Veranstaltung - Workshop

Good Practice Workshop: Bewertung der Vereinfachung der GAP für Begünstigte und Verwaltungen

Das EU-GAP-Netzwerk organisierte am 7. und 8. November in Budapest, Ungarn, den achten Good Practice Workshop. Die Anmeldung ist nun geschlossen.

  • Organised by EU CAP Network
  • - CET
  • English
  • House of Gerbeaud - Budapest, Ungarn
  • Veranstaltung vor Ort
Beautiful building of Parliament in Budapest

Das EU-GAP-Netzwerk, unterstützt vom Evaluierungs-Helpdesk für die GAP, organisierte vom 7. bis 8. November 2024 in Budapest, Ungarn, den achten „Good Practice Workshop“ zum Thema „Bewertung der Vereinfachung der GAP für Begünstigte und Verwaltungen“. Gastgeber war freundlicherweise das ungarische nationale GAP-Netzwerk, mit Unterstützung des ungarischen Landwirtschaftsministeriums und des Instituts für Agrarökonomie.

Hintergrund

Die GAP wurde in aufeinanderfolgenden Programmplanungszeiträumen verschiedenen Änderungen unterzogen, wobei die Vereinfachung ein wesentlicher Bestandteil dieser Änderungen war, mit dem Ziel, die Umsetzung anzupassen und zu verbessern. Die Vereinfachung ist auch ein Bestandteil der Effizienzbewertung. In den Leitlinien des EU-GAP-Netzwerks „Verwendung von Erfolgsfaktoren bei der Bewertung“ wird sie als Minimierung der Kosten definiert, die für die Erreichung der Ziele der GAP nicht unbedingt erforderlich sind, sowie als Annahme von Maßnahmen, die den Verwaltungslasten für die Verwaltung und die Begünstigten verringern. Vereinfachung bedeutet auch, dass zusätzliche Verwaltungskosten ohne Mehrwert für die Erreichung der GAP-Ziele vermieden werden.

Der Vereinfachung wird in den GAP-Strategieplänen (LSP) 2023–2027 besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Gemäß der Verordnung (EU) 2021/2115 ergreifen die Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen, um den Verwaltungsaufwand zu verringern und die Umsetzung der GAP zu vereinfachen, wenn sie die spezifischen Ziele der GAP verfolgen. Bei der Ausarbeitung ihrer LSP sollten die Mitgliedstaaten erläutern, wie ihre Interventionen und die mehreren Interventionen gemeinsamen Elemente zur Vereinfachung für die Endbegünstigten und zur Verringerung des Verwaltungsaufwands beigetragen haben.

Vor diesem Hintergrund ist die Bewertung der Vereinfachung aus Sicht der Bewertung ein wichtiges Thema. Die Ex-ante-Evaluierungen der LSP haben die Vereinfachung bereits analysiert, und diese Synthese bestätigte, dass alle 28 LSP die Vereinfachung unterstützen, wobei die Mehrheit auf die Verringerung des Verwaltungsaufwands abzielte. Darüber hinaus ist die Vereinfachung in der Durchführungsverordnung der GAP als Bestandteil der Effizienz verankert, wobei von den Mitgliedstaaten erwartet wird, dass sie die Vereinfachung sowohl für die Begünstigten als auch für die Verwaltung bewerten, wobei der Schwerpunkt auf den Verwaltungskosten und dem Einsatz digitaler Instrumente und Satelliten liegt. Tatsächlich haben die Mitgliedstaaten ihre Bewertungspläne bereits fertiggestellt und mit der Umsetzung begonnen, wobei die Vereinfachung eines der zu bewertenden Themen ist.

Darüber hinaus läuft derzeit eine Studie auf EU-Ebene zur Vereinfachung und den Verwaltungslasten für Landwirte im Rahmen der GAP, mit dem Ziel, die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) dabei zu unterstützen, die Belastung der EU-Landwirte durch die GAP 2023-2027 zu verstehen und zu bewerten und konkrete Beispiele für weitere Vereinfachungen zu finden. Erste Ergebnisse dieser Studie wurden mit den Workshop-Teilnehmern diskutiert.

