Lösungen für Hybridsysteme für erneuerbare Energien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Klima und Klimawandel
- Nachhaltigkeit
Das Interreg-Projekt für den Atlantikraum fördert nachhaltige Landwirtschaft durch Erneuerbare Energien.
HY4RES (Hybrid Solutions For Renewable Energy Systems) ist ein Interreg-Projekt im atlantischen Raum, das sich auf die Entwicklung und Demonstration von hybriden Systemen für erneuerbare Energien konzentriert, die Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie Energiespeicherung kombinieren. Das Projekt befasst sich mit der Herausforderung der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen im gesamten atlantischen Raum der EU. Es werden neue technologische und digitale Lösungen benötigt, um diese Energiequellen effizienter zu verwalten, ihre Interoperabilität zu verbessern und ihre Nutzung zu maximieren. Dieses Projekt zielt darauf ab, erschwingliche und nachhaltige Energielösungen für die Landwirtschaft, die Aquakultur, die Industrie und den häuslichen Bereich bereitzustellen. Die Entwicklung von hybriden Systemen für erneuerbare Energien, Energiespeicherlösungen und intelligenter Managementsoftware wird eine optimale Nutzung der auf lokaler Ebene erzeugten nachhaltigen Energie ermöglichen.
Einer der vier Pilotstandorte befindet sich in der Bewässerungsgemeinschaft Valle Inferior im Guadalquivir-Flussbecken in Andalusien, Spanien, und konzentriert sich auf den Agrarsektor. Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region nutzen regionale Photovoltaik-Energie, um die Druckpumpen anzutreiben, die das Wasser zu den Hydranten transportieren. Diese Pumpen benötigen jedoch große Mengen an Energie, was zu hohen Kosten und der Nutzung fossiler Energie führt, wenn die Solarenergie nicht den gesamten Bedarf decken kann. Der HY4RES-Pilotstandort implementiert daher Systeme für erneuerbare Energien auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe der Bewässerungsgemeinschaft, um die Solarenergie zu ergänzen und fossile Brennstoffe zu ersetzen.
Im Pilotprojekt wird die Machbarkeit eines hybriden Systems für erneuerbare Energien durch die Einbindung verschiedener Energiequellen getestet und bewertet. In einem Bewässerungsteich wird eine fischfreundliche hydraulische Mikroturbine installiert, die Bewässerungspumpen antreibt. Energiespeicherlösungen sowie intelligente Managementsoftware, die Big Data und KI zur Vorhersage von Energieerzeugung und -verbrauch nutzt, sind ebenfalls Teil der Tests, die es den Landwirten ermöglichen, den Energieverbrauch im Laufe des Tages zu optimieren.
Der Pilotstandort senkt nicht nur die Kosten für die Landwirte, sondern trägt auch zur Weiterentwicklung des Agrarsektors bei, indem er ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres Agrarsystem schafft.