Nachweis des Mehrwerts von LEADER: neues Bewertungsinstrument in Luxemburg
Ein neues, einfaches Instrument, das von der Verwaltungsbehörde und den lokalen Aktionsgruppen (LAG) in Luxemburg gemeinsam entwickelt wurde, zeigt den Mehrwert, den LEADER schaffen kann.

LEADER Lokale Aktionsgruppen (LAG) und Verwaltungsbehörden (MAs) sowie das breitere EU-Netzwerk von Interessengruppen der Lokalen Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung (CLLD) werden an einem neuen, einfachen Instrument interessiert sein, das in Luxemburg entwickelt wurde, um die breite Palette an Mehrwert zu demonstrieren, den LEADER-Beiträge schaffen können. Ein Schlüssel zur Einfachheit des Tools ist der Bottom-up-Prozess, der die Bedürfnisse von MA und LAG in einem gemeinsamen System zur Verwaltung und Berichterstattung über den Mehrwert von LEADER-Mitteln im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zusammenführt.
Die Bewertung des Mehrwerts, der durch die Unterstützung von LEADER im Rahmen der GAP generiert wurde, war vom Europäischen Rechnungshof als wichtig hervorgehoben worden. Dies inspirierte Luxemburgs MA dazu, eine Innovation in den EU-Fondsverwaltungssystemen zu entwickeln und einzuführen, die klarstellt und vereinfacht, wie LEADER-Projekte und LAGs ihren Mehrwert für die lokalen Gemeinschaften und darüber hinaus nachweisen können.
Françoise Bonert von der MA Luxemburg erklärt, wie das funktioniert: „Wir wollten den Mehrwert von LEADER besser einschätzen können, um die Erfolge der LAG aus dem vorherigen Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums im Nachhinein besser verstehen zu können und auch für die neuen GAP-Strategiepläne. Da der Mehrwert von LEADER hauptsächlich auf qualitativen Interaktionen beruht, war es wichtig, mehr als nur quantitative Informationen zu sammeln. Wir wussten, wie nützlich es ist, für lokale Politiker und andere Personen Belege zu haben, die bestätigen können, warum oder wie wertvoll LEADER ist. Wir dachten auch, dass es LAGs helfen könnte, besser zu arbeiten, wenn sie in der Lage wären, mehr Selbstreflexion zu betreiben und ihre Erfolge anhand ihrer Ziele richtig zu bewerten, insbesondere in Bezug auf die Erfolge von LEADER als Anschubfinanzierung für die Umsetzung von Ideen zur Entwicklung des ländlichen Raums.“
Indikatoren für den Mehrwert
Ende 2023 war Luxemburg Mitveranstalter eines speziellen Workshops des EU-GAP-Netzwerks zum Mehrwert von LEADER, der bei der Erstellung von Leitlinien zur Bewertung des Mehrwerts von LEADER half. „Wir haben die Komponenten des LEADER-Mehrwerts berücksichtigt, die vom Evaluierungs-Helpdesk des EU-GAP-Netzwerks entwickelt wurden, und es war für uns sehr wichtig, unsere LAGs zu konsultieren, da sie die Hauptakteure sind“, sagt Sebastian Hans von der luxemburgischen MA.
Sebastian war maßgeblich an der Umsetzung des Projekts beteiligt, in dessen Rahmen das neue Tool für die luxemburgischen LAGs entwickelt wurde, und er erinnert sich:
„Es wurde ein Dialogprozess mit den LAGs organisiert, um unser neues LEADER-Berichtssystem zu entwickeln, und die Hauptbotschaft, die wir während unserer Diskussionen erhielten, lautete: ‚Haltet es einfach‘. Die LAGs baten auch um Raum, um den Mehrwert des lokalen Netzwerkens und andere qualitative Aspekte aufzuzeigen.“ „Glücklicherweise decken die Endergebnisse die Bedürfnisse aller ab. Es wird eine einfache Excel-Tabelle mit einer relativ kleinen Anzahl von Indikatoren verwendet [siehe unten], die in Absprache mit den LAGs festgelegt wurden. Unser Bottom-up-Ansatz hat gut funktioniert, und die LAGs fühlen sich für das System verantwortlich, weil sie bei der Gestaltung mitgeholfen haben. Wir haben eine Tabelle für die Verwendung durch LEADER-Projekte [siehe Tabelle 1] und eine weitere einfache, ähnliche Tabelle für LAGs [siehe Tabelle 2] entwickelt.“
Vereinfachtes LEADER
