Verbesserung der Fleischqualität von Schweinen und Masthühnern
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Nachhaltigkeit
- Forschung und Entwicklung
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen extensiven Haltungspraktiken und der Qualität von Schweine- und Geflügelfleisch.
- Denmark, France, Germany, Italy, Netherlands, Poland, Spain
- 2023-2027


mEATquality ist ein Forschungsprojekt im Rahmen von Horizont 2020, das die Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen der Verbraucher in Bezug auf eine nachhaltige Fleischproduktion analysiert, um den Anforderungen der europäischen Bürger gerecht zu werden. Das Projekt befasst sich mit der Haltung und dem Management von zwei intensiv gehaltenen Nutztierarten: Masthühnern und Schweinen. „Es wird erwartet, dass sich die Haltungssysteme in den kommenden Jahren ändern werden, um den künftigen, aktualisierten EU-Rechtsvorschriften zum Tierwohlbefinden zu entsprechen und die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigerem Schweine- und Geflügelfleisch aus umwelt- und tierschutzfreundlichen Produktionssystemen zu befriedigen“, erklärt Projektpartner Paolo Ferrari. Das Projekt konzentriert sich auf die direkten Auswirkungen, die bestimmte kritische Faktoren im Zusammenhang mit extensiven Haltungspraktiken wie Ernährung, Genetik und Besatzdichte auf die Fleischqualität haben können.
Das übergeordnete Ziel des Projekts mEATquality besteht darin, den Verbrauchern eine bessere Qualität von Schweine- und Geflügelfleisch zu bieten, und zwar sowohl aus konventioneller als auch aus ökologischer Landwirtschaft und aus Freilandhaltung. Das Projekt will dies durch die Förderung extensiver Haltungsmethoden erreichen, die sowohl die Nachhaltigkeit als auch das Tierwohlbefinden berücksichtigen.
Das Projekt zielt darauf ab, die Verbraucher über den Zusammenhang zwischen Produktionsmethoden und der Qualität von Schweine- und Geflügelfleisch zu informieren, und zwar durch Lernprogramme, Videos, die EU-Fleischdatenbank und durch die Weitergabe bewährter Verfahren. „Unsere Lebensmittelsysteme entwickeln sich ständig weiter, ebenso wie die Informationen, die Verbraucher über Fleischprodukte erhalten. Es ist sehr wichtig, dass sie die richtigen Informationen darüber erhalten, wie Fleisch in Bezug auf die Qualität des Produkts hergestellt wird: So können sie im Supermarkt bewusste Entscheidungen treffen“, sagt Hans Spoolder, Projektkoordinator. Weitere Informationen finden Sie im Artikel.
Sie können diesen Presseartikel und die Bilder gerne verwenden, um andere Kollegen zu informieren oder in Ihren eigenen Publikationen zu verwenden. Wenn Sie Presseartikel direkt erhalten möchten, füllen Sie bitte das Abonnementformular aus.
Ressourcen
Documents
Press article - Improving the meat quality of pigs and broiler chickens
(PDF – 1.16 MB)
Press article - Improving the meat quality of pigs and broiler chickens
(DOCX – 429.14 KB)