Die GAP-Maßnahmen spielten eine wichtige Rolle bei der Förderung der Entwicklung der Regionen in äußerster Randlage
In der kürzlich veröffentlichten Studie zur Unterstützung der Bewertung wird untersucht, inwieweit die POSEI- und SAI-Förderregelungen die Produktivität und Diversifizierung der Landwirtschaft verbessert haben.
Die EU-Unterstützungsregelungen für die Landwirtschaft in ihren Regionen in äußerster Randlage (POSEI) und auf den kleineren Inseln des Ägäischen Meeres (SAI) sind wichtige Initiativen zur Stärkung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Entwicklung in diesen einzigartigen Gebieten. Da diese Regionen aufgrund ihrer geografischen Abgeschiedenheit mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind, hat die EU maßgeschneiderte Förderregelungen eingeführt, die zur Umsetzung von Förderprogrammen durch die Mitgliedstaaten geführt haben, um ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Die „Studie zur Unterstützung der Bewertung der EU-Unterstützungsregelungen für die Landwirtschaft in den Regionen in äußerster Randlage (POSEI) und auf den kleineren Inseln des Ägäischen Meeres (SAI)“ wurde soeben veröffentlicht und gibt Aufschluss über die Effizienz und Kohärenz dieser Initiativen.
Die POSEI-Regelung ist Teil des strategischen Gesamtkonzepts der Europäischen Kommission für die Regionen in äußerster Randlage im Programmplanungszeitraum 2014–2020. Sie zielt in erster Linie auf die EU-Regionen in äußerster Randlage ab, zu denen Inseln im Atlantik, im Indischen Ozean und im Pazifischen Ozean wie die französischen Inseln Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Réunion, Saint-Martin und Mayotte, die portugiesischen Azoren und Madeira sowie die spanischen Kanarischen Inseln gehören. Diese Regionen sind mit Einschränkungen konfrontiert, wie z. B. Abgelegenheit, kleine Landflächen und klimatische Zwänge, die die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen. Im Rahmen von POSEI gewährt die EU finanzielle Unterstützung, um die zusätzlichen Kosten für die landwirtschaftliche Erzeugung auszugleichen und den Marktzugang für lokale Erzeugnisse zu erleichtern. In ähnlicher Weise dehnt die SAI-Unterstützungsregelung ihre Hilfe auf die kleineren Inseln des Ägäischen Meeres aus, um deren geografische Probleme wie Trockenheit, begrenzte Anbauflächen und zersplitterte Märkte zu bewältigen. Durch das Angebot von Finanzhilfen, technischer Hilfe und Marktunterstützung zielt die SAI darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Die Studie erstreckt sich auf vier Mitgliedstaaten (Frankreich, Spanien, Portugal und Griechenland), fünf Programme (für die Azoren und Madeira gibt es unterschiedliche Programme) und eine große Anzahl von Inseln mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen, so dass die größte Herausforderung darin bestand, solide und homogene quantitative Informationen zu sammeln. Dies gilt insbesondere für die Analyse der Kosten im Zusammenhang mit der Durchführung und Überwachung dieser Regelung durch die Verwaltungsbehörden und die Begünstigten. Der auf Fallstudien basierende Ansatz der Methode mit Interviews mit den Beteiligten und einer eingehenden Analyse der Programme bringt jedoch relevante qualitative Informationen in die Analyse ein, die es ermöglichen, Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Bewertungsstudie zeigt, dass POSEI eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Tätigkeit, der Erhaltung der ländlichen Lebensgrundlagen und der Förderung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit in diesen Regionen gespielt hat. Die Bewertung zeigt auch, dass das SAI wesentlich zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Infrastruktur, zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Praktiken und zur Diversifizierung der lokalen Wirtschaft beigetragen und damit die sozioökonomische Stabilität in diesen Inselgemeinden gefördert hat.
Über die landwirtschaftlichen Ergebnisse hinaus untersucht die Bewertung die breiteren sozioökonomischen Auswirkungen der Förderprogramme, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Einkommensbildung und der ländlichen Entwicklung. Sie analysiert die Effizienz der Maßnahmen, die darauf abzielen, die lokale Wirtschaft zu stärken und den Lebensstandard in diesen Regionen zu verbessern.
Auf der Grundlage der Bewertungsergebnisse werden in der Studie umsetzbare Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf EU- und nationaler Ebene ausgesprochen. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Wirkung und die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Förderregelungen zu stärken und gleichzeitig die Übereinstimmung mit den umfassenderen politischen Zielen der EU, wie den strategischen Plänen der GAP, dem Green Deal der EU und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ zu gewährleisten.
Obwohl sich die POSEI/SAI-Regelungen als effizient erwiesen haben, könnte die Kostensenkung durch eine stärkere Digitalisierung der gesamten Anwendung und Kontrolle der Beihilfen weiter verbessert werden. In der Studie wird empfohlen, die Mechanismen zur Durchsetzung der Kohärenz zwischen den POSEI/SAI-Programmen und der EU sowie der nationalen und regionalen Unterstützung zu stärken und eine globale Vision für die Unterstützung zu entwickeln. Insbesondere die Themen Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit sind für die Inseln von zentraler Bedeutung. Die POSEI/SAI-Programme spielen bei diesem Ziel eine Rolle, müssen aber besser berücksichtigt werden, um diese Gesamtkohärenz zu gewährleisten
Die Ergebnisse der Studie zur Unterstützung der Bewertung sollen in künftige politische Entscheidungen und Mittelzuweisungen einfließen, wobei der Schwerpunkt auf der Optimierung der Effizienz und der Auswirkungen der landwirtschaftlichen Fördermaßnahmen in diesen Regionen liegt.
Die Zusammenfassung der Studie ist online beim Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union verfügbar.