Die Website des EU-GAP-Netzwerks: Was bringt sie Ihnen?
- GAP-Implementierung
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Bewertung
- Bewertung
- Forschung und Entwicklung
- Vernetzung
Das EU-GAP-Netzwerk wurde im Oktober 2022 offiziell ins Leben gerufen und bietet auf seiner Website bereits eine Vielzahl von Inhalten, die auf die Bedürfnisse verschiedener Interessenvertreter der GAP zugeschnitten sind. Erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Besuch auf der Website des EU-GAP-Netzwerks machen können, entdecken Sie einige aktuelle Entwicklungen und erfahren Sie, wie Sie zur Erstellung von Inhalten beitragen können.
Page contents
Die Maßnahmen des EU-GAP-Netzwerks werden von vier Unterstützungseinheiten umgesetzt. Die Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP, die Einheit Innovation & Wissensaustausch | EIP-AGRI und der Europäische Evaluierungs-Helpdesk für die GAP erstellen eine Vielzahl interessanter Inhaltsverzeichnisse im Zusammenhang mit der GAP, die der größtmöglichen Gemeinschaft von GAP-Stakeholdern dienen sollen. Die vierte Einheit unterstützt alle Kommunikations- und Logistikaufgaben für das gesamte Netzwerk.

Die vier Unterstützungseinheiten arbeiten als ein Netzwerk. Um den Nutzern das Leben zu erleichtern, verwendet die Website des EU-GAP-Netzwerks jedoch eine farbliche Kennzeichnung, um den Schwerpunkt jedes Elements (Nachrichten, Publikationen, Veranstaltungen usw.) zu signalisieren. Inhaltsverzeichnisse, die sich auf den Schwerpunkt der GAP-Umsetzung, Innovation, Bewertung und Kommunikation beziehen, sind auf der Website jeweils durch grüne, gelbe, orangefarbene und blaue Linien oder Symbole gekennzeichnet. Weitere Optionen für gefilterte Suchen helfen Benutzern, relevante Inhalte basierend auf diesen umfassenderen thematischen Aspekten zu finden.
Die Website des EU-GAP-Netzwerks ist in den 24 Amtssprachen der EU verfügbar. Die französische und deutsche Version können über das obere Menü aufgerufen werden, während alle anderen Sprachversionen durch maschinelle Übersetzung verfügbar sind, indem Sie auf eine Schaltfläche unten auf jeder Seite klicken.
Finden Sie, was Sie brauchen!
Die meisten Inhalte auf der Website des EU-GAP-Netzwerks sind so konzipiert, dass sie für alle Arten von Interessenvertretern der GAP relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Publikationen, Nachrichten und Veranstaltungen. Alle diese Arten von Inhalten können nach Standardkriterien (thematischer Schwerpunkt, Thema, Jahr usw.) gefiltert werden sowie durch eine manuelle Suche nach Schlüsselwörtern. Trendthemen werden auf einer eigenen Seite hervorgehoben, die Zugang zu allen Arten von Inhalten zu jedem Thema bietet.
Bewährte Praktiken bei der Umsetzung und Innovation der GAP können auch verschiedene Interessenvertreter inspirieren, von potenziellen Begünstigten bis hin zu Verwaltungsbehörden und nationalen Netzwerken. Veranstaltungen wie die ARIA – Agricultural and Rural Inspiration Awards laden ein breites Publikum (auch über die Interessenvertreter der GAP hinaus) dazu ein, außergewöhnlich inspirierende Projekte zu entdecken und zu feiern.
Aber was ist, wenn Sie Ihre Suche fokussieren und die Website des EU-GAP-Netzwerks sehr effizient nutzen müssen? Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, Ihren Besuch optimal zu gestalten, basierend auf Ihrem beruflichen Profil.
Verwaltungsbehörden
Verwaltungsbehörden, die die GAP in den Mitgliedsstaaten der EU umsetzen, können anhand von Länderdaten erfahren, wie die GAP in anderen Ländern umgesetzt wird, die GAP-Strategiepläne für jedes Land lesen, Kontaktinformationen finden, die Interessenvertretern beim Netzwerken helfen, und weitere nützliche Informationen erhalten. Bewährte Praktiken bei der Umsetzung der GAP, die alle spezifischen Ziele der GAP abdecken, können inspirierend sein, und bevorstehende Veranstaltungen – vom EU-GAP-Netzwerk und von Interessenvertretern – bieten nützliche Gelegenheiten zum Netzwerken und Wissensaustausch.
Das EU-GAP-Netzwerk sammelt, analysiert und fasst regelmäßig Informationen über die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in allen Mitgliedsstaaten zusammen. Das Hauptziel besteht darin, die Beteiligung von Interessenvertretern an der Umsetzung der GAP zu unterstützen. Unter Fakten und Zahlen, finden Sie eine Fülle von Informationen, darunter Zusammenfassungen der Überwachungsdaten aus dem Programmplanungszeitraum 2014–2020 und Factsheets zu den GAP-Strategieplänen, die einen visuellen Überblick über den aktuellen Stand in allen Mitgliedsstaaten geben.
Nationale Netzwerke
Nationale Netzwerke finden relevante Informationen insbesondere im Abschnitt „Publikationen“, in dem alle vom EU-GAP-Netzwerk erstellten Publikationen zusammengefasst sind – darunter ein jährliches Magazin, Broschüren mit thematischen Beispielen und Artikel zu Trends und politischen Entwicklungen. Informationen über frühere und bevorstehende NN-Treffen ergänzen die Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Lernen von Gleichgesinnten. Das jährliche Arbeitsprogramm des EU-GAP-Netzwerks ist eine weitere nützliche Ressource, um die Arbeit der NNs mit den jährlichen Schwerpunkten des EU-GAP-Netzwerks in Einklang zu bringen.

