Der Workshop bringt verschiedene Interessenvertreter aus der Landwirtschaft zusammen, um die vorläufigen Ergebnisse und die Zukunft von Augures! zu diskutieren – einem Projekt, das integrierte Modellierung zur Bewertung der Klimaauswirkungen einsetzt.

Das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf die wichtigsten Nutzpflanzen der EU ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung gezielter, evidenzbasierter und integrativer Agrarpolitiken. Die Forschung ist jedoch oft von diesen politischen Erfordernissen abgekoppelt, und Entscheidungsträger wissen möglicherweise nicht, in welchem Umfang Ernteausfälle und sozioökonomische Auswirkungen zu erwarten sind. Dies erschwert die Ausarbeitung wirksamer politischer Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der Klimaziele. Eine ehrgeizige Umsetzung der Politik wird auch dadurch erschwert, dass die Prioritäten von Forschung und Politik von den Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Gemeinden abweichen.
Augures! möchte diese Lücke schließen, indem Entscheidungsträgern umsetzbare Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels zur Verfügung gestellt werden. Augures! setzt sich dafür ein, dass die gewonnenen Erkenntnisse den Bedürfnissen der Entscheidungsträger entsprechen und die Prioritäten der landwirtschaftlichen Gemeinden widerspiegeln. Dieser Workshop bietet wichtigen Interessenvertretern die Möglichkeit, ihr Feedback zur Forschung zu teilen und sicherzustellen, dass zukünftige Erkenntnisse den spezifischen Bedürfnissen der Interessenvertreter entsprechen.
Der Workshop wird von den Projektpartnern von Augures! (AgiMP, National Observatory of Athens, Climate Strategies, FACETS und METEOME) geleitet. Er wird sich mit den folgenden Schlüsselthemen befassen:
- Bewertung der Klimaauswirkungen auf den Agrarsektor und das Nahrungsmittelsystem: Vorstellung des multidisziplinären Ansatzes von Augures! und seiner langfristigen Vision.
- Modellierung zur Entscheidungsunterstützung und Wirkungsabschätzung: die Möglichkeiten des integrierten Ansatzes zur Modellierung von Klima, Ernte und Wirtschaft sowie erste Ergebnisse im südosteuropäischen Kontext.
- Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis: Ermittlung der Prioritäten, Herausforderungen und Möglichkeiten zur Unterstützung einer widerstandsfähigen Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.
Additional info
Organiser
Climate Strategies
Nationale Interessengruppen