Neues LAG-Verzeichnis vorgestellt und LEADER-Mehrwert präsentiert
- GAP-Implementierung
- GAP-Strategiepläne
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- LEADER
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
- Vernetzung
- Ländliche Entwicklung
Die Website des EU-GAP-Netzwerks hilft bei der Herstellung von Verbindungen mit einem neuen Verzeichnis der lokalen LEADER-Aktionsgruppen für den Zeitraum 2023–2027 und stellt neue Bewährte Praktiken vor, die den Mehrwert von LEADER hervorheben.

Zu den neuesten LEADER-Ergänzungen auf der Website des EU-GAP-Netzwerks gehört ein neues Netzwerk-Tool mit Einzelheiten zu den Lokalen Aktionsgruppen (LAG) der einzelnen Mitgliedstaaten. Dieses neue LAG-Verzeichnis ersetzt die frühere ENRD-LAG-Datenbank für 2014–2020 und enthält aktuelle Kontaktinformationen für die neu ausgewählten LEADER-LAGs für 2023–2027.
Das LAG-Verzeichnis des EU-GAP-Netzwerks befindet sich noch in der ersten Phase und soll den Interessenvertretern von LEADER durchsuchbare und vergleichbare Informationen über die EU-LAGs bieten. Die aktuellen Informationen umfassen Kontaktdaten und soziale Medienkanäle sowie die thematischen Prioritäten der lokalen Entwicklungsstrategien der LAG. Das Verzeichnis kann entweder nach Land oder nach Thema durchsucht werden, so dass die Nutzer LAGs identifizieren können, die in allen Mitgliedstaaten an ähnlichen thematischen Prioritäten arbeiten. Zukünftige Entwicklungen werden den LAGs die Möglichkeit bieten, mehr Informationen über ihre Aktivitäten und ihre Kooperationsinteressen bereitzustellen. Eine „Partnersuche“ wird in Zukunft integriert, um den LAGs zu helfen, andere an transnationaler Zusammenarbeit Interessierte zu finden und sich mit ihnen zu verbinden.
Bewährte Praktiken der LAG
Zu den weiteren LEADER-Ressourcen auf der Website gehören die neuen Bewährten Praktiken, in denen kürzlich veröffentlichte Erfolgsgeschichten von LAG-finanzierten Projekten in allen GAP-Zielen vorgestellt werden. Die Projekte unterstützen Agrar- und Ernährungswirtschaft und Unternehmen im ländlichen Raum und kofinanzieren gleichzeitig Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, die Erhaltung der traditionellen ländlichen Kultur und die Stärkung des sozialen Gefüges.
Die Erfahrungen mit der Einführung kollektiver Ansätze zur Förderung von Lebensmittelrouten in Italien gehören zu den nützlichen Informationen, die in einem der jüngsten LEADER-Berichte über bewährte Praktiken mitgeteilt werden. Die LAG Del Ducato aus der Emilia-Romagna finanzierte dieses Projekt, das einen Mehrwert für ein bestehendes Netzwerk von Lebensmittelrouten erbrachte, das den Direktverkauf von lokalen Pilzen, Schinken und Wein fördert. Die Routen nutzen auch die Landschaft und die Kultur, um lokale Einkommensmöglichkeiten durch Besucher anzuziehen und zu steigern.
Das Ziel, die lokale Entwicklung zu stärken, wurde durch die Nutzung von LEADER erreicht, um die Rolle der Routen und eine mögliche Neuorganisation zu überdenken. Die Ergebnisse führten zu einer neuen gemeinsamen Strategie für die Kommunikation und Vermarktung der drei Lebensmittelrouten unter einer einheitlichen Marke. Die Zahl der lokalen Interessenvertreter, die sich an den Inhalten und dem Management der Routen beteiligen, stieg um 20 %.
Dass LEADER in Italien in der Lage ist, eine solche gemeinschaftsgeführte Wirtschaftsentwicklung zu fördern, zeigt auch ein Beispiel für bewährte Praktiken aus Apulien. Darin wird berichtet, wie die LAG Sud-Est Barese 55 neue Start-ups unterstützt hat, wobei nichtlandwirtschaftliche Sektoren wie kleine Einzelhändler, Freizeit- und Sozialdienste im Vordergrund standen. Der Schwerpunkt lag dabei auf traditionellen handwerklichen Fertigkeiten, wobei der Bericht über Bewährte Praktiken zwei der vom Projekt begünstigten Unternehmen hervorhebt.