Ziele

Ziel des achten „Good Practice Workshop“ war es, die Erfahrungen, Erkenntnisse und Ideen der Teilnehmer in Bezug auf die Bewertung der Vereinfachung der GAP sowohl für die Begünstigten als auch für die Verwaltung zu reflektieren und daraus zu lernen, um die Mitgliedstaaten auf künftige Bewertungen der Vereinfachung der GAP vorzubereiten. 

  • Verbesserung der Kenntnisse der Interessenvertreter, die an der Bewertung der Vereinfachung im Rahmen des LSP beteiligt sind, unter Berücksichtigung der Perspektiven von Begünstigten und Verwaltungen.
  • Austausch praktischer Erfahrungen und Triangulation von Wissen aus bestehenden Bewertungen und Studien zur Vereinfachung, einschließlich Bewertungen und Studien auf Ebene der Mitgliedstaaten und der EU.
  • Möglichkeit zum Netzwerken und zur Ermittlung des Bedarfs an weiterer Unterstützung für Verwaltungsbehörden, GAP-Netzwerke und Evaluatoren im Zusammenhang mit dem Bewertungsrahmen für die Bewertung der Vereinfachung, sowohl für Begünstigte als auch für Verwaltungen..

Zielgruppe

Dieser Workshop bot Verwaltungsbehörden, Netzwerken der GAP, Zahlstellen, Evaluatoren, Evaluierungsexperten auf EU-Ebene und anderen Interessenvertretern für Bewertungen in den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit zum Austausch. Experten mit spezifischen Kenntnissen über Aspekte der Vereinfachung nahmen an der Veranstaltung teil, um Fachbeiträge zu verwandten Konzepten, Elementen der Bewertung und nützlichen Ansätzen zur Beurteilung dieses Themas zu liefern. Die Arbeitssprache ist Englisch, und von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeiten interagieren und gemeinsam relevante Themen und Ansätze für die zukünftige Bewertung der Vereinfachung in dieser Sprache identifizieren und diskutieren. Die Anmeldung ist jetzt geschlossen.

Programme

English language

Agenda - Good Practice Workshop: Assessing simplification of the CAP for beneficiaries and administrations

(PDF – 198.48 KB)

Additional info

Venue

House of Gerbeaud

Vörösmarty square 7-8 Budapest 1051 Ungarn

Organiser

EU CAP Network

Interessenverteter der EU

Support

European Evaluation Helpdesk for the CAP

EU-GAP-Netzwerk

Ressourcen

Documents

English language

Report - Assessing simplification of the CAP for beneficiaries and administrations

(PDF – 3.06 MB)

Presentations

English language

Background on simplification, European Evaluation Helpdesk for the CAP

(PDF – 141 KB)

English language

Taking stock & assessing impact of simplification measures, Petros Angelopoulos and Katarzyna Dyja, DG AGRI

(PDF – 288.71 KB)

English language

Implementation costs of RDPs, Regina Grajewski, Stefan Becker, Thuenen Institute

(PDF – 676.35 KB)

English language

The evaluation of the impact of overregulation on the implementation of NRDP 2014-2020, Iaona Dediu Romanian MA

(PDF – 819.04 KB)

English language

An approach to evaluate administrative burden, Katarina Carthew, Swedish Board of Agriculture

(PDF – 414.14 KB)

English language

Cases and experiences of Spain, Raquel Diaz Molist and Javier Ramos Delgado, Spanish MA

(PDF – 415.32 KB)

English language

Administrative burden for farmers. Insights from EU level studies, Marco Mazzei (Cogea) and Thomas Kruger (Ecorys)

(PDF – 697.62 KB)