Die Auswahl der Indikatoren in einer einzigen Excel-Tabelle bietet viele Möglichkeiten zur Vereinfachung der GAP-Berichterstattung. Françoise merkt an: „Unser Ziel war die Vereinfachung, um die Effizienz durch die Reduzierung von Doppelarbeit und übermäßigen Datensätzen zu verbessern. Jetzt hat jeder alles, was er braucht, an einem Ort. Die Tabelle enthält Zeilen für Felder zur Berichterstattung über den Mehrwert, deren Inhaltsverzeichnis auf dem Antragsformular basiert, sowie unsere nationalen EU-Berichtspflichten zu LEADER. Dieselben Informationen fließen auch direkt in unsere Kommunikation über LEADER ein und können von den LAGs in ihren Projektberichten verwendet werden, die sie veröffentlichen, um die Sichtbarkeit von LEADER in ihren Gemeinden zu fördern.“
Sie erklärt weiter: „Ein großer Vorteil ist die Konsistenz der Daten, die das einfache System bietet. Wir können jetzt mehr vergleichen, da kohärentere Daten gesammelt werden. Die Projekte reichen die Excel-Tabelle gleichzeitig mit ihrem endgültigen Antrag auf Fördermittel nach Abschluss jedes Projekts ein, sodass wir nun sehen können, wie das neue Tool in der Praxis funktioniert.“
Sebastian weist auf einen Punkt hin, den andere Mitgliedstaaten beachten sollten: „Wir sammeln mehr kohärente quantitative und qualitative Daten und Informationen als zuvor. Dies ist einer der Punkte, die uns dabei helfen werden, einige der vom Rechnungshof festgestellten Probleme anzugehen. Wir werden nun über präzise Informationen verfügen, um genaue Bewertungen und Bewertungen vornehmen zu können, die den vollständigen und wahren Mehrwert von LEADER aufzeigen.“
Jargon-Busting
Das Feedback der LAGs während des Co-Design-Prozesses zeigte, dass die technischen Bewertungsdefinitionen des Mehrwerts entmystifiziert (d. h. vereinfacht) werden müssen. Françoise kommentiert: „Es ist nützlich, eine Sprache zu verwenden, die die Menschen verstehen, da eine komplexe Terminologie kontraproduktiv sein kann.“
Die Benutzeranweisungen für die einfachen Tabellenkalkulationen wenden diesen Bottom-up-Ansatz an, indem komplexe akademische Begriffe wie „Sozialkapital“ oder „Governance“ in messbare Dinge aus dem wirklichen Leben übersetzt werden. Eine Liste dieser Begriffe finden Sie in den folgenden Tabellen.
Françoise fasst die Überlegungen des MA aus dieser Erfahrung zusammen und betont: „Der wichtigste Erfolg unserer Arbeit war die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Wir haben alle auf sehr konstruktive Weise zusammengearbeitet, um ein gutes Ergebnis für uns alle zu erzielen. Manchmal mag es kompliziert erscheinen, einfach zu sein, aber unsere Erfahrung hier zeigt, dass es sich lohnt. Wir haben es geschafft, unsere nationalen Verpflichtungen im Rahmen des MA mit den Bedürfnissen unserer LEADER-Regionen zu verbinden.“
Weitere Informationen finden Sie auf der neuen luxemburgischen LEADER-Website, auf der auch ein vollständiger Bericht (in deutscher Sprache) über die Studie österreichischer Berater zu finden ist, die bei der Umsetzung des neuen LEADER-Instruments behilflich waren.
Tabelle 1. Excel-Tabellenzeilen für Berichte über LEADER-ProjekteTeil 1 – PflichtindikatorenArbeitsplätze – durchgehend als Vollzeitäquivalent (VZÄ) definiert. Teil 2 – Ergänzende Indikatoren (Quantitative Indikatoren)Gesamtzahl der Projektpartner. Anzahl der Projektpartner nach Art:
Informationen zu Arten von Treffen und Veranstaltungen:
Informationen zu Ergebnissen und Produkten:
Teil 3 – Kurzbericht über die Projektumsetzung (qualitative Bewertung)
Weitere Informationen zur Projektumsetzung:
Ergänzende Materialien (z. B. Abschlusspräsentation des Projekts, Projektbericht, Fotos, Dokumentation, Studien, Konzepte) sowie Verweise auf (digitale) Produkte oder Websites usw. können dem Anhang des Projektberichts beigefügt werden. |
Tabelle 2. Excel-Tabelle zur LAG-SelbstreflexionTeil 1 – Übersicht: quantitative IndikatorenAngaben zu den Mitgliedern der LAG (Stand 14. Oktober 2025 und 14. Oktober 2029):
Anzahl der LAG-Mitglieder pro Sektor:
Anzahl der LAG-Mitglieder nach Art der Organisation (zum Zeitpunkt des Ausfüllens des Fragebogens aktuell):
Informationen zu Veranstaltungen der LAG
Teil 2 – Weitere Informationen: qualitative Bewertungen und Reflexion
Reflexion
|