Nationale Netzwerke: Stolz auf das Netzwerken
Die Auswirkungen des Netzwerkens sind oft schwer zu messen und bleiben manchmal unbemerkt. Die Social-Media-Kampagne #ProudOfNetworking hob die Ergebnisse dieser wichtigen Aktivität der nationalen Netzwerke hervor.
Page contents
Die Auswirkungen des Netzwerkens sind oft schwer zu messen und bleiben manchmal unbemerkt, dennoch ist es eine Schlüsselaktivität der Nationalen Netzwerke. Im Sommer 2024 startete das EU-GAP-Netzwerk eine Social-Media-Kampagne mit dem Titel #ProudOfNetworking, um die Vielfalt der Netzwerkaktivitäten der Nationalen Netzwerke hervorzuheben und zu fördern. Die in der Kampagne beworbenen Aktivitäten basierten auf den Netzwerk-Highlights, die von den Nationalen Netzwerken in der jährlichen Gemeinsame Netzworkstatistik (Common Network Statistics – CNS) gemeldet wurden.
Die Common Network Statistics (CNS) ist eine jährliche Umfrage (seit 2016), mit der das EU-GAP-Netzwerk Informationen über die Aktivitäten der Nationalen Netzwerke (NNs) sammelt. Ziel der CNS ist es, gemeinsame Daten für das Benchmarking auf EU-Ebene zu nutzen, EU-weite Netzwerkaktivitäten zu fördern, das Bewusstsein für die Leistungen der NNs zu schärfen und die Fortschritte innerhalb jedes einzelnen NN zu verfolgen.
Im Rahmen des CNS werden die NN gebeten, ihre drei wichtigsten Erfolge beim Netzwerken im vergangenen Jahr zu nennen, darunter Veranstaltungen, Besuche von Projekten, die bewährte Praktiken anwenden, Reisen zum Austausch von Erfahrungen und Wissen, Publikationen und andere Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten sowie thematische Arbeitsgruppen. Die Auswirkungen des Netzwerkens sind oft schwer zu messen und bleiben manchmal unbemerkt, und dennoch können die NN stolz auf ihre sehr wirkungsvolle und wichtige Arbeit sein.
Um die wichtige Arbeit der NNs ins Rampenlicht zu rücken, hat das EU-GAP-Netzwerk die Social-Media-Kampagne #ProudOfNetworking gestartet, in der Hoffnung, dazu beizutragen, die Rolle des Netzwerkens bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Weiterentwicklung des ländlichen Raums in Europa hervorzuheben.
Im Sommer 2024 stieß diese Reihe von Beiträgen bei den Interessenvertretern auf großes Interesse und die nationalen Netzwerke selbst zeigten ein hohes Engagement in den sozialen Medien. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der im Rahmen dieser Social-Media-Kampagne veröffentlichten Social-Media-Beiträge.
#ProudOfNetworking – Fakten und Zahlen
Auf Facebook und Twitter/X erhielten die Beiträge im Durchschnitt mehr als 100 Impressionen, wobei einige Beiträge auf Twitter/X mehr als 250 Impressionen erreichten. Die Zahlen auf LinkedIn waren sogar noch höher, wobei einige Beiträge mehr als 300 Impressionen erreichten. Auch die Interessenvertreter waren sehr daran interessiert, die Beiträge weiterzuverbreiten – die Beiträge wurden auf allen drei Plattformen mehr als 30 Mal geteilt.
Netzwerken und Kommunikation
Die Kampagne stellte mehrere Initiativen im Zusammenhang mit Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten von Nationalen Netzwerken vor, zum Beispiel die „Rural Talks“-Podcasts des estnischen Netzwerks, die darauf abzielen, Menschen, die auf dem Land leben und arbeiten, hervorzuheben, die Zuhörer zu inspirieren, das positive Image des ländlichen Raums zu verbessern, Geschichten zu teilen und die vielfältigen Möglichkeiten des Landlebens vorzustellen. Der Podcast veröffentlicht bis zu zwei Episoden pro Monat und hat Landwirte, Aktivisten für den ländlichen Raum, Unternehmer und Entwickler des ländlichen Raums als Gäste.

Die schwedische Netzwerk-Kampagne „Good News for Everyone“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie man neue Zielgruppen erreichen kann, insbesondere junge Menschen, die möglicherweise nur wenig darüber wissen, wofür EU-Mittel verwendet werden. Die Kampagne bestand aus Werbevideos, Vorlagen für Social-Media-Beiträge, Beispielwebseiten und unterstützenden Fakten. Die Kampagne hat zu 2.100 Seitenaufrufen und über 9.000 Interaktionen in den sozialen Medien geführt, davon 3.500 Klicks auf die Kampagnenseite auf Facebook.
