Veranstaltung - Konferenz

10. Internationaler Kongress für Agrarökologie

Der 10. Internationale Kongress für Agrarökologie: Agrarökologien der Welt, vereint zur Bewältigung der globalen Krisen, wird vom 2. bis 6. September 2024 zum ersten Mal in Viseu, Portugal, stattfinden.

  • - CEST
  • English
  • Polytechnic Institute of Viseu (IPV) -
  • Veranstaltung vor Ort
International Congress of Agroecology banner

Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2006 findet der Internationale Kongress für Agrarökologie in Spanien statt (Vigo, Cordoba und Sevilla). Der Schwerpunkt dieses Kongresses liegt auf dem Austausch von agrarökologischen Erfahrungen und kollektiven Antworten, um die Dominanz der großen Märkte und der Agrarindustrie herauszufordern. Mit der Vision, dass die Agrarökologie ein kollektives Unterfangen ist und ihre führende Rolle den Menschen und Gemeinschaften zurückgegeben werden muss, bezieht der Kongress Akteure aus dem sozialen, landwirtschaftlichen, technischen, wissenschaftlichen und akademischen Bereich sowie Politiker und soziale Bewegungen ein. Im Sinne der integrativen Prinzipien der Agrarökologie hält der Kongress die Anmeldegebühren niedrig, um eine breite Beteiligung zu fördern, und schätzt die Beiträge von Wissenschaft und Zivilgesellschaft gleichermaßen. Er hat sich zu einer bedeutenden Plattform entwickelt, die wichtige Themen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene aufgreift.

Der 10. Internationale Kongress für Agrarökologie wird vom 2. bis 6. September 2024 zum ersten Mal in Portugal, im Polytechnischen Institut von Viseu (IPV), stattfinden. Er soll den Austausch von agrarökologischen Erfahrungen zwischen Afrika, Lateinamerika und Europa erleichtern. Der Kongress hat drei Hauptziele: 1. Beitrag zur Produktion, Konsolidierung und zum Austausch agrarökologischen Wissens und agrarökologischer Erfahrungen sowie Förderung des Übergangs zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen durch Debatte und Konsens über die Gemeinsamkeiten zwischen den Agrarökologien der Welt; 2. Fortsetzung des Prozesses der Gestaltung agrarökologischer Strategien als ganzheitliche (technologische, sozioökonomische und ökologische) Antworten für ein widerstandsfähiges Lebensmittelsystem, das in der Lage ist, auf die Herausforderungen des Klimawandels, der Armut und der sozioökonomischen Polarisierung zu reagieren; und 3. Sichtbarkeit der Agrarökologien vom globalen Süden bis zum Norden.

Um diese Ziele zu erreichen, ist er in sechs Themenbereiche gegliedert: (a) Agrarökologische Praktiken in der Dynamik multiterritorialer Agrarökosysteme (Aufbau, Wiederherstellung, Erhaltung); (b) Agrarökologische öffentliche Politiken in der Welt: Konsonanzen und Dissonanzen; (c) Neue gerechte und soziale Beziehungen auf der Grundlage von Identität (Geschlecht, Ethnie, Generation, Kultur); (d) Klimawandel, wirtschaftliche Armut und Überlebensstrategien; (e) Geografische Isolation und Nahrungsmittelglobalität; (f) Soziale Bewegungen der Agrarökologie und kollektive Emanzipation (Governance-Mechanismen).

Es können vier Arten von Präsentationen eingereicht werden: wissenschaftliche Abhandlungen, Erfahrungsberichte, runde Tische und künstlerische Installationen. Drei Komitees unterstützen die Veranstaltung: das Organisationskomitee (mit Mitgliedern aus verschiedenen Ländern und Berufsgruppen), das wissenschaftliche Komitee (bestehend aus führenden Forschern der Agrarökologie) und das Begleitkomitee (Bewertung der Vorschläge für Erfahrungsberichte und künstlerische Interventionen). Gemeinsam haben sie das Ziel, das Potenzial der Agrarökologie weltweit hervorzuheben.

Additional info

Venue

Polytechnic Institute of Viseu (IPV)

Organiser
Logo

Polytechnic Institute of Viseu

Nationale Interessengruppen

Logo

CERNAS

Nationale Interessengruppen