Dieser Workshop befasste sich mit kritischen Fragen bei der Bewertung des Generationswechsels in der EU und in der GAP, einschließlich Aspekten der Geschlechtergleichstellung.

Das EU-GAP-Netzwerk und das kroatische Landwirtschaftsministerium veranstalteten am 14. und 15. März 2024 in Zagreb, Kroatien, den sechsten Good Practice Workshop zum Thema „Bewertung des Generationswechsels in GAP-Strategieplänen“.
Hintergrund
Die Erneuerung der Generationen ist eine der Hauptprioritäten in der aktuellen GAP-Durchführungsperiode, da fast ein Drittel der Betriebsleiter in der EU im Jahr 2020 65 Jahre oder älter sein wird. Der Rückgang der Hofnachfolge ist häufig mit der Aufgabe von Flächen, einer sinkenden Effizienz der Betriebe und Kapitalverlusten verbunden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, junge und neue Landwirte zu gewinnen und zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Erneuerung der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte, sondern auch um die Förderung der Innovation und Modernisierung des Sektors.
Aufbauend auf früheren Bewertungen und dem sich im Rahmen der neuen GAP-Architektur entwickelnden Rahmen zielte dieser Workshop darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Methoden und Ansätze zur Bewertung des Generationswechsels zu geben. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Rolle und der Beteiligung von Frauen in der Landwirtschaft gewidmet, wobei die Dimension der Gleichstellung der Geschlechter in eine Bewertungsperspektive für die Mitgliedstaaten integriert wurde. Experten für die Erneuerung der Generationen und die Gleichstellung der Geschlechter nahmen an diesem Good Practice Workshop teil und lieferten fachliche Beiträge zu Bewertungselementen und -ansätzen, die für die Bewertung dieses Themas nützlich sind.
Der sechste Good Practice Workshop hatte das übergeordnete Ziel, über die Erfahrungen und Ideen der anderen Teilnehmer in Bezug auf die Bewertung der Generationserneuerung, einschließlich der Perspektive der Gleichstellung der Geschlechter, nachzudenken und voneinander zu lernen, um die Mitgliedstaaten auf zukünftige Bewertungen zu diesem Thema vorzubereiten.
Ziele
- Der Workshop zielte darauf ab, das Bewertungswissen der an der Bewertung der Generationserneuerung im Kontext der GAP-Strategiepläne beteiligten Interessenvertreter zu erweitern.
- Er bot die Möglichkeit, praktische Erfahrungen aus früheren Bewertungen der Generationserneuerung auf regionaler oder nationaler Ebene auszutauschen und dabei nach Möglichkeit auch die Gleichstellungsperspektive zu berücksichtigen.
- Er bot die Möglichkeit zur Vernetzung und ermittelt den Bedarf an weiterer Unterstützung für Verwaltungsbehörden, GAP-Netzwerke und Bewerter in Bezug auf den Bewertungsrahmen für die Beurteilung der Generationserneuerung, einschließlich der Gleichstellungsdimension.
Zielpublikum
Der Workshop bot Verwaltungsbehörden, GAP-Netzwerken, Zahlstellen, Evaluatoren, Bewertungsexperten auf EU-Ebene und anderen Bewertungsbeteiligten in den Mitgliedstaaten die Gelegenheit zum Austausch. Die Arbeitssprache war Englisch.
Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung des Europäischen Evaluierungsg-Helpdesk für die GAP organisiert.
Programme
Assessing generational renewal in CAP Strategic Plans - Final agenda
(PDF – 247.94 KB)
Additional info
Venue
Zagreb Kroatien
Organiser

EU CAP Network
Support

European Evaluation Helpdesk for the CAP
EU-GAP-Netzwerk