Das lettische Netzwerk nutzte ein cleveres Frage-und-Antwort-Forum zur GAP, das Videos und erklärende Materialien enthielt. Die Webseite des Forums wurde in den ersten sechs Monaten von 24.915 Personen besucht und veröffentlichte 384 Antworten und Erklärungen.
#ProudOfNetworking enthielt auch Beiträge über die Verbreitungsveranstaltungen der Netzwerke in Slowenien und Malta. Das slowenische Netzwerk veranstaltete eine zweitägige Konferenz, bei der am zweiten Tag 12 neue Projekte slowenischer Operationeller Gruppen des EIP vorgestellt wurden. An der Veranstaltung nahmen 270 Vertreter von landwirtschaftlichen Beratungsstellen, Forscher, Landwirte und das Landwirtschaftsministerium teil. Das maltesische Netzwerk organisierte eine Veranstaltung, bei der es die GAP bei Landwirten und in der Öffentlichkeit bewarb.
Das litauische Netzwerk veranstaltete außerdem ein persönliches nordisch-baltisches Cluster-Netzwerktreffen. Bei dieser Präsenzveranstaltung im September 2023 in Vilnius wurden die Rolle von Kommunikation und Netzwerken, die Erfahrungen des NN mit erfolgreichen Kommunikationsinitiativen sowie die Ermittlung und der Austausch gemeinsamer Interessen erörtert.
Netzwerken und LEADER
Was die Netzwerkaktivitäten rund um LEADER betrifft, so organisierten die Netzwerke in Dänemark und Luxemburg jeweils Auftaktveranstaltungen für das neue LEADER 2023-2027, die in die Kampagne #ProudOfNetworking aufgenommen wurden. In Luxemburg feierten bei der Auftaktveranstaltung erstmals alle LEADER-Regionen gemeinsam den Beginn einer neuen Periode.

Das kroatische Netzwerk führte eine Informationskampagne mit dem Titel „Unterschiede verbinden uns, LAGs inspirieren uns“ durch, die Lokale Aktionsgruppen (LAGs) über das Internet und soziale Medien bewarb. Ziel war es, das Bewusstsein für den Arbeitsbereich der LAGs zu schärfen und die breitere lokale Gemeinschaft einzubeziehen. Das flämische Netzwerk organisierte eine Reihe von Veranstaltungen rund um LEADER mit dem Titel „LEADER Learning Networks“, bei denen Nationale Vernetzungsstellen, LAG-Manager und Verwaltungsbehörden tiefer in relevante LEADER-Themen eintauchen.
Netzwerken und Zusammenarbeit
Eine weitere Netzwerkveranstaltung, die im Rahmen der Kampagne beworben wurde, war die 2. Konferenz zum Thema „Landwirtschaftliche Entwicklung: von der Forschung zur Praxis“, die vom zypriotischen Netzwerk organisiert wurde. Auf der Konferenz, an der mehr als 300 Delegierte teilnahmen, wurden Projekte zur ländlichen Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Beratungsdienste vorgestellt. Die Bemühungen des italienischen Netzwerks, Forschung und Praxis zu verbinden, führten zur Schaffung eines neuen Netzwerks zwischen dem NN und dem interregionalen Netzwerk in der Abteilung für Forschung und Dienstleistungen in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Aquakultur und Fischerei, mit dem Ziel, den regionalen Bedarf an Innovationsmaßnahmen zu ermitteln.

Das portugiesische Netzwerk hat die Plattform für landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) ins Leben gerufen, die die Kommunikation zwischen Forschung und Produktion optimieren und den Aufbau einer Gemeinschaft im Agrarsektor unterstützen soll. In einem Beitrag über das finnische Netzwerk wurde dessen Arbeit am Bau dreier Innovationsmarktpavillons gewürdigt, in denen Innovationen auf Landwirtschaftsmessen vorgestellt werden. Das finnische Netzwerk hat Studienbesuche genutzt, um Innovatoren für neue Themen zu begeistern, beispielsweise wurde eine Studienreise zur AgriTechnica-Messe in Deutschland organisiert.
