Überwachung der Fortschritte der EPLR 2014–2020
Die neuesten Zusammenfassungen der Überwachung zeigen den Fortschritt der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLRs) 2014–2020 und liefern die aktuellsten Informationen zu den EPLR-Überwachungsindikatoren.

Eine der Hauptaufgaben des EU-GAP-Netzwerks besteht darin, Informationen über die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in allen Mitgliedstaaten der EU zu sammeln, zu analysieren und zusammenzufassen. Ziel dieser Arbeit ist es, den an der Umsetzung der GAP beteiligten Interessenvertretern aus Landwirtschaft und dem ländlichen Raum prägnante, leicht zugängliche und benutzerfreundliche Informationen über die Fortschritte bei der Umsetzung der GAP zur Verfügung zu stellen. Dies wiederum unterstützt die Beteiligung von Interessenvertretern an der Umsetzung der GAP und trägt zur Verbreitung ihrer Ergebnisse bei.
Im Programmplanungszeitraum 2014–2020 überwachten Verwaltungsbehörden und Begleitausschüsse in jedem Mitgliedstaat die Umsetzung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums (EPLR). Bis zum 30. Juni jedes Jahres, bis einschließlich 2024, legen die Mitgliedstaaten der Europäischen Kommission offiziell ihren jährlichen Durchführungsbericht vor, der den Fortschritt ihrer Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums im vorangegangenen Kalenderjahr aufzeigt. Ein ähnlicher Prozess wird im Programmplanungszeitraum 2023–2027 für die GAP-Strategiepläne stattfinden.
Jedes Jahr erstellt das EU-GAP-Netzwerk ansprechende Zusammenfassungen, die einen Überblick über den aktuellen Stand der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums geben (basierend auf der Arbeit des vorherigen Europäischen Netzwerks für ländliche Entwicklung – ENRD). Die Zusammenfassungen enthalten die aktuellsten Informationen zu den Finanz- und Outputindikatoren der EU-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums. Seit 2021 sind auch Informationen zu den zusätzlichen Mitteln aus dem Europäischen Aufbauinstrument (EURI) in den Zusammenfassungen enthalten.
Die neuesten Zusammenfassungen der Überwachung enthalten Informationen über die Fortschritte bei den öffentlichen Finanzausgaben bis Dezember 2022, aggregiert auf EU-Ebene (EU27) und aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten. Die Informationen umfassen geplante, zugesagte und realisierte Ausgaben sowie die Fortschritte bei der Erreichung der geplanten öffentlichen Ausgaben im Rahmen der verschiedenen Prioritäten der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums: Priorität 2 – Verbesserung der Lebensfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, Priorität 3 – Förderung der Organisation der Lebensmittelkette, Priorität 4 – Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme, Priorität 5 – Förderung der Ressourceneffizienz und Priorität 6 – Förderung der sozialen Eingliederung, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten.
Die Dokumente enthalten auch Informationen über die Gemeinsamen Zielindikatoren der EU im Zusammenhang mit den Prioritäten der RDP nach Mitgliedstaat, mit Informationen über geplante Ziele und die Fortschritte, die bei deren Erreichung erzielt wurden.
Auf der Website des EU-GAP-Netzwerks können Sie sich über die Fortschritte bei der Nutzung der RDP bis Ende 2022 und in den Vorjahren informieren. Die nächste Aktualisierung mit Daten zum Fortschritt der RDP bis Ende 2023 wird 2025 veröffentlicht. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter des EU-GAP-Netzwerks und folgen Sie @eucapnetwork in den sozialen Medien.