Thematischer Bericht zur strategischen Priorität 4 „Förderung von Innovation“
Die Bewertung umfasst die Umsetzung der Aktivitäten, die vom Nationalen Netzwerk für ländliche Entwicklung (NLR) im Rahmen der strategischen Priorität 4 des Programms bis zum 31. Dezember 2021 durchgeführt wurden.
- Italy
- 2014-2022
- Cross-cutting impacts


Die Bewertung wird im Rahmen des NLR-Programms 2014–2022 durchgeführt, das an Lattanzio KIBS und Centrale Valutativa vergeben wurde. Sie umfasst die Umsetzung der Aktivitäten, die vom NLR im Rahmen der strategischen Priorität 4 des Programms bis zum 31. Dezember 2021 durchgeführt wurden.
Ziel der Bewertung ist es, zwei verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Priorität 4 „Innovationsförderung“ zu bewerten:
- Die Wirksamkeit des Programms bei der Förderung von Nachfrage und Angebot von Innovationen auf territorialer Ebene und bei der Abstimmung der Bedürfnisse der Akteure der ländlichen Entwicklung mit der Forschung.
- Die Fähigkeit des Programms, die Schaffung lokaler, regionaler, überregionaler, nationaler und internationaler Netzwerke zu fördern, die in der Lage sind, stabile Synergien und Prozess-, Produkt- und Organisationsänderungen anzuregen.
Der methodische Ansatz, der bei der Gestaltung von Umfragen und der Analyse von Ergebnissen verwendet wird, ist hauptsächlich quantitativ.
Die Bewertung folgt einem zweistufigen Analyseprozess:
- Analyse der Überwachungsdaten und Sekundärquellenanalyse.
- Auswahl und Analyse der von den Evaluatoren direkt erhobenen Primärdaten (ausführliche Interviews und Kundenzufriedenheitsumfrage).
Der Bericht befasst sich nur mit den Ergebnissen des ersten Teils der Analyse, der auf Überwachungsdaten und der Auswertung verfügbarer Sekundärquellen basiert.
In Bezug auf die Ergebnisse der ersten Analysephase kommt die Bewertung zu dem Schluss, dass die Innovarurale-Website einen einzigartigen Raum darstellt, in dem Informationen und Initiativen zu Innovation und Forschung, die durch europäische, nationale und regionale Politik gefördert werden, zu finden sind. Die Auswertung der Sekundärquellen und die Überwachungsdaten unterstreichen die zentrale Bedeutung dieses Instruments innerhalb des NLR-Programms. Die Aktualisierung des innovativen Portals stellt eine Schlüsselmaßnahme im Rahmen des ehrgeizigen Ziels des NLR dar, Innovationen zu fördern. Die verfügbaren Daten bestätigen die Leistung des Portals als Bezugspunkt für die Förderung von Innovationen in Agrarlebensmitteln.
Darüber hinaus ergab die Bewertung, dass einer der komplexesten und anspruchsvollsten Dienste des Innovarurale-Portals die Datenbank der Operationellen Gruppen (OGs) von EIP-AGRI ist, die detaillierte Informationen über Projekte in verschiedenen Regionen bereitstellt. Ende 2020 enthielt die OG-Datenbank Projektzusammenfassungen von etwa 400 der 500 bestehenden OGs. Dies zeigt die Bemühungen des Programms, zur Förderung von Innovationen auf territorialer Ebene beizutragen.
Unter den Aktivitäten, die vom NLR zur Unterstützung der EIP-AGRI-OGs durchgeführt wurden, verdient die Erstellung von methodischen Dokumenten zur Einrichtung und Umsetzung der OGs selbst besondere Aufmerksamkeit. Ein weiteres interessantes Instrument zur Unterstützung der Verbreitung und Förderung von Innovationen ist der „Innovationskatalog“. Der Zugang zum Katalog ist kostenlos, wenn die Bedingungen im Abschnitt „Propose your innovation“ erfüllt werden. Weitere vom NRN geförderte Maßnahmen werden in der Bewertung erwähnt.
Author(s)
Lattanzio KIBS
Ressourcen
Documents
Thematic report on strategic Priority 4 'Promotion of innovation'
(PDF – 392.95 KB – 18 pages)