Bewertung des Zuschussprogramms für traditionelle landwirtschaftliche Gebäude
- Bewertung
- Smart Villages
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- Nachhaltigkeit
- Bewertung
Im Rahmen der Bewertung wurde das Zuschussprogramm für traditionelle landwirtschaftliche Gebäude analysiert, mit dem die Aufwertung traditioneller landwirtschaftlicher Gebäude durch die Unterstützung ihrer Restaurierung für eine erneute landwirtschaftliche Nutzung gefördert werden soll.
- Ireland
- 2014-2022
- Socio-economic impacts
Das GLAS-Zuschussprogramm für traditionelle landwirtschaftliche Gebäude (Traditional Farm Buildings, TFB) wurde 2016 eingeführt. Es handelt sich um eine Agrarumweltmaßnahme im Rahmen der Maßnahme 7 (Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten) des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum 2014–2020 (EPLR).
Das Programm für traditionelle landwirtschaftliche Gebäude wurde entwickelt, um mehrere wichtige Ziele zu erreichen, die zum Schwerpunktbereich 4A des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum beitragen, und zwar als ergänzende Maßnahme zum GLAS. Das Hauptziel besteht darin, traditionelle landwirtschaftliche Gebäude und andere Strukturen aufzuwerten, indem ihre Wiederherstellung für eine erneute landwirtschaftliche Nutzung als Teil des normalen Arbeitslebens des Betriebs unterstützt wird. Die Regelung sah eine Reihe von Vorteilen vor, die sich aus Bereichen wie Landschaft, biologische Vielfalt, Klimawandel, traditionelle Fertigkeiten und ländliche Wirtschaft ergeben.
Der gesamte Bewertungsansatz stützte sich auf vier Säulen – Forschung, Konsultation, Analyse und Bewertung – und umfasste die Festlegung von drei Hauptfragen, die zu Beginn des Prozesses vereinbart wurden und die alle verschiedenen detaillierten Bewertungsanforderungen für diese Studie abdeckten. Die Fragen lauteten:
- Zielsetzung: Inwieweit haben wir das Ziel des Programms erreicht?
- Verfahren: Sind wir auf dem richtigen Weg?
- Wert: Bekommen wir einen Gegenwert für unser Geld?
Zu den hervorgehobenen Einschränkungen gehört, dass die überwiegende Mehrheit der Projekte erst Mitte November zur Zahlung an das Landwirtschaftsministerium weitergeleitet wurde, und dass die Tatsache, dass das Zahlungsverfahren nach wie vor manuell erfolgt, die Arbeitsbelastung und die Herausforderung, die Zahlungen vor Jahresende zu leisten, erheblich erhöht.
Eine weitere Herausforderung sind die „Engpässe“, die im System auftreten, vor allem gegen Ende des Jahres, wenn sich die Arbeit auf die Fertigstellung der Projekte vor Ort konzentriert, um die Frist Ende Oktober einzuhalten, dann auf die Kontrollen und schließlich auf die Zahlungen zum Jahresende.
Darüber hinaus ist die Regelung recht verwaltungsintensiv. Dies mag als Widerspruch erscheinen, wenn man bedenkt, dass es nur einen Vollzeitmitarbeiter gibt, aber das Bewertungsverfahren für die Genehmigungen, das zwei getrennte Prüfungen und eine anschließende Einzelbewertung durch einen Auswahlausschuss umfasst, bedeutet, dass es im besten Fall zwischen 16 und 20 Wochen dauert, bis ein Projekt vom Antrag über die Genehmigung bis zum Beginn der Arbeiten läuft.
In der Bewertung werden die wichtigsten Ergebnisse wie folgt beschrieben:
- Bis Ende 2021 wurden 382 Projekte abgeschlossen, die die Instandsetzung von 522 traditionellen Gebäuden und deren Wiederherstellung für eine funktionale Nutzung auf dem Bauernhof beinhalteten. Dies übertrifft die Zielvorgabe für den gesamten Programmplanungszeitraum mit 1.173 identifizierten Lebensräumen, über 8 Mio. EUR Investitionen und mehr als viertausend Beschäftigungswochen.
- Das Programm ist in Bezug auf seine Auswirkungen, den Prozess und das Preis-Leistungs-Verhältnis äußerst positiv. In jedem Fall waren die Auswirkungen positiv, und in fünf der sieben überprüften Bereiche waren sie hoch.
- Die Auswirkungen sind bei allen sechs Kapitalien (Human-, Geistes-, Natur-, Bau-, Sozial- und Finanzkapital) durchwegs positiv und werden bei den ersten vier als hoch eingeschätzt. Die Auswirkungen auf das Sozialkapital werden als mäßig eingeschätzt, was das ungenutzte Potenzial für die Vernetzung der Teilnehmer widerspiegelt. Die Auswirkungen auf das Finanzkapital sind aus demselben Grund gering wie die Auswirkungen auf die ländliche Wirtschaft – sie haben einfach nicht die Größenordnung für eine weitergehende Wirkung.
- Was das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum anbelangt, so entspricht die Konzeption des Programms eindeutig den Zielen des Schwerpunktbereichs und hat sich bei der Verwirklichung seiner Ziele als äußerst wirksam erwiesen, wobei die Zielvorgabe für die Zahl der restaurierten traditionellen Gebäude weit übertroffen wurde.
- In den meisten Fällen scheinen die Kosten für die Instandsetzung eines bestehenden traditionellen landwirtschaftlichen Gebäudes und die Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Nutzung geringfügig teurer zu sein als die Bereitstellung der gleichen Fläche durch einen Neubau. Darüber hinaus bringt die Instandsetzung traditioneller landwirtschaftlicher Gebäude Vorteile in Bezug auf die biologische Vielfalt und den Klimawandel mit sich, die bei einem Neubau nicht gegeben sind.
- Die Programmmechanik wurde als positiv bewertet, wobei jedoch in einigen Bereichen noch Raum für Verbesserungen besteht. Hervorgehoben wurden die relative Effizienz des Programms und die Kontrolle der Kosten, die während des Programmzeitraums weitgehend stabil geblieben sind. Bemerkenswert ist, dass trotz des engen Zeitrahmens, insbesondere bei den erforderlichen Erhebungen über die Tierwelt, die Projekte in weniger als zehn Monaten nach der Auftragsvergabe abgeschlossen werden konnten. Die Zahlungen sind ähnlich effizient, und zwischen den beiden Partnern (DAFM und The Heritage Council) besteht eine ausgezeichnete operative Beziehung.
Author(s)
Crane Bag Consulting
Ressourcen
Evaluation of the traditional farm building grant scheme
(PDF – 7.36 MB)