EU-GAP-Netzwerk Cross-Visits 2025 – Aufruf zur Teilnahme für Operationelle Gruppen der EIP-AGRI
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Klima und Klimawandel
- Umwelt
- Forschung und Entwicklung
- Green-Deal-Ziele
- Vernetzung
- Nachhaltigkeit
In der Woche vom 5. Mai 2025 finden drei gegenseitige Besuche des EU-GAP-Netzwerks statt, die jeweils 1,5 Tage dauern.

Diese drei Cross-Visits des EU-GAP-Netzwerks finden an folgenden Orten und Terminen statt:
- Cross-Visit „Honigbienen und andere Bestäuber“ – in Rumänien, am 7. und 8. Mai 2025. Feldbesuch bei der OG „Bee Smart, Bee Healthy“
- Cross-Visit „Bewässerung – Optimierung der Wassernutzungspraktiken bei einjährigen (und mehrjährigen) Kulturen“ – in Griechenland, am 7. und 8. Mai. Feldbesuch bei der OG „Ein intelligentes System für eine Landwirtschaft mit geringem Input und Bewässerungswassermanagement – Irrisma“ und bei der OG „Automatisierte Dienste für das Management der Reisbewässerung mithilfe von Feldsensoren – SisRice“
- Cross-Visit „Überwachung des Tierwohls“ – in Italien, am 8. und 9. Mai 2025. Feldbesuch bei der OG „Vorbildliche Lieferketten für Parmigiano Reggiano mit hohem Tierwohlbefinden – IN-FORMA“ und beim Projekt „Zwei sind besser: Kälber vor dem Absetzen bei ihrer Mutter und in Gruppen“.
Eine Aufforderung zur Interessenbekundung für die Teilnahme an einem der Gegenbesuche wird am 7. Februar 2025 veröffentlicht. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular bis zum 23. Februar 2025, 23:59 Uhr MEZ, aus.
Operationelle Gruppen (OGs) des EIP-AGRI, die zu den oben genannten Themen arbeiten, sind eingeladen, sich für die Teilnahme an einem dieser Cross-Visits zu bewerben. Die Projekte können entweder noch laufen (müssen jedoch bereits über Ergebnisse verfügen, die vorgestellt werden können, entweder Zwischen- oder Endergebnisse) oder bereits abgeschlossen sein.
Landwirte, die OGs vertreten, werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Arbeitssprache während des Cross-Visits ist Englisch, und es wird keine Verdolmetschung angeboten.
Die Reise- und Unterbringungskosten (Hotel) werden vom Veranstalter organisiert und übernommen.
Hauptziel
Das Hauptziel der Gegenbesuche ist die Förderung eines intensiven transnationalen Wissensaustauschs durch die Vernetzung von EIP-AGRI-Operationellen Gruppen aus verschiedenen Mitgliedstaaten, die im gleichen Arbeitsbereich tätig sind.
Die Projekte der EIP-AGRI-Operationellen Gruppen (OGs) generieren neues Wissen und wertvolle Erfahrungen. OGs, die sich mit ähnlichen Herausforderungen befassen, können unterschiedliche Ergebnisse erzielen und voneinander lernen. Projekte, die sich mit komplementären Themen befassen, können sich gegenseitig inspirieren, während in anderen Regionen und Ländern neue OGs entstehen können, die sich mit ähnlichen Themen befassen. Um auf dem generierten Wissen aufzubauen und dessen potenzielle Wirkung zu maximieren, sind Interaktionen zwischen Projekten und über Grenzen hinweg unerlässlich.
Spezifische Ziele
- Förderung des Peer-to-Peer-Lernens: Bereitstellung einer Plattform für OGs, um voneinander zu lernen und sich über Erfahrungen, Innovationen und bewährte Praktiken auszutauschen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene Ansätze zur Bewältigung gemeinsamer landwirtschaftlicher Herausforderungen.
- Austausch innovativer Praktiken: Erleichterung des Austauschs innovativer Lösungen und Technologien, die im Rahmen von OG-Projekten entwickelt wurden. Die Teilnehmer bewerten die Anwendbarkeit dieser Innovationen in ihren eigenen Regionen.
- Diskussion von Herausforderungen und Lösungen: Schaffung einer Möglichkeit für OGs, gemeinsame Herausforderungen, Engpässe und mögliche Lösungen zu diskutieren. Die gemeinsame Problemlösung und der Wissensaustausch werden gefördert.
- Verbreitung der Projektergebnisse: Förderung der Verbreitung der Projektergebnisse und -ergebnisse über die einzelnen OGs hinaus. Dies trägt zur breiteren Übernahme erfolgreicher Praktiken und Innovationen in der gesamten EU bei.
- Aufbau von Kooperationen und Partnerschaften: OG werden dazu ermutigt, Möglichkeiten für künftige Kooperationen, Partnerschaften und gemeinsame Projekte zu erkunden. Dadurch wird die Wirkung der Initiativen des EU-GAP-Netzwerks verstärkt.
Das EU-GAP-Netzwerk organisiert die folgenden drei gegenseitigen Besuche zwischen Projekten der EIP-AGRI-Operationellen Gruppen:
- Cross-Visit „Honigbienen und andere Bestäuber“ – in Rumänien, am 7. und 8. Mai 2025. Feldbesuch bei der OG „Bee Smart, Bee Healthy“
- Cross-Visit „Bewässerung – Optimierung der Wassernutzungspraktiken bei einjährigen (und mehrjährigen) Kulturen“ – in Griechenland, am 7. und 8. Mai. Feldbesuch bei der OG „Ein intelligentes System für eine Landwirtschaft mit geringem Input und Bewässerungswassermanagement – Irrisma“
- Cross-Visit „Überwachung des Tierwohlbefindens“ – in Italien, am 8. und 9. Mai 2025. Feldbesuch bei der OG „Virtuous Parmigiano Reggiano supply chains with high levels of animal welfare - IN-FORMA“und beim Projekt „Two is better: Pre-weaning calves with their mother and in groups“.
Sehen Sie, was die Teilnehmer der letztjährigen Gegenbesuche über ihre Erfahrungen gesagt haben.
Werfen Sie einen Blick auf die Berichte über die letzten Gegenbesuche.
- EU-GAP-Netzwerk-Gegenbesuch „Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen zur Schaffung alternativer Einkommensquellen für Land- und Forstwirte“ | EU-GAP-Netzwerk
- EU-GAP-Netzwerk-Gegenbesuch „Klimaanpassung vor Ort – innovative Lösungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe“ | EU-GAP-Netzwerk
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an crossvisit.innovation@eucapnetwork.eu.