2. Tagung der Themengruppe zur Generation Z: Führende Generation bei der Erneuerung der Landwirtschaft
Dies war die 2. Tagung der Themengruppe zur Generation Z: Führende Generationenerneuerung in der Landwirtschaft. Die Veranstaltung ermöglichte es Ihnen, die notwendigen Änderungen in Politik und Praxis zu bewerten, um ein stärkeres Engagement junger Menschen in der Landwirtschaft zu fördern.
-
Organised by EU CAP Network
-
- CET
- English
- Brussels, Belgien
- Veranstaltung vor Ort
![young farmer holding crops while talking on the phone](/sites/default/files/styles/full_width_mobile_1080/public/2024-11/young-farmer-holding-crops-while-talking-on-the-phone-tg-gen-z_5.jpg.webp?itok=c0KuVTV_)
In dem sich entwickelnden Gebiet der Landwirtschaft sind junge Menschen entscheidend für die Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums. Künftige Landwirte und ländliche Gebiete müssen eng miteinander verbunden sein, wobei landwirtschaftliche Tätigkeiten in das lokale wirtschaftliche und soziale Umfeld eingebettet sein müssen. Der Generationswechsel geht über die bloße Senkung des Durchschnittsalters der Landwirte in der EU hinaus. Dazu gehört auch, die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen im ländlichen Raum zu verstehen, die die Zukunft der Landwirtschaft vorantreiben könnten und umgekehrt. Es ist wichtig, die neue Generation von Junglandwirten zu befähigen, die Vorteile von Technologie und Innovation für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in Europa voll auszuschöpfen.
Aufbauend auf der vorhandenen Vorarbeit möchte die TG die wichtigsten Merkmale zukünftiger Landwirte aus der Perspektive junger Menschen untersuchen. Diese TG hatte die Generation Z als Hauptzielgruppe, da sie diejenigen sind, die in ihre Zukunft blicken.
Das zweite Treffen hatte folgende Ziele:
- Überprüfung der wichtigsten Erkenntnisse, die aus den bisherigen Aktivitäten der TG gewonnen wurden.
- Austausch von Erkenntnissen über bewährte Praktiken, die die Beteiligung und Stärkung junger Menschen in der Landwirtschaft unterstützen, eine reibungslose Hofnachfolge fördern und den Wissenstransfer sowie den Zugang zu Schulungen und Ressourcen fördern.
- Ermittlung von Richtlinien und Schlüsselelementen, die unterschiedliche Profile von Landwirten in den nächsten zehn Jahren unterstützen, die Ausrichtung auf zukünftige landwirtschaftliche Bedürfnisse sicherstellen und den Generationswechsel erleichtern.
- Entwicklung handlungsorientierter Empfehlungen zur Unterstützung des Generationswechsels in der Landwirtschaft und zur Befähigung zukünftiger Landwirte, langfristig nachhaltig und widerstandsfähig zu sein.
Programme
Agenda - 2nd Meeting of the Thematic Group on Gen Z: Leading Generational Renewal in Farming
(PDF – 181.59 KB)
Additional info
Venue
Avenue des Arts 9/bis Brussels 1210 Belgien
Organiser
EU CAP Network
Interessenverteter der EU
Support
CAP Implementation Contact Point
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Presentations
Feedback from Informal TG Meetings: Living Sustainably vs. Farming for Profit – Mark Tsekov
(PDF – 66.87 KB)
Feedback from Informal TG Meetings: Community and Collaboration - Clémence Morant
(PDF – 102.4 KB)
Initiative from Austria, Perspektive Landwirtschaft - Eva Wallerberger, Federal Ministry for Agriculture Austria
(PDF – 395.85 KB)
Initiative from Ireland, Land Mobility Service – Elaine Houlihan, MACRA
(PDF – 12.68 MB)
Initiative from France, Terre de Liens – Anass Hammani
(PDF – 285.07 KB)
Initiative from Belgium. Flemish Farm Lease Decree – Damien Xhonneux, PIBO-Campus
(PDF – 1.63 MB)