Der finnische LEADER-Ansatz zur Unterstützung von Sozialunternehmen wird durch einen kürzlich erschienenen Bericht über ein Bewährte Praktiken-Projekt in Uusikaupunki veranschaulicht, bei dem es um ein ländliches Gesundheitsprojekt für bedürftige ältere Menschen geht. Dieses Projekt wurde entwickelt, um Pflege und Technik zu kombinieren und so zur Lösung einer der größten Herausforderungen der Menschheit beizutragen – der alternden Bevölkerung. Es wurde eine intelligente Methode angewandt, die einfach zu bedienende, erschwingliche und effiziente Altenpflegedienste bereitstellt.
Der größte Teil der finnischen Unterstützung für die lokale Entwicklung konzentrierte sich auf die innovative Pflege und ermöglichte die Nutzung von Sensordaten und die Entwicklung von Algorithmen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) konnten Krankenschwestern und medizinisches Fachpersonal dann in Echtzeit auf Daten zugreifen. Dank LEADER und KI ist die Fernbetreuung älterer, gefährdeter Landbewohner im ländlichen Finnland nun besser möglich, da das Projekt die Erkennung von Stürzen ermöglicht, was die Sicherheit und das allgemeine Wohlbefinden erhöht.
Zwei neue Beispiele für lettische LEADER-Errungenschaften sind jetzt auch in der Sammlung Bewährter Praktiken online und ergänzen andere Berichte auf der Website über LAG-Maßnahmen in Lettland. Einer davon bestätigt das Potenzial von LEADER zur Unterstützung von Ernährung und ländlicher Diversifizierung in einem Projekt, das von einer Biobäuerin geleitet wird, die ein Lebensmittelunternehmenbetreibt , das gesunde Getreidesnacks aus gekeimtem Buchweizen herstellt. Mit ihrer Produktpalette bedient sie den schnell wachsenden Markt für vegane, glutenfreie und nährstoffreiche Lebensmittel ohne Zuckerzusatz.
Die Finanzierungsmöglichkeiten, die LEADER für diese ernährungsorientierte Lebensmittelinitiative bietet, veranlassten das Unternehmen, eine einzigartige Produktionstechnologie zu entwickeln, bei der ausschließlich gekeimte und getrocknete Buchweizengrütze verwendet wird. Dies ermöglicht eine um 30 % erhöhte Menge an Antioxidantien und eliminiert die Phytinsäure im rohen Buchweizen, die die Aufnahme von Mineralien und Vitaminen blockieren kann.
Eine zweite Bewährte Praktiken-Geschichte über LEADER-finanzierte ländliche Unternehmer in Lettland bezieht sich auf die Wiederbelebung des traditionellen Handwerks der Herstellung von Gebäudedächern aus organischem Schilf und Stroh. Mit LEADER-Mitteln wurde dieses neue Unternehmen gegründet und das Einkommen des Begünstigten im lettischen Bezirk Gulbene erhöht. Ebenso wichtig ist, dass zwei junge Menschen als Lehrlinge eingestellt und in historisch wichtigen handwerklichen Fertigkeiten ausgebildet wurden.
Dieses lettische LEADER-Bewährte Praktiken zeigt die Vorteile für das Kulturerbe, die Beschäftigung und die Umwelt auf. Die Verwendung von biologischem Schilf und Stroh für Dächer hat mehrere Klima- und Umweltvorteile, darunter die Verringerung der Treibhausgasemissionen, die verstärkte Kohlenstoffbindung und -erhaltung sowie die Erhaltung der Biodiversität. Eine Kooperationsvereinbarung mit nahe gelegenen Biobetrieben liefert Roggenstroh, das vom Betrieb gedroschen und gebündelt wird, bevor es für die Dacheindeckung verwendet wird.
Sie können die LEADER-Rubrik und die Datenbank der Bewährten Praktiken auf der Website als Lesezeichen speichern, um über die neuesten Entwicklungen bei LEADER für den Zeitraum 2023–2027 auf dem Laufenden zu bleiben.