Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Lettische Bewertung der botanischen Vielfalt in geschützten Graslandschaften von EU-Bedeutung

Dieser Bericht bewertet Veränderungen der botanischen Vielfalt und der Lebensraumbedingungen über zwei GAP-Perioden hinweg und bietet Erkenntnisse zur Verbesserung des Schutzes der Biodiversität und des nachhaltigen Flächenmanagements.

  • Latvia
  • 2014-2022
  • Environmental impacts
Botanical diversity of permanent grasslands Assessment of the status of protected grassland habitats changes between the two CAP periods
On the Banks of Venta: Witnessing the Gray Crow's Solitary Vigil

Der Abschlussbericht analysiert die Veränderungen im Zustand der botanischen Vielfalt von geschütztem Grünland in Lettland über zwei Programmplanungszeiträume: 2007–2013 und 2014–2022. Die Studie bewertet die Auswirkungen der GAP-Unterstützung durch die Analyse von Direktzahlungen mit einheitlichen Flächenzahlungen (SAPS) und Zahlungen für Kleinbauern sowie die Unterstützung der ländlichen Entwicklung mit Zahlungen für die Aktivitäten der Ökologischen Landwirtschaft (ÖL) und die Erhaltung der Biodiversität in Grünlandgebieten (MBG).

Der Bericht zielt darauf ab, zu bