Neue Tools zum Netzwerken im LEADER
Das EU-GAP-Netzwerk hat eine neue Reihe von Instrumenten zur Förderung des LEADER-Netzwerks eingeführt: Das LAG-Verzeichnis und die LEADER-Kooperationsangebote stehen nun allen LEADER-Interessierten zur Verfügung – in allen EU-Sprachen!
Das EU-GAP-Netzwerk hat eine neue Reihe von Tools eingeführt, um das LEADER-Netzwerken in der gesamten EU zu fördern. Das sind großartige Neuigkeiten für alle LEADER-Experten und -Begeisterte!
Sowohl das LAG-Verzeichnis als auch die LEADER-Kooperationsangebote bieten sehr nützliche Funktionen:
- Eine Vielzahl verschiedener Suchfunktionen, darunter voreingestellte Filter und eine freie Suche.
- Zahlreiche Querverweise: Unabhängig vom Einstiegspunkt gelangen Sie überall im LAG-Verzeichnis und in den Kooperationsangeboten hin und können ganz einfach von einem zum anderen wechseln.
- Alle Informationen sind in allen EU-Sprachen über die Funktion „Diese Seite übersetzen“ am Ende jeder Seite des EU-GAP-Netzwerk-Website verfügbar. Das Netzwerken wird einfacher!
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale der einzelnen Tools.
LAG-Verzeichnis
Das LAG-Verzeichnis ist die einzige Online-Plattform, auf der Sie zuverlässige und aktuelle Informationen über LAGs in der gesamten EU an einem Ort finden. Es kombiniert die offiziellen Informationen der Verwaltungsbehörden mit zusätzlichen Informationen der LAG-Manager. Die Verwaltungsbehörden haben den Namen und die wichtigsten Kontaktdaten jeder LAG, die abgedeckten Gemeinden, die wichtigsten Themen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und die Finanzierungsquellen bereitgestellt, während die LAG-Manager weitere Informationen über ihre LAG hinzufügen können, darunter Themen, bei denen sie an einer transnationalen Zusammenarbeit (TNZ) interessiert sind, und durchgeführte Projekte.

Das Verzeichnis bietet nun erweiterte Suchmöglichkeiten, sodass Nutzer LAGs nach Land, Hauptthemen der LES und Hauptfinanzierungsquelle suchen können.
Der Filter „Interessiert an LEADER TNZ“ ist besonders wichtig, da er dabei hilft, LAGs eindeutig zu identifizieren, die aktiv nach Projektpartnern suchen oder zumindest grundsätzlich an einer Zusammenarbeit interessiert sind. Eine Zahl, die dem grünen Label hinzugefügt wird (z. B. „Interessiert an LEADER TNZ +1”), wie in der Abbildung unten, zeigt an, dass die LAG nicht nur an einer Zusammenarbeit interessiert ist, sondern auch aktive Kooperationsangebote hat (mehr dazu weiter unten).
Ab Juni 2025 können die LAG-Manager der im Verzeichnis aufgeführten LAGs auf ihr LAG-Profil zugreifen und es bearbeiten, um es auf dem neuesten Stand zu halten. Wir haben mit einigen LAGs gesprochen, die uns bei der Pilotierung des Verzeichnisses geholfen haben.
„Die größte Herausforderung war die EU-Anmeldung. Danach war die Eingabe der relevanten Daten recht einfach und schnell. Es ist ein sehr nützliches Tool, um einen ersten Eindruck von einem LAG-Gebiet zu bekommen und natürlich um neue Kooperationspartner zu finden. Persönlich gefällt mir auch der Abschnitt mit den LAG-Projektbeispielen – sie sind sowohl informativ als auch inspirierend, sogar für die Planung privater Reisen.“
Probieren Sie es doch einmal aus und geben Sie den Namen Ihres nächsten Reiseziels auf dem Land in das Suchfeld ein: Vielleicht erfahren Sie etwas über interessante Veranstaltungen der dortigen LAG!

