Beitrag der Waldförderung zur Wettbewerbsfähigkeit des Forstsektors und zum Umweltschutz in Hessen
Dieser Bericht befasst sich mit den forstwirtschaftlichen Fördermaßnahmen, die im Rahmen des „Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen (EPLR) 2014 bis 2020“ angeboten werden, und zwar im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Bewertung.
- Germany
- 2014-2022
- Environmental impacts


Dieser Bericht befasst sich mit den forstwirtschaftlichen Fördermaßnahmen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Bewertungsfragen: Bewertungsfrage 4 (wirtschaftliche Leistung), Bewertungsfrage 8, 9 und 10 (Biodiversität, Wasser- und Bodenmanagement), Bewertungsfrage 13 (Erneuerbare Energien) und Bewertungsfrage 15 (Kohlenstoffspeicherung). Der Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2015 bis 2022.
Methodisch basiert der Bericht auf der Bewertung der Förderdaten, der Begünstigtenbefragung, der Fallstudie zum Straßenbau und Literaturanalysen.
Insgesamt waren die forstwirtschaftlichen Fördermaßnahmen im Rahmen des hessischen EPLR (Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum) geeignet, die mit ihnen verfolgten Ziele zu erreichen, auch wenn die Zielausgaben im Laufe des Förderzeitraums nach unten korrigiert wurden. Der Waldwegebau unterstützt das Ziel der wirtschaftlichen Verbesserung. Die Förderung gewinnt insbesondere angesichts der unerwarteten Schäden durch die Folgen der Katastrophen des letzten Jahres zunehmend an Bedeutung. Die Bodenschutzkalkung fördert insbesondere eine Verbesserung des Bodenmanagements und wirkt sich positiv auf den Boden und die Biodiversität aus; eine genaue Kartierung der Waldstandorte mit Retentions- und Rodungsflächen ist hier von großer Bedeutung. Die Rodung sollte im Rahmen des GAP-Strategieplans nicht mehr gefördert werden.
Author(s)
Rorig, F.
Ressourcen
Documents
Contribution of forestry promotion to the competitiveness of the forestry sector and to environmental and resource protection
(PDF – 12.58 MB – 41 pages)