Die nationalen Netzwerke bieten auf ihren Seiten Informationen über die Struktur und Funktionsweise der Netzwerke und ihrer Netzwerk-Support-Einheiten sowie Informationen über die wichtigsten Ziele der Netzwerke, Mitgliedschaft, Struktur, thematische Prioritäten und Kontakte.
LAGs (Lokale Aktionsgruppen)
LAGs (Lokale Aktionsgruppen) finden viele relevante Informationen über LEADER im LEADER-Bereich, der speziell für diesen Zweck eingerichtet wurde.
Um die Mitgliedsstaaten bei der Planung, Verwaltung und Durchführung der Evaluierung von LEADER auf LSP- und lokaler Ebene zu unterstützen, hat das EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des Evaluierungs-Helpdesks für die GAP unverbindliche Leitlinien für die Evaluierung des Mehrwerts von LEADER entwickelt.

LAGs können auch Bewährte Praktiken mithilfe der LEADER-Maßnahme zur Inspiration und Kontaktaufnahme erkunden.
Das LAG-Verzeichnis vereint die Kontaktdaten der neuen Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) von LEADER, die im Programmplanungszeitraum 2023–2027 gegründet wurden, an einem Ort und wird regelmäßig aktualisiert, sobald neue Informationen vorliegen. LAGs können nach Land oder Thema durchsucht werden, was das Auffinden potenzieller Kooperationspartner erleichtert.

Berater
Berater finden nützliche Informationen in den Publikationen des EU-GAP-Netzwerks, die praktisches Wissen und Beispiele aus der Praxis sammeln.
Themengruppen bringen eine Vielzahl von Interessenvertretern, darunter auch Berater, zu einem gezielten Austausch über Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung der GAP zusammen. Zweimal im Jahr werden offene Aufrufe zur Interessenbekundung veröffentlicht. Jede Themengruppe (TG) dauert etwa sechs Monate und umfasst zwei formelle Treffen, informellen Austausch und die gemeinsame Erstellung von Ergebnissen.
Evaluatoren
Evaluatoren steht dank der spezifischen Arbeit des Evaluierungs-Helpdesks für die GAP ein vollständiger Abschnitt der Website des EU-GAP-Netzwerks zur Verfügung. Das Evaluierungsglossar fasst wesentliche Begriffe für die Bewertung von CSPs zusammen und wird seit 2014 regelmäßig mit Beiträgen der Thematischen Arbeitsgruppen aktualisiert. Good Practice Workshops stehen den Interessengruppen für Bewertungen offen, um Erfahrungen auszutauschen und die Bewertungspraktiken zu verbessern.

Das Evaluierungs-Lernportal bietet einen Abschnitt über die Vor- und Nachteile einzelner Methoden und deren Anwendung bei der Bewertung von GAP mit relevanten Quellen und strukturierten Lernpfaden. Diese neue Plattform für den Wissensaustausch für die GAP-Community kann allen helfen, die sich für verschiedene Bewertungsprozesse, -themen und -methoden interessieren.
Operationelle Gruppen
Operationelle Gruppen (OGs) werden daran interessiert sein, mehr über Finanzierungsmöglichkeiten, Innovationsförderung und Kooperationsmöglichkeiten für Projekte der EIP-AGRI-Operationellen Gruppe zu erfahren, die über ein spezielles Portal gesammelt werden.
Die EIP-AGRI-Projektdatenbankenthält innovative Projekte aus ganz Europa, die Innovation und Wissensaustausch in der Land- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum fördern. Die Datenbank enthält über 3.000 Projekte, Forschungs- und Innovationsprojekte von EIP-AGRI-Operationellen Gruppen und wird regelmäßig mit neuen Projekten aktualisiert, die im Rahmen der GAP 2023–2027 und von Horizont Europa 2021–2027 finanziert werden.
Forscher
Forscher finden auf dem speziellen Webportal nützliche Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten für Forschung und Innovation (F&I) im Rahmen von Horizont Europa. Das Portal enthält auch eine nützliche Liste von Projekten mit mehreren Akteuren sowie thematischen und beratenden Netzwerken, die den Austausch von Wissen und Innovation in der Praxis beschleunigen können. Das Portal bietet auch Informationen über die Mission „One Soil Agreement for Europe“ der EU.
Tragen Sie zur Website des EU-GAP-Netzwerks bei!
Ein Kernaspekt der Website des EU-GAP-Netzwerks ist die gemeinsame Erstellung: Das Inhaltsverzeichnis der Website wird so weit wie möglich gemeinsam mit unseren Interessenvertretern erstellt, und auch die Themen, an denen wir arbeiten, werden in Absprache mit den Interessenvertretern festgelegt. Dazu gehört der regelmäßige Austausch mit unseren Leitungsgremien – der Versammlung, der Lenkungsgruppe und den Untergruppen, den nationalen Netzwerken (durch monatliche Cluster-Treffen und zweimal jährlich stattfindende spezielle Treffen) sowie der Europäischen Kommission – GD AGRI.
Nutzerfeedback ist immer willkommen und wird proaktiv gesammelt, um sicherzustellen, dass unsere Arbeit für unsere Zielgruppen immer relevant ist. Ein „Stakeholder-Kit“ auf der Website ermöglicht es allen Interessenvertretern der GAP, Informationen über das Netzwerk über ein Kommunikationspaket einfach auszutauschen und Inhaltsverzeichnisse (einschließlich Veranstaltungen) über ein spezielles Formular zur Veröffentlichung einzureichen.
Bei spezifischen Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an die allgemeinen E-Mail-Adressen auf der Seite „Kontakte“. Wir hören Ihnen auch auf Facebook, X und LinkedIn zu und informieren Sie über unseren monatlichen Newsletter.