News | 19 Juni 2023

Jugendbeschäftigung in ländlichen Gebieten: Abschluss der Themengruppe

Unsere TG über Jugendbeschäftigung im ländlichen Raum „die Stimme der Jugend im ländlichen Raum“ traf sich letzten Monat. Die TG-Mitglieder waren auch schon vor der Sitzung damit beschäftigt, über einen Twitter-Chat und andere informelle Vernetzungen, Problemlösungsperspektiven und entsprechende bewährte Verfahren auszutauschen.

Unsere Themengruppe über Jugendbeschäftigung im ländlichen Raum „die Stimme der Jugend im ländlichen Raum“ traf sich Ende letzten Monats online zu ihrer zweiten und letzten Sitzung. Die Mitglieder der Themengruppe (TG) hatten sich bereits vor dem Treffen in einem Twitter-Chat und anderen informellen Netzwerken über die zu lösenden Probleme und bewährte Verfahren ausgetauscht.

Die zweite Sitzung der TG vertiefte die Ergebnisse der ersten Sitzung und befasste sich mit Unterstützungsprogrammen und Instrumenten, die auf verschiedenen Ebenen (EU, national, regional, lokal) verfügbar sind. Die TG untersuchte außerdem, wie die Beschäftigung junger Menschen im ländlichen Raum in der Praxis unterstützt werden kann, einschließlich der Identifizierung von funktionierenden Modellen zur Unterstützung der Jugendbeschäftigung, um relevante Politikbereiche zu informieren.  

Finanzierungsmöglichkeiten aus den GAP-Strategieplänen (GSP) wurden für ihr Potenzial gewürdigt, den dringend benötigten Generationswechsel bei Landwirten und der alternden Landbevölkerung im Allgemeinen zu unterstützen. Bei den Präsentationen wurden positive Berichte über das EU-Programm „Erasmus Youth Entrepreneurs“ und ein nationales Programm in Schweden zur Finanzierung von Praktika für Schulabgänger vorgestellt. 

Weitere Fallstudien des Treffens befassten sich mit dem spanischen Programm „Innovation & Talent“ aus der Region Extremadura, das Lehrverträge für Arbeitslose unter 30 Jahren anbietet. Weitere übertragbare Projekt-Möglichkeiten aus Spanien wurden vorgestellt, darunter ein privates Crowdfunding-Modell zur Förderung der Jugendbeschäftigung in den Lieferketten von Agrarlebensmitteln. Finnland erläuterte, wie Lokale Aktionsgruppen (LAGs) im Rahmen von LEADER einen speziellen Jugendförderungsfonds nutzen können und Frankreich gab Einblicke in eine kommunale Zuschussförderung für lokale Unternehmen, die junge Menschen beschäftigen. Weitere Informationen zu all diesen Fällen finden Sie im Abschnitt Präsentationen auf der Veranstaltungsseite.

A young woman showing what she cooked in a country house in Italy
Beschäftigung für Jugendliche im ländlichen Raum ermöglichen  

Bei der Überprüfung der Erfolgsfaktoren für die Beschäftigung junger Menschen im ländlichen Raum betonten die TG-Mitglieder erneut den Wert einer zielgerichteten Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bedeutung von Schulungen (z. B. zu unternehmerischen Fähigkeiten) und von Mentoring. Weitere wertvolle Elemente waren die Verbreitung bewährter Praktiken, die Einrichtung von „Botschaftern“ zur Förderung des Wissens und der Nutzung von Unterstützungsinstrumenten, die Ausrichtung der Unterstützung auf geeignete Altersgruppen und die allgemeine Notwendigkeit, positive Aspekte des Landlebens und der Landwirtschaft zu fördern. Einzelheiten aus der Diskussion sind in Miro-Boards auf der Veranstaltungsseite zusammengestellt. 

In den TG-Diskussionen wurde auch festgestellt, dass benachteiligte Gruppen wie junge Mütter, NEETs (Personen, die sich weder in der Ausbildung noch in einem Beschäftigungsverhältnis befinden) und langzeitarbeitslose Bewohner aus Regionen, die unter dem Druck des Bevölkerungsrückgangs stehen, von Praktiken profitieren, die Lücken in der Bereitstellung von Gewerbeflächen schließen oder die Diskrepanz zwischen Qualifikationen und Arbeitsplätzen verringern. Alle Möglichkeiten, den Zugang zum Landerwerb zu erleichtern, wurden begrüßt, Migranten wurden als Ressource anerkannt, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Koordinierung von Projekten, Programmen und Maßnahmen wurde erneut betont.

Die Gesamtergebnisse der TG werden nun zusammengetragen, um die einschlägigen politischen Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung der jüngeren Generationen im ländlichen Europa zu unterstützen. Ein endgültiges Ergebnis wird demnächst auf der Seite der Themengruppe veröffentlicht.