Wir haben die LAG-Datenbank in der Vergangenheit häufig genutzt, wenn wir mit Kollegen in Kontakt treten oder nach LAGs nach Regionen suchen wollten. Mit dieser neuen Partnersuchfunktion können wir nun viel einfacher LAGs finden, die unseren Interessen entsprechen und für die transnationale Zusammenarbeit relevant sind. Das LAG-Verzeichnis ist ein hervorragendes Tool. Wir finden jetzt viel schneller Partner für Kooperationen – nicht nur für LEADER-Projekte, sondern auch für größere Initiativen.
LEADER-Kooperationsangebote
Der Bereich der Website, der den LEADER-Kooperationsangeboten gewidmet ist, enthält eine dynamische Liste aller Angebote zur transnationalen Zusammenarbeit (TNZ) – sowohl aktiver als auch abgelaufener –, die von den LAGs auf die Website hochgeladen wurden, mit einer Übersicht über die Ziele und Themen sowie einer Liste der förderfähigen Partner.
Kooperationsangebote können mithilfe von Filtern vollständig durchsucht werden, darunter die förderfähigen Partnerländer, das Land, in dem die beteiligte LAG (oder eine der LAGs) ihren Sitz hat, und die TNZ-Themen. Kooperationsangebote können nur von dazu befugten LAG-Mitarbeitern (in der Regel LAG-Manager) über ein bestehendes LAG-Profil hochgeladen werden, aber der Projektträger kann eine andere Einrichtung sein (z. B. eine lokale Institution, eine private Organisation usw.). .
Der Abschnitt „LEADER-Kooperationsangebote“ ist Teil eines umfassenden Instrumentariums, das vom EU-GAP-Netzwerk zur Unterstützung der TNZ entwickelt wurde, darunter ein praktischer Leitfaden zur TNZ und TNZ-Factsheets, in denen die in den einzelnen Mitgliedstaaten (und gegebenenfalls in verschiedenen Regionen eines Mitgliedstaats) geltenden TNC-Regeln detailliert beschrieben werden.
Den LAG mangelt es nicht an Gründen, um die Bedeutung der transnationalen Zusammenarbeit zu erklären.
Für Alina Baba, Managerin der LAG Napoca Porolissum in Rumänien, „bereichert die Transnationale Zusammenarbeit (TNZ) unsere Arbeit, indem sie Möglichkeiten für gemeinsames Lernen, Innovation und den Austausch bewährter Praktiken schafft. Themen wie Klimabewusstsein, nachhaltiger Tourismus oder Denkmalpflege profitieren von vielfältigen Ansätzen und interkulturellen Einblicken.“ Mehr über ihr TNZ-Projekt „Der Atlas der ländlichen Schönheit“ erfahren Sie in diesem Artikel.
Die TNZ ermöglicht es uns, unsere lokalen Erfahrungen mit umfassenderen europäischen Strategien zu verbinden und gemeinsam Instrumente und Ergebnisse zu schaffen – wie gemeinsame Websites, Ausstellungen und Bildungsmaterialien –, die eine größere Wirkung haben. Sie trägt auch dazu bei, die Sichtbarkeit unserer Region zu erhöhen, den Stolz der Gemeinschaft zu fördern und neue Modelle der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

Arlene Goulart ist Koordinatorin der portugiesischen LAG Adeliaçor, die sich sehr aktiv für die Förderung des Weintourismus auf ihren Inselgebieten einsetzt. Die transnationale Zusammenarbeit (TNZ) kann durch den Wissenstransfer erfolgreicher Beispiele für die Renovierung von architektonischem Erbe im Zusammenhang mit der Weinproduktion, den Schutz von Landschaften und nachhaltige Weinherstellungsprozesse, die Vermarktung von Wein und die Verbesserung der Denkweise lokaler Produzenten, um Kunden mit Mehrwert anzulocken, Innovationen in unseren Gebieten und im Weinsektor fördern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, welche Art von Partnern sie suchen.

Ein Aufruf zum Handeln
Das LAG-Verzeichnis ist ein Fenster zu den wichtigsten Akteuren des LEADER-Ökosystems in Europa – umso wichtiger angesichts der vielen Rollen, die LAGs spielen, um ihre ländlichen Gemeinden intelligenter und widerstandsfähiger zu machen. Der Abschnitt „LEADER-Kooperationsangebote“ ist eine einzigartige Plattform, um die TNZ-Projektideen der LAGs zu verbreiten und neue potenzielle Partnerschaften zu generieren. Alle LEADER-Interessenvertreter sind eingeladen, diese verbesserten Möglichkeiten zum Netzwerken optimal zu nutzen.
Diese Tools – und der größte Teil des LEADER-Bereichs – spiegeln einige der Grundprinzipien von LEADER wider, wie z. B. das Netzwerken und den bottom-up Ansatz. Um dieses Tool auf dem neuesten Stand zu halten, zählen wir darauf, dass alle LAG-Manager ihre LAG-Profile regelmäßig aktualisieren und das LAG-Verzeichnis als Anlaufstelle zum Netzwerken, zum Kennenlernen anderer LAGs und zur Suche nach potenziellen Kooperationspartnern nutzen. Und wir zählen darauf, dass alle „LEADER-Akteure“, von Forschern über Landbewohner bis hin zu Verwaltungsbehörden, diese Tools nutzen, um die Vorteile des Netzwerks mit (und für) LEADER zu genießen.
...und behalten Sie den LEADER-Bereich und unsere Newsletter im Auge, denn bald werden weitere neue LEADER-Tools verfügbar sein!