Dies war die 1. Tagung der Themengruppe „Generation Z: Führend im Generationswechsel in der Landwirtschaft“. Die Veranstaltung ermöglichte es Ihnen, die notwendigen Veränderungen in Politik und Praxis zu bewerten, um ein größeres Engagement junger Menschen in der Landwirtschaft zu fördern.

In dem sich entwickelnden Gebiet der Landwirtschaft sind junge Menschen entscheidend für die Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums. Künftige Landwirte und ländliche Gebiete müssen tief integriert sein, wobei landwirtschaftliche Tätigkeiten in das lokale wirtschaftliche und soziale Umfeld eingebettet sein müssen. Der Generationswechsel geht über die bloße Senkung des Durchschnittsalters der Landwirte in der EU hinaus. Dazu gehört auch, die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen im ländlichen Raum zu verstehen, die die Zukunft der Landwirtschaft vorantreiben könnten und umgekehrt. Es ist wichtig, die neue Generation von Junglandwirten zu befähigen, die Vorteile von Technologie und Innovation für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in Europa voll auszuschöpfen.
Aufbauend auf der bestehenden Vorarbeit möchte die Themengruppe (TG) die wichtigsten Merkmale zukünftiger Landwirte aus der Perspektive junger Menschen untersuchen. Diese TG wird die Generation Z als Hauptzielgruppe haben, da sie diejenigen sind, die in ihre Zukunft blicken.
Das erste Treffen hatte folgende Ziele:
- Vorstellung der Themengruppe und ihrer Mitglieder, wobei die Mission und die Ziele der Gruppe dargelegt wurden.
- Überprüfung der Herausforderungen und Chancen, mit denen junge Menschen in ländlichen Gebieten konfrontiert sind, die eine landwirtschaftliche Tätigkeit anstreben oder ausüben, sowie der bestehenden GAP-Maßnahmen.
- Diskussion über die Rolle von Netzwerken und Gemeinschaften in ländlichen Gebieten und ihre Bedeutung für junge Menschen.
- Erkundung der wichtigsten Merkmale und Rollen zukünftiger Landwirte, einschließlich Aspekten wie Betriebsgröße, Produktionsmethoden, wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit und ländliche Kontexte.
- Mitgestaltung der nächsten Schritte der TG (zwischen den Sitzungen und der zweiten TG-Sitzung) mit den Teilnehmern.
Um die Arbeit dieser Themengruppe zu verfolgen, besuchen Sie bitte regelmäßig diese Seite, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und folgen Sie uns in den sozialen Medien (#GenerationalRenewal).
Programme
Agenda - Thematic Group on Gen Z: Leading Generational Renewal in Farming
(PDF – 166.5 KB)
Additional info
Venue
Avenue des Arts 9/bis Brussels 1210 Belgien
Organiser
EU CAP Network
Interessenverteter der EU
Support
CAP Implementation Contact Point
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Documents
Background Paper - Thematic Group on Gen Z: Leading Generational Renewal in Farming
(PDF – 430.96 KB)
List of TG members - Thematic Group (TG) on Gen Z: Leading Generational Renewal in Farming
(PDF – 106.75 KB)
Presentations
Welcome & Introduction to the Thematic Group - Alessia Musumarra, EU CAP Network.
(PDF – 519.57 KB)
Generational Renewal in Agriculture: What is it about - Beata Dziechciarz, DG AGRI
(PDF – 1.61 MB)
Interactive Session - Alessia Musumarra, EU CAP Network
(PDF – 394.96 KB)
Next Steps & Resources - Dana Freshley, EU CAP Network
(PDF – 326.65 KB)