Bericht über die Höhepunkte der 2. Tagung der Thematischen Gruppe „Wirtschaftliche Verwundbarkeit der Landwirtschaft"
- GAP-Implementierung
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- Klima und Klimawandel
- Nachhaltigkeit
Die zweite Sitzung der Themengruppe ermöglichte es den Mitgliedern, Ansätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen Verwundbarkeit der Landwirtschaft auszutauschen und Wege (einschließlich der Rolle der GAP) zur Lösung dieses Problems zu erörtern.
- 2023-2027

Die Sitzung begann mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse der 1. Tagung der Thematischen Gruppe (TG) und der seitdem geleisteten Arbeit, unter anderem im Rahmen informeller TG-Sitzungen. Anschließend ergriffen vier TG-Mitglieder das Wort und stellten verschiedene Ansätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen Anfälligkeit vor: über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanzierte Fonds auf Gegenseitigkeit in Italien, Ernteversicherungen in Polen, Studienclubs in den Niederlanden und eine Perspektive der Lieferkette auf die verschiedenen Arten von Vergütungssystemen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Anfälligkeit.
Anschließend diskutierten die Mitglieder der Thematischen Gruppe in Gruppen einige Vorschläge zur Bewältigung der wirtschaftlichen Anfälligkeit, die in den bisherigen Arbeiten der Thematischen Gruppe aufgezeigt worden waren. Diese Wege betreffen Möglichkeiten zur „Diversifizierung für mehr Wohlstand“: Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe durch maßgeschneiderte Unterstützung; Verringerung der Einkommensanfälligkeit landwirtschaftlicher Betriebe durch eine stärkere Beteiligung an Instrumenten des Risikomanagements durch niedrigere Transaktionskosten; ein Erasmus-ähnlicher Ansatz für die Ausbildung/den Austausch bewährter Praktiken und unternehmerischer Lösungen; sowie gezielte Strategien zur Beseitigung finanzieller, digitaler und bürokratischer Hindernisse.
Die Diskussion wurde nach der Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage des EU-GAP-Netzwerks fortgesetzt, mit der ermittelt werden sollte, wie die Verwaltungsbehörden in den verschiedenen Mitgliedstaaten mit der wirtschaftlichen Verwundbarkeit in der Landwirtschaft umgehen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wiesen insgesamt darauf hin, dass eine künftige GAP einen expliziten, kohärenten und ehrgeizigen Rahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Verwundbarkeit der Landwirtschaft enthalten sollte und dass künftige politische Maßnahmen auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Unternehmen und die Förderung des Risikomanagements ausgerichtet sein sollten.
Author(s)
EU CAP Network