfügen, gut sichtbar und leicht auffindbar sein und langfristig arbeiten. Ihre Aktivitäten können durch GAP-Strategiepläne unterstützt werden.
Innovationsförderungsdienste können auf unterschiedliche Weise arbeiten. Einige verwenden beispielsweise Gutscheine, mit denen Treffen bezahlt werden, bei denen Makler und Partner konkrete Ideen diskutieren oder einen Vorschlag zu Papier bringen. Solche Gutscheine tragen dazu bei, die Verwaltungslast zu verringern und die Inanspruchnahme von Vermittlungsdiensten zu erleichtern. Es ist auch sinnvoll, dass die Innovationsförderungsdienste Partner in der Operationellen Gruppe sind.
Schauen Sie sich das animierte Video an, um zu sehen, wie Innovationsunterstützungsdienste innovative Ideen von der Basis aufgreifen und dabei helfen, sie zu EIP-AGRI Operationellen Gruppen oder anderen interaktiven Innovationsprojekten zu entwickeln.
Neue Aufgaben für landwirtschaftliche Berater
Im Rahmen der GAP für den Zeitraum 2023–2027 müssen die Beratungsdienste für Landwirte auch die Innovationsförderung abdecken, insbesondere für die Vorbereitung und Durchführung von Projekten der Operationellen Gruppen. Berater sind ideal positioniert, um diese Rolle zu übernehmen, da sie über eine starke, auf Vertrauen basierende Beziehung zu Land- oder Forstwirten verfügen.

Organisationen wie landwirtschaftliche Beratungsdienste verfügen über weitreichende Netzwerke, was sie in eine privilegierte Position bringt, um die richtigen Leute zusammenzubringen. Durch ihren täglichen Kontakt mit den Kunden können sie leichter innovative Ideen aus der Praxis aufgreifen und aufzeigen, wo die Bedürfnisse oder Interessen der Praxis am größten sind, um Projekte mit hohem Mehrwert vorzubereiten.
Darüber hinaus können Berater Partner in einem Projekt der Operationellen Gruppen werden, wo sie ein breites praktisches Wissen und einen guten Überblick über die verschiedenen Situationen in den Betrieben einbringen können.
Berater können auch als „Multiplikatoren“ fungieren, indem sie die Erfahrungen der Operationellen Gruppen bereits während der Projektlaufzeit an eine breitere Gruppe von Landwirten weitergeben. Sie können andere Landwirte einbeziehen, zum Beispiel bei Betriebsbesuchen, in Diskussionsgruppen oder bei Demonstrationsveranstaltungen. Natürlich können sie auch die bereits bestehenden Kanäle nutzen, um die Ergebnisse nach Abschluss des Projekts zu verbreiten.
Weitere Informationen über Dienstleistungen zur Innovationsförderung
- Sehen Sie sich das animierte Video an um zu sehen, wie die Innovationsunterstützungsdienste innovative Ideen von der Basis aufgreifen und sie zu EIP-AGRI Operationellen Gruppen oder anderen interaktiven Innovationsprojekten weiterentwickeln.
- Lesen Sie die EIP-AGRI-Broschüre über landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme in der Landwirtschaft (AKIS), die einen eigenen Abschnitt über Innovationsförderung enthält.
- Das Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Förderung eines wirksamen und integrieten AKIS in den Mitgliedstaaten“ (Litauen, Juni 2023) konzentrierte sich auf die Beratungsunterstützung in den landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystemen der EU. Sehen Sie sich die Präsentationen und andere Ergebnisse auf der Veranstaltungsseite an.
- Hier finden Sie interessante Präsentationen aus dem EIP-AGRI-Seminar „GAP-Strategiepläne: die Schlüsselrolle von AKIS in den Mitgliedstaaten“ (online abgehalten, September 2020)
- Erfahren Sie mehr über die Innovationsförderung für Operationelle Gruppen in den Hintergrunddokumenten ‚Instrument für das GAP-Querschnittsziel (CCO) – AKIS-Strategie‘.
Tools for the CAP Cross-Cutting Objective
(PDF – 667.66 KB)