Netzwerken und Wissensaustausch
Eine Reihe von Veranstaltungen des ungarischen Netzwerks mit dem Titel „Lokale Produkte“ waren Teil der Kampagne #ProudOfNetworking. Diese Veranstaltungen zielten darauf ab, Landwirte, Marktteilnehmer, Markeninhaber und Lebensmittelproduzenten über lokale Produkte und damit zusammenhängende Gesetzesänderungen zu informieren. Das polnische Netzwerk veranstaltete ein Symposium zum Thema ländlicher Tourismus, bei dem die lokale Entwicklung im Mittelpunkt stand. Ziel des Symposiums war es, Gemeinden, die sich auf die Entwicklung des ländlichen Tourismus konzentrieren, zu integrieren und eine Plattform für den Wissensaustausch zu schaffen.

Der Beitrag des deutschen Netzwerks befasste sich mit seiner Veranstaltungsreihe zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Umwelt, bei der Vertreter von Bundes- und Landesregierungen sowie Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft und Naturschutz zusammenkamen, um Ansätze des kooperativen Agrarumweltschutzes zu erörtern. Die niederländische Netzwerk beteiligte sich mit seiner Studienreise nach Brüssel an der Kampagne, bei der mehr als 50 Personen nach Brüssel reisten, um die EU-Politik aus nächster Nähe kennenzulernen.
Die Kampagne #ProudOfNetworking bot auch die Gelegenheit, für die Auftaktveranstaltung des spanischen Netzwerks zu werben, bei der das NN dem Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Nahrungsmittel seine bevorstehenden Veranstaltungen vorstellte.
Das französische Netzwerk wurde in die Kampagne zur Organisation eines Aufrufs für Projekte zu Themen wie Vereinfachung, Generationswechsel und der agroökologische Wandel einbezogen. Weitere wichtige Beiträge betrafen die griechischen Netzwerke, die politische Entscheidungsträger, Landwirte und Berater zusammenbringen, um eine bessere Umsetzung von Öko-Regelungen zu erreichen, die slowakischen Netzwerke, deren Junglandwirte-Clubs Schulungen für Junglandwirte zur GAP-Unterstützung anbieten, und die österreichischen Netzwerke, deren Arbeitsgruppe für Geschlechtergleichstellung untersuchen wird, in welchen Bereichen die Geschlechtergleichstellung verbessert werden kann, und den beteiligten Akteuren praktische Unterstützung bieten wird. Hervorgehoben wurde auch die Leistung des rumänischen Netzwerks, das einen Projektgewinner bei den ARIA 2022 Awards und ein Projekt auf der Shortlist bei den ARIA 2023 Awards vorweisen kann.
Netzwerken und Umsetzung der GAP
Netzwerken ist das Herzstück der Europäischen Union als gemeinsames zivilgesellschaftliches und politisches Projekt und von entscheidender Bedeutung für die solide Umsetzung der EU-Politik, einschließlich der GAP und ihrer GAP-Strategiepläne (GSP).
In einem Kontext, in dem die Mitgliedstaaten bei der Gestaltung von LSP-Interventionen viel mehr Flexibilität und Subsidiarität haben, ist Netzwerken ein wichtiges Instrument, um die Politik voranzutreiben und zu steuern und das Engagement von Interessenvertretern, den Wissensaustausch und den Aufbau von Kapazitäten für Mitgliedstaaten und andere Akteure zu fördern. Der Umfang der Netzwerkaktivitäten erstreckt sich auf beide Säulen der GAP. Das GAP-Netzwerk auf EU-Ebene sorgt für eine bessere Koordination zwischen den Netzwerkaktivitäten auf EU-Ebene und auf nationaler und regionaler Ebene.
Das EU-GAP-Netzwerk ist ein Forum für den Wissens- und Informationsaustausch, über das nationale GAP-Netzwerke, Organisationen, Verwaltungen, Forscher, Unternehmer und Fachkräfte von Peer-to-Peer-Lernen und bewährten Praktiken in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Politik profitieren können. Die Website des EU-GAP-Netzwerks bietet nützliche Tools zum Netzwerken und zur Zusammenarbeit, darunter Kontakte und Informationen zu den nationalen Netzwerken und LEADER LAGs sowie Länderdaten. All dies hilft den Interessengruppen, mehr über die Situation in ihren eigenen Ländern und in der gesamten EU zu erfahren und sich miteinander zu vernetzen. Bewährte Praktiken und zugehörige Publikationen bieten Anregungen für die Anwendung der GAP in verschiedenen Kontexten, während Themengruppen eine unschätzbare Gelegenheit bieten, auf der Grundlage gemeinsamer Themen von Interesse Verbindungen zwischen Ländern und Interessengruppen herzustellen und zu stärken.