Aus Bewertungen lernen, wie man den Generationswechsel im Rahmen der GAP praktisch bewertet
- Bewertung
- Bereichsübergreifende Auswirkungen
- Bewertung
- Generationswechsel
- Sozioökonomische Auswirkungen
Die Anmeldung für den Good Practice Workshop in Zagreb am 14. und 15. März 2024 ist geöffnet.

Etwa ein Drittel der Betriebsleiter von Familienbetrieben in der EU war im Jahr 2020 65 Jahre oder älter, während nur 6,5 % der Landwirte jünger als 35 Jahre waren, so die jüngsten Statistiken. Ein so hoher Anteil von Landwirten, die kurz vor dem Ruhestand stehen, wirft Fragen zur Nachfolge in der Landwirtschaft in der EU, zu Hindernissen für Neueinsteiger, zur Aufgabe von Flächen, zur sinkenden Effizienz der Betriebe und zur Attraktivität des Sektors für junge Menschen auf. Der Wechsel der Generationen ist eines der Schlüsselelemente für die Bewertung im Rahmen der GAP-Strategiepläne für die GAP 2023–2027. Im aktuellen Programmplanungszeitraum stellt die Unterstützung und Attraktivität für Junglandwirte ein spezifisches Ziel dar, um auf die gesellschaftlichen Anforderungen zu reagieren.
Um die Erfahrungen der Mitgliedstaaten zu reflektieren und daraus zu lernen, organisiert das EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des europäischen Evaluierungs-Helpdesks für die GAP am 14. und 15. März 2024 in Zagreb einen Good Practice Workshop zum Thema „Bewertung des Generationswechsels in den GAP-Strategieplänen“, einschließlich der Gleichstellungsperspektive.
Die Veranstaltung steht Verwaltungsbehörden, GAP-Netzwerken, Evaluatoren und anderen Interessenvertretern für die Bewertung sowie Bewertungsexperten auf EU-Ebene offen, um die Mitgliedstaaten auf künftige Bewertungen zu diesem Thema vorzubereiten.
Die Hauptziele des Workshops sind:
- Erweiterung des Bewertungswissens der Interessenvertreter, die an der Bewertung des Generationswechsels im Rahmen der GAP-Strategiepläne beteiligt sind.
- Austausch praktischer Erfahrungen aus früheren Bewertungen des Generationswechsels auf regionaler oder nationaler Ebene, nach Möglichkeit auch unter dem Aspekt der Gleichstellung.
- Gelegenheit zum Netzwerken und zur Ermittlung des Bedarfs an weiterer Unterstützung bieten.
Der Workshop in Zagreb wird eine Einführungssitzung über den Rahmen für die Bewertung des Generationswechsels und die Gleichstellungsperspektive beinhalten. Darüber hinaus wird eine Zusammenfassung der Entscheidungen der Mitgliedstaaten zu diesem Thema auf der Grundlage der vom Evaluierungs-Helpdesk durchgeführten Mapping-Studie vorgestellt. Eine zweite Tagung wird sich mit Präsentationen von Fallstudien auf den Wissensaustausch über die Erfahrungen der EU und der Mitgliedstaaten konzentrieren. Es folgen Gruppendiskussionen über Lehren, Herausforderungen und Bedürfnisse bei der Bewertung des Generationswechsels.
Besuchen Sie die Webseite des Workshops und melden Sie sich bis zum 23. Februar 2024 an. Warten Sie nicht, um sich einen Platz zu sichern.