Transnational Cooperation

TNC-Factsheet – Polen

Diese Seite enthält Informationen zu Regeln und Zulassungskriterien für Projekte im Rahmen der Transnationalen Zusammenarbeit (TNC) in Polen.

Dieses Factsheet beschreibt die Regeln für LEADER TNC in Polen.

Die Informationen können mithilfe der Funktion „Diese Seite übersetzen“, die unten auf der Seite verfügbar ist, in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNC-Factsheet (oder eine beliebige Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mithilfe der Rechtsklick-Funktion Ihrer Maus als PDF-Datei speichern.

Bei Fragen oder für Aktualisierungen kontaktieren Sie uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu.

Allgemeine Informationen

  • Lokale Aktionsgruppen (LAG) können in der ersten Hälfte des Jahres 2025 mit transnationalen Kooperationsaktivitäten beginnen.
  • TNC-Themen und -Prioritäten in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den LAGs als Teil ihrer LES definiert, basierend auf einer Liste möglicher Themen, die auf Ebene der Mitgliedstaaten/von der Verwaltungsbehörde festgelegt wird.
  • Das TNC-Budget in der LES wird von den LAGs als Teil ihrer LES festgelegt.
  • Aufrufe für TNC-Projekte werden von den LAGs definiert und nach ihrem eigenen Zeitplan gestartet
  • Durchschnittliche (geplante) Zeit für die offizielle Genehmigung der von den LAGs ausgewählten TNC-Projekte: 1–3 Monate.
  • Die Liste der möglichen Kooperationsthemen, die von der Verwaltungsbehörde im LSP oder einem anderen offiziellen Dokument veröffentlicht wird, umfasst Folgendes:
    • Entwicklung des Unternehmertums
    • Entwicklung nichtlandwirtschaftlicher Funktionen kleiner landwirtschaftlicher Betriebe durch Entwicklung von Agrotourismus-Betrieben, Bildungshöfen und Pflegehöfen
    • Entwicklung der Zusammenarbeit durch kurze Lieferketten für Lebensmittel
    • Verbesserung des Zugangs zu Dienstleistungen für lokale Gemeinschaften
    • Verbesserung des Zugangs zu kleinen öffentlichen Infrastrukturen
    • Bildung eines bürgerlichen Bewusstseins
    • Soziale Eingliederung von Senioren, jungen Menschen oder benachteiligten Menschen
    • Schutz des Kultur- oder Naturerbes der polnischen Landschaft

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien

Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern

  • Gebietstypen, die in einem TNC-Projekt abgedeckt werden können, umfassen nur ländliche Gebiete in der EU.
  • Zu den Arten von förderfähigen Partnern in einem TNC-Projekt können lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAG) gehören, die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
  • Zu den Arten von Interessenvertretern, die für eine vorbereitende Unterstützung für TNC-Projekte in Frage kommen, gehören lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAG), die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
  • Die Existenz eines federführenden Partners ist eines der Förderkriterien für ein TNC-Projekt.

Detaillierte Förderkriterien

  • Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte:

Die Ausgaben für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte wurden definiert und sind abgedeckt, wenn:

  • die LAG eine solche Möglichkeit in ihrem LES vorgesehen hat
  • der Antragsteller eine von allen Partnern unterzeichnete Absichtserklärung vorgelegt hat und keiner der unter diese Vereinbarung fallenden Partner einen Antrag auf Gewährung von Beihilfen stellt
  • Es ist mindestens eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen geplant, in deren Rahmen die Möglichkeit besteht, die Aufgaben eines Partners aus dem von diesem LES abgedeckten Gebiet im Rahmen der Umsetzung des Partnerschaftsprojekts zu finanzieren
  • Förderkriterien für TNC-Projekte:

Für TNC-Projekte wird eine Beihilfe gewährt, wenn

  • der Antragsteller eine Partnerschaftsvereinbarung vorgelegt hat
  • der Antragsteller einen positiven Unterschied zwischen den Auswirkungen der alleinigen Durchführung der Maßnahme und den Auswirkungen der Durchführung der Maßnahme mit einem oder mehreren Partnern nachgewiesen hat

Förderfähige Maßnahmen und Kosten

  • Die zuschussfähigen Kosten im Zusammenhang mit den folgenden Maßnahmen für vorbereitende Unterstützung wurden nicht spezifiziert. Eine Liste der nicht zuschussfähigen Kosten wurde im LSP (oder einem anderen relevanten offiziellen Dokument) festgelegt. Jede der folgenden Optionen könnte bei angemessener Begründung zuschussfähig sein:
    • Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Studienreisen
    • Machbarkeitsstudie für das TNC-Projekt
    • Dolmetschen und Übersetzen
    • Beratungsunterstützung
  • Zuschussfähige Maßnahmen für TNC-Projekte wurden nicht spezifiziert. Jede der unten aufgeführten Optionen kann bei angemessener Begründung förderfähig sein.
    • - Treffen
    • - Teilnahme an Veranstaltungen
    • - Vorbereitung von Publikationen
    • - Studienbesuche
    • - Schulungen
    • - Gemeinsame Produkte
    • - Gemeinsame Dienstleistungen
    • - Gemeinsame Veranstaltungen
    • - Entwicklung von Websites
    • - Marketing und Werbung
    • - Lokale Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt in Verbindung stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitäten aufbauen für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
  • Förderfähige Kosten für TNC-Projekte wurden nicht festgelegt. Jede der unten aufgeführten Optionen kann bei angemessener Begründung förderfähig sein.
    • Anteil an gemeinsamen Kosten im Zusammenhang mit gemeinsamen Publikationen und/oder Websites
    • Miete für Veranstaltungsorte für Tagungen und Veranstaltungen
    • Übersetzungsgebühren
    • Dolmetschergebühren
    • Gebühren für Beratungs- und Expertendienstleistungen
    • Catering
    • Unterkunft
    • Reisen
    • Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
    • Kosten im Zusammenhang mit dediziertem Projektpersonal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
    • Ausgaben im Zusammenhang mit lokalen Aktionen, die in direktem Zusammenhang mit dem TNC-Projekt stehen
  • Nicht förderfähige Kosten für TNC: Die Liste der nicht förderfähigen Kosten wurde nicht speziell für TNC definiert.
  • Die Verwendung vereinfachter Kostenoptionen (SCOs) für TNC:
    • SCOs können für die vorbereitende Unterstützung von TNC verwendet werden.
    • Die Beihilfe wird in Form einer SCO-Zahlung von bis zu 150.000 PLN (ca. 35.000 EUR) gewährt.

Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind

  • Für das TNC-Projekt wird Hilfe gewährt, wenn:
    • der Antragsteller eine Partnerschaftsvereinbarung vorgelegt hat
    • der Antragsteller einen positiven Unterschied zwischen den Auswirkungen der alleinigen Durchführung der Maßnahme und den Auswirkungen der Durchführung der Maßnahme mit einem oder mehreren Partnern nachgewiesen hat
    • die Partnerschaftsvereinbarung ein zivil- und rechtsgültiger Vertrag ist, der Folgendes umfasst:
      • den Zweck der Bildung einer Partnerschaft
      • die Identifizierung aller Partner einschließlich ihrer zugewiesenen EP-Nummern
      • eine Beschreibung der Umsetzung des Partnerschaftsprojekts oder der in Partnerschaft durchgeführten Maßnahme
      • Beschreibung der Aufgaben/Maßnahmen, die unter die Partnerschaftsvereinbarung fallen, mit Angabe, welcher Partner für eine bestimmte Aufgabe/Maßnahme verantwortlich ist
      • die Grundsätze der Verantwortung der Partner für die durchgeführten Aufgaben/Maßnahmen
      • die Methode der Entscheidungsfindung innerhalb der Partnerschaft
      • Bestimmungen darüber, wie der Zweck der Vereinbarung im Falle des Rückzugs des/der Partner(s) erreicht werden kann
  • Mindestbetrag für die Unterstützung vorbereitender Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: 20.000 PLN (ca. 4.500 EUR)
  • Höchstbetrag für die Unterstützung vorbereitender Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: bis zu 150.000 PLN (ca. 35.000 EUR)
  • Mindestbetrag für die Unterstützung eines TNC-Projekts: 50.000 PLN (ca. 11.500 EUR)
  • Maximaler Förderbetrag für ein TNC-Projekt: bis zu 500.000 PLN (ca. 16.500 EUR)
  • Maximaler öffentlicher Förderbetrag für TNC:
    • bis zu 100 % für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte
    • bis zu 100 % für TNC-Projekte.