Aufzeigen des Mehrwerts von Ökosystemleistungen der Landwirtschaft in Berggebieten
Die Operationelle Gruppe „Mehrwert in der Berglandwirtschaft“ entwickelt in Österreich Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Ökosystemleistungen, um die sozioökonomische und ökologische Widerstandsfähigkeit von Berggebieten und ihren Gemeinden zu verbessern.
- Austria


Berggebiete machen etwa 30 % des EU-Territoriums aus und stehen vor großen Herausforderungen, die sie sowohl ökologisch als auch sozial anfällig machen. Die Landwirtin Regina Aspalter leitet eine Operationelle Gruppe im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen, um zu zeigen, wie neue Geschäftsmodelle geschaffen werden können, die es Landwirten ermöglichen, Einkommen aus Ökosystemleistungen in Berggebieten zu erzielen. Regina sagt: „Durch die Diversifizierung des landwirtschaftlichen Einkommens und die Entwicklung eines breiten Spektrums von Ökosystemleistungen können die Landwirte einen enormen positiven Einfluss auf die lokalen Gemeinschaften ausüben und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Betriebe lebensfähige, wettbewerbsfähige und nachhaltige Unternehmen sind.“
Die neuen Geschäftsmodelle für Bergbauern konzentrieren sich speziell auf Ökosystemleistungen im Zusammenhang mit dem Naturschutz und der Biodiversität. In dieser Bergregion Österreichs sind bestimmte Merkmale in großer Zahl zu beobachten, wie z. B. extensive Wiesen und Weiden. Diese weisen eine hohe Biodiversität an Pflanzen und Insekten auf und erbringen viele weitere Leistungen, wie z. B. die Grundwasseranreicherung mit hoher Wasserqualität sowie die Erhaltung des typischen Bildes der Kulturlandschaft.
Das Projekt begann im Jahr 2022 und wird Ende 2024 enden. Vier Landwirte sind an der Operationellen Gruppe beteiligt und haben mit Forschungseinrichtungen zusammengearbeitet, um den Nutzen dieser Ökosystemleistungen zu bewerten. Die Projektpartner führten zunächst eine Analyse durch, um messbare und vermarktbare Ökosystemleistungen im Kontext der Berglandwirtschaft in der Nationalparkregion zu quantifizieren und zu kartieren.
Auf dieser Grundlage werden Geschäftsmodelle untersucht, um Landwirte für ihre Umweltleistungen zu belohnen. Dazu gehören Zuschüsse, Kreditzinsnachlässe oder die Anerkennung durch spezielle Labels und Zertifizierungen. Um dies umzusetzen, stehen die Partner in Kontakt mit Unternehmen, Banken und Behörden.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Sie können diesen Presseartikel und die Bilder gerne verwenden, um andere Kollegen zu informieren oder um sie in Ihren eigenen Publikationen zu verwenden. Wenn Sie die Presseartikel direkt erhalten möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus.
Ressourcen
Documents
Press article - Showcasing the added value of ecosystem services of farming in mountain areas
(PDF – 1.06 MB)
Press article - Showcasing the added value of ecosystem services of farming in mountain areas
(DOCX – 6.33 MB)