Ein vielversprechender Start für unsere neuen Themengruppen
Mehr Unterstützung für Junglandwirte und die Verbesserung der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität sind die Hauptthemen, die in unseren neuen Themengruppen diskutiert werden. Erfahren Sie mehr über die ersten Diskussionen und die nächsten Schritte.
![Discussion on generational renewal in agriculture by EU CAP Network](/sites/default/files/styles/full_width_mobile_1080/public/2024-11/discussion-on-generational-renewal-in-agriculture.jpg.webp?itok=8wgdh9ex)
Im Rahmen der regelmäßigen thematischen Arbeit zur Umsetzung der GAP wurden kürzlich zwei neue Themengruppen (TG) vom EU-GAP-Netzwerk ins Leben gerufen. Die TG bieten ihren Mitgliedern (Interessenvertreter der GAP, die durch eine offene Interessenbekundung ausgewählt wurden) die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, die Umsetzung von Richtlinien zu verbessern und Beiträge für zukünftige politische Entwicklungen zu leisten.
Beide unserer aktuellen TG hatten in den vergangenen Wochen ihr jeweiliges erstes Treffen mit einem dynamischen Austausch und vielversprechenden Gesprächen.
Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft
![Enhancing biodiversity in farming Thematic Group](/sites/default/files/styles/full_width_mobile_1080/public/2024-11/enhancing-biodiversity-in-farming-thematic-group.jpg.webp?itok=5hcwgiI0)
Die neue Themengruppe zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit untersucht, welche Änderungen sowohl in Bezug auf die Gestaltung als auch auf die Umsetzung des Programms erforderlich sind, um eine stärkere Akzeptanz bei Landwirten zu fördern, die in die Biodiversität investieren. Ziel ist es, die Umsetzung von Biodiversitätsergebnissen vor Ort deutlich zu verbessern, um die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Praktiken, die Wiederherstellung und Schaffung von Lebensräumen und die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Systeme zu verbessern.
Das Hintergrunddokument für diese TG analysiert den Zustand der Biodiversität in den Agrarlandschaften der EU, untersucht die in verschiedenen Mitgliedstaaten verabschiedeten landschaftsbezogenen Biodiversitätspläne und prüft die Möglichkeiten, die die GAP bietet. Das Dokument enthält auch Rückmeldungen von Interessengruppen zu aktuellen Themen und skizziert die Herausforderungen bei der Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft, darunter: begrenzte Bereitstellung von Informationen, Sensibilisierung und Wissensaustausch; das Fehlen maßgeschneiderter, kontextspezifischer Pläne auf Landschaftsebene; und die mangelnde Bereitschaft der Landwirte, Biodiversitätsmaßnahmen zu ergreifen.
Während der ersten Tagung der TG am 23. September 2024 tauschten die TG-Mitglieder einige Beispiele bewährter Praktiken für Initiativen zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen im Landschaftsmaßstab aus (darunter das irische Programm für Klima, Landwirtschaft und ländliche Umwelt, der niederländische kollektive Ansatz für umwelt-, klimabezogene und andere Managementverpflichtungen (AECC) und ein als Allmende bewirtschaftetes Auen-Grünlandgebiet in Kroatien). In interaktiven Sitzungen identifizierten die Mitglieder der TG die Erfolgsfaktoren und die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit den wichtigsten Themen: (i) effektive Gestaltung von Programmen zur Einbindung von Landwirten und zur Förderung von Ansätzen im Landschaftsmaßstab, (ii) Verbesserung des Verständnisses der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, (iii) Verständnis des vollen Potenzials der verschiedenen GAP-Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse im Bereich der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen, (iv) Erleichterung koordinierter Maßnahmen und (v) Verbesserung der Überwachung und Bewertung.
Die zweite und letzte Tagung der TG ist für den 13. November angesetzt und wird es den TG-Mitgliedern ermöglichen, Empfehlungen zur Verbesserung von Programmen zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in großem Maßstab mitzugestalten.
Unterstützung des Generationswechsels in der Landwirtschaft
![Thematic Group on generational renewal in agriculture in Brussels 2024](/sites/default/files/styles/full_width_mobile_1080/public/2024-11/thematic-group-on-generational-renewal-in-agriculture-in-brussels-2024.jpg.webp?itok=ADvLIP7O)
Im Programmplanungszeitraum 2023–2027 ist die Unterstützung des Generationswechsels in der Landwirtschaft erstmals ein spezifisches Ziel der GAP. Die Mitgliedstaaten können ihre Ansätze in ihren GAP-Strategieplänen (CSPs) an den nationalen Kontext und die länderspezifischen Bedingungen anpassen und verschiedene Maßnahmen kombinieren, um dieses Ziel zu erreichen. Allerdings ist eine bessere Ausrichtung der Maßnahmen erforderlich, um sie an die zunehmende Vielfalt der landwirtschaftlichen Profile anzupassen. Die Themengruppe „Generation Z: Führende Generation im Generationswechsel in der Landwirtschaft“ ist eine Plattform, um die wichtigsten Merkmale und Rollen zukünftiger Landwirte aus der Perspektive junger Menschen zu diskutieren, aktuelle GAP-Maßnahmen zu untersuchen und politische Empfehlungen zur Unterstützung der nächsten Generation von Landwirten zu entwickeln. Wichtig ist, dass Junglandwirte der „Generation Z“ (geboren zwischen 1996 und 2010) den Großteil der TG-Mitglieder ausmachen, sodass junge Menschen das Gespräch leiten und nicht nur „darüber gesprochen wird“.
Das Hintergrunddokument für die TG, das den Rahmen für die Arbeit der Gruppe vorgibt, bietet ein umfassendes Bild der Junglandwirte in der EU (aus quantitativer und qualitativer Sicht) und hebt die Herausforderungen hervor, mit denen sie konfrontiert sind, sowie die Chancen, die sie für die Zukunft der Landwirtschaft darstellen. Das Dokument weist auf die entscheidende Rolle von Jugendorganisationen in ländlichen Gebieten für die Interessenvertretung, die Stärkung und die Entwicklung von Fähigkeiten hin und betont die Notwendigkeit, der Erneuerung der Generationen in künftigen politischen Rahmenbedingungen weiterhin hohe Priorität einzuräumen.
Die erste Sitzung der Themengruppe (TG), die am 23. Oktober 2024 in Brüssel stattfand, begann mit einem Fokus auf die wichtigsten Herausforderungen, mit denen Junglandwirte konfrontiert sind, wie z. B. begrenzte Finanzierung, Bildung und Entvölkerung des ländlichen Raums. In interaktiven Sitzungen untersuchten die Teilnehmer, wie Megatrends – Klimawandel, Verbrauchernachfrage und technologische Innovation – die Landwirtschaft in der EU prägen. Sie diskutierten auch fünf Profile von Landwirten und ihren möglichen Weg in den nächsten zehn Jahren sowie Möglichkeiten, wie sie sich an Herausforderungen anpassen und Chancen nutzen können.
Im Laufe des Tages forderten die Teilnehmer nachdrücklich echte Unterstützung bei der Erneuerung der Generationen und warnten vor „Youth-Washing“. Die Zusammenarbeit wurde als wesentlich hervorgehoben, wobei Gemeinschaft und gemeinsames Wissen als Rückgrat einer widerstandsfähigen Landwirtschaft angesehen wurden, während Netzwerke von Gleichaltrigen als entscheidend für nachhaltiges Wachstum und die Unterstützung der psychischen Gesundheit angesehen wurden.
Die zweite und letzte TG-Sitzung ist für den 11. Dezember 2024 geplant. Die Teilnehmer werden darüber diskutieren, wie die Richtlinien mit den von ihnen entwickelten Landwirteprofilen in Einklang gebracht werden sollten und wie ihre Entwicklung unterstützt werden kann.
Engagieren Sie sich in unseren Themengruppen!
Wenn diese Themen für Sie und Ihre Arbeit von Interesse sind, bietet das EU-GAP-Netzwerk verschiedene Möglichkeiten, sich in den Themengruppen zu engagieren.
Jede TG-Seite wird regelmäßig mit nützlichen Ressourcen aktualisiert, darunter Hintergrundpapiere, Präsentationen von Veranstaltungen und relevante Publikationen.
Die wichtigsten Ergebnisse der TG-Treffen werden während der Veranstaltungen live in den sozialen Medien (@EUCAPNetwork) unter den Hashtags #BiodiversityForResilience und #GenerationalRenewal veröffentlicht.
Für weitere Informationen oder um andere relevante Informationen auszutauschen, können Sie sich über die E-Mail-Adressen der einzelnen Themengruppen direkt mit unserem Team in Verbindung setzen. Beachten Sie auch, dass die TG für Generationswechsel in der Landwirtschaft eine Sammlung bewährter Praktiken zur Unterstützung der Beteiligung und Stärkung junger Menschen in der Landwirtschaft ins Leben gerufen hat, die bis zum 1. Dezember 2024 für Beiträge aller Interessenvertreter der GAP offen ist. Bewährte Praktiken zur Nutzung der GAP zur Unterstützung der Beteiligung junger Menschen in der Landwirtschaft und in anderen Bereichen sind unter implementation@eucapnetwork.eu immer willkommen.