Thematischer Bericht: Ausgabenanalyse
- Bewertung
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- GAP-Strategiepläne
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Bewertung
Das Dokument analysiert den Ausgabenfortschritt und die Zahlungsfristen für die GAP-Strategiepläne, um nützliche Erkenntnisse und Leitlinien für den Übergang und den Zeitraum 2023–2029 zu liefern.
- Italy
- 2014-2022
- Environmental impacts


Die Studie wird im Rahmen des unabhängigen Evaluierungsdienstes des regionalen Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) 2014–2020 für die Region Marken durchgeführt. Der Bericht deckt den Zeitraum 2016–2022 ab.
Der Schwerpunkt der Bewertung liegt auf dem System zur Umsetzung des EPLR, genauer gesagt auf: (1) der Analyse des Ausgabenfortschritts; (2) der Analyse der für die Zahlung erforderlichen Verwaltungszeit und der Berechnung der Effizienz der gewährten Verlängerungen in Bezug auf die Anzahl der Begünstigten und die verwendeten Ressourcen; (3) der Ermittlung einer Methodik zur Definition der vom italienischen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaftspolitik im Zusammenhang mit regionalen Besonderheiten für den Zeitraum 2023–2027; und (4) die Entwicklung eines Computermodells, das in der Lage ist, die verschiedenen Output-Ebenen automatisch entsprechend den verfügbaren Ressourcen und der geplanten Einheitsmenge (PLUA) für jede Art von Projekt zu berechnen.
Der verwendete methodische Ansatz ist hauptsächlich quantitativ und bezieht sich auf die Rekonstruktion historischer Daten zum Zeitpunkt der Zahlungen für einige der wichtigsten Maßnahmen im Zeitraum 2014–2022. Die historischen Daten wurden verwendet, um den aktuellen Ausgabentrend des RDP zu analysieren und seine Verwendung für die Ausgaben- und Outputindikatoren des RDP 2023–2027 zu überprüfen.
Die Hauptdatenquelle waren Überwachungs- und Verwaltungsdaten. Die wichtigsten verwendeten Dateien waren Ausgabenverfolgungsdateien, die nur Begünstigte berücksichtigten, die Zahlungen erhalten haben.
Bei gebietsbezogenen Maßnahmen wurden alle Anträge berücksichtigt, die eine zulässige Menge im „BD DSSTEST 2020“ aufwiesen. Durch statistische Auswertungen dieser Daten wurden die Gebiete nach Kultur/Intervention und der im Jahr 2020 gezahlten Prämie für die Maßnahmen 10, 11, 13 und 14 definiert.
Die größten Einschränkungen bei der Quantifizierung der Einheitsbeträge waren die Unsicherheit bei der Anwendung einiger methodischer Hinweise aus den Leitlinien der Gemeinschaft und von MIPAAF-Experten sowie die Unterschiede zwischen den Interventionen im neuen Programm. Es war nicht möglich, einige wichtige Details für gebietsbezogene Interventionen (d. h. die Höhe der Prämien pro Hektar) rechtzeitig zu erhalten, da diese kontinuierlichen und manchmal erheblichen Schwankungen unterliegen.
Die Analyse historischer Daten zeigt, dass bei mehreren der betrachteten Investitionsmaßnahmen die Zeit zwischen dem Abschluss von Aufrufen und Projekten sehr hohe Werte in der Größenordnung von 5 bis 6 Jahren aufwies. Der verlängerte Zeitrahmen ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie z. B. gewährte Verlängerungen für den Abschluss der Arbeiten oder Verzögerungen aufgrund der erforderlichen administrativen Überprüfungen (Untersuchungszeit für Direktzahlungen und Abschluss der Zahlung).
Der Vergleich der Ausgabendaten im Jahr 2021 mit dem Plan zeigt, dass mit Ausnahme von Priorität 4, die 72 % der verfügbaren Mittel erreicht, fast alle anderen Prioritäten und Schwerpunktbereiche (FA) unter 50 % liegen (FA 2A beispielsweise liegt immer noch bei 24 %). Daher sind Anpassungen der Verfahren nach wie vor unerlässlich, um alle Zahlungen innerhalb des Programmzeitraums 2023–2029 abzuschließen.
Im Rahmen des Programms 2014–2022 waren Verlängerungen sowohl für die Region als auch für die Begünstigten ein sehr nützliches Instrument, da diese in den meisten Fällen die in der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen gesetzte Frist nicht einhalten konnten. Dieses Instrument hatte jedoch Kosten für den Verwaltungsprozess der Anträge zur Folge, da ein zusätzlicher Prozess hinzugefügt wurde. Trotz der positiven Ergebnisse bei der Nutzung dieses Instruments wird nicht empfohlen, es auf Aufrufe auszudehnen, bei denen kein ausdrücklicher Bedarf besteht.
Die in den letzten Jahren aufgezeichneten Zeitpunkte hängen größtenteils mit nicht wiederholbaren exogenen Faktoren zusammen, die sich daher nicht auf die Zukunft auswirken sollten. Die Angaben aus historischen Daten zum Zahlungszeitpunkt können daher nicht vollständig verwendet werden, da sie Zahlungsintervalle über dem Maximum aufgezeichnet haben, das für die Planung 2023–2029 verwendet werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass es bei einigen Maßnahmen, wie z. B. solchen, die der Erhaltung der ökologischen Landwirtschaft gewidmet sind, wünschenswert ist, dass das Budget es Betrieben, die diese Techniken derzeit anwenden, ermöglicht, die ökologische Produktion nicht aufzugeben. Ein Vergleich der aktuellen Zahlungen, die im Rahmen der Maßnahmen des EPLR 2014–2020 geleistet wurden, mit den Zahlungen, die vom Rat für Agrarforschung und -wirtschaft (CREA auf Italienisch) für die entsprechenden Maßnahmen des Programms 2023–2027 berechnet wurden, zeigt, dass letztere bei fast allen Maßnahmen und den meisten Pflanzengruppen ein deutlich höheres Niveau erreichen. Angesichts des Budgets, das der Region unter Verwendung der geschätzten Prämienhöhe von CREA zugewiesen wurde, würde es zu einer erheblichen organischen Verringerung der Fläche kommen, für die Verpflichtungen eingegangen werden.
Author(s)
Lattanzio KIBS
Ressourcen
Documents
Thematic report: expenditure analysis
(PDF – 1.66 MB – 70 pages)