Factsheet – Fokusgruppe des EU-GAP-Netzwerks „Regenerative Landwirtschaft für Bodengesundheit“
Hier finden Sie alle Informationen der Fokusgruppe „Regenerative Landwirtschaft für die Bodengesundheit“ des EU-GAP-Netzwerks auf einen Blick.
- 2023-2027


Wie können regenerative landwirtschaftliche Praktiken Landwirten helfen, die Gesundheit und Produktivität des Bodens wiederherzustellen, zu schützen und zu verbessern?
Europäische landwirtschaftliche Böden stehen vor Herausforderungen, wenn es darum geht, als lebenswichtiges Ökosystem zu funktionieren und Ökosystemleistungen zu erbringen. Zu diesen Herausforderungen gehören hohe Erosionsraten, hohe Bodendichten, physikalische und chemische Degradation sowie der Verlust der Biodiversität. Eine Fokusgruppe aus 20 Experten diskutierte, wie regenerative Landwirtschaft Landwirten helfen könnte, die Gesundheit und Produktivität ihrer Böden zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern.
Die wichtigsten Ergebnisse der Fokusgruppe „Regenerative Landwirtschaft für Bodengesundheit“ sind:
- Regenerative Landwirtschaft bietet messbare Vorteile und einen Mehrwert für landwirtschaftliche Gemeinden und die Öffentlichkeit
- Es stehen Indikatoren und Instrumente zur Verfügung, um die Bodengesundheit auf Feldebene genau zu bewerten
- Die Einführung von Beweidung in das Produktionssystem und die Sicherstellung einer angemessenen Bewirtschaftung spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung und Verbesserung der Bodenqualität
- Kontextspezifisches Wissen über die geeigneten Praktiken muss weiterentwickelt und verbreitet werden
- Es sind weitere Forschungen zu Systemen erforderlich, die eine minimale Bodenbearbeitung mit einem reduzierten oder gar keinem Herbizideinsatz kombinieren.
Die Mitglieder der Fokusgruppe „Regenerative Landwirtschaft für die Bodengesundheit“ definieren regenerative Landwirtschaft als einen Ansatz, der ergebnisorientiert ist und sich an Grundprinzipien orientiert, wobei der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung und Verbesserung der Bodengesundheit liegt. Dieser Ansatz zielt auch darauf ab, den Verlust der Biodiversität umzukehren, Wasserkreisläufe wiederherzustellen, sich an den Klimawandel anzupassen und ihn abzuschwächen sowie die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu verbessern. Die Experten identifizierten eine Reihe von agroökologischen Praktiken, die an spezifische Kontexte angepasst werden können, um diese Ziele zu erreichen, darunter kontrollierte Beweidung, minimale Bodenbearbeitung, permanente Bodenbedeckung und Agroforstwirtschaft.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
Factsheet - Regenerative agriculture for soil health
(PDF – 2.51 MB – 2 pages)