News | 18 Sep 2023

LEADER-Förderung für Kompetenzen im ländlichen Raum

Kompetenzen im ländlichen Raum sind von grundlegender Bedeutung für den Erhalt von Gemeinschaften. Die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) im Rahmen von LEADER haben den Wert von Investitionen in Kompetenzen erkannt. In den Mitgliedstaaten gibt es zahlreiche Beispiele für bewährte Verfahren.

LEADER support for rural skills

Kompetenzen im ländlichen Raum, wie landwirtschaftliche Produktion und Waldbewirtschaftung spielen eine grundlegende Rolle für den Erhalt von Gemeinschaften, indem sie die Ernährungssicherheit gewährleisten, nachhaltige Praktiken fördern und wirtschaftliche Möglichkeiten bieten. Die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) im Rahmen von LEADER haben den Wert von Investitionen in Kompetenzen erkannt. In den Mitgliedstaaten gibt es viele Beispiele für bewährte Verfahren.

Unsere Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP konzentriert sich in den kommenden Monaten auf die Analyse bewährter Praktiken bei der Entwicklung von Kernkompetenzen für ländliche Gebiete, einschließlich Investitionen durch LEADER. Unsere Themengruppe (TG), die sich mit der Förderung von Kompetenzen für einen florierenden und nachhaltigen Agrarsektor befasst, ergänzt das Europäische Jahr der Kompetenzen und wird voraussichtlich Interessengruppen aus der LEADER-Gemeinschaft einbeziehen.

Die Mitglieder der TG werden ihr Wissen darüber vernetzen, wie GAP-Investitionen in Kompetenzen, die Position von Agrarlebensmittelunternehmen in der Lieferkette stärken und Mehrwert schaffen können. Die Übersicht in unserer Good-Practice-Datenbank zeigt, dass die LAGs eine wichtige Quelle für Investitionen in die Qualifikationspipeline im Bereich der Agrarlebensmittel, Land- und Forstwirtschaft sind. Die LEADER-Unterstützung kann sowohl die Analyse von Qualifikationsdefiziten als auch Mittel zum Kapazitätsaufbau für zertifizierte ländliche Qualifikationen umfassen.

Praktische Beispiele

LEADER hat die notwendige Bedarfsanalyse für spezifische ländliche Qualifikationen ermöglicht, wie ein kürzlich veröffentlichtes Beispiel bewährte Praktiken aus Portugal zeigt. Hier hat das Projekt reLOCALiza dazu beigetragen, Qualifikationsdefizite bei lokalen Landwirten zu identifizieren, um ihre Position in Wertschöpfungsketten zu verbessern und ihnen den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern.

Die Projektergebnisse halfen den lokalen Behörden, den Qualifikationsbedarf der Agrarlebensmittelunternehmen besser zu verstehen, um ihr Einkommen durch die Teilnahme an Direktverkäufen und kurzen Lieferketten zu verbessern. Öffentliche Kantinen standen im Mittelpunkt des Projekts, und es bestätigte sich die Nachfrage nach Schlüsselqualifikationen in Bezug darauf, wie Landwirte sich neue Märkte sichern können, indem sie neue Kenntnisse über öffentliche Beschaffungsverfahren erwerben.

Neben der Unterstützung wichtiger Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung von evidenzbasierten ländlichen Qualifizierungsprogrammen hat LEADER auch in viele Arten von Qualifizierungsmaßnahmen investiert. Ein weiteres neues Beispiel für bewährte Praktiken in unserer Datenbank mit GAP-finanzierten Erfolgsgeschichten zeigt, wie ein kleines, neu gegründetes Nischenunternehmen von Baumpflegern von einer lettischen LAG unterstützt wurde, um sein Personal in baumpflegenden Fähigkeiten auszubilden.

Mit Hilfe von LEADER-Mitteln wurden berufliche Qualifikationen im Rahmen eines speziellen Zertifizierungssystems vermittelt, und diese Qualifikationen halfen dem Unternehmen, zu wachsen und neue Kunden zu gewinnen. Die Ergebnisse dieses LEADER-Projekts ermöglichten es den Mitarbeitern nicht nur, unabhängiger und sicherer zu arbeiten, wodurch der Hauptverantwortliche mehr Zeit für künftige Geschäftsmöglichkeiten hatte, sondern die Unterstützung der LAG trug auch dazu bei, dass ein qualifizierter Baumpfleger in das ländliche Lettland zurückkehrte, um dort zu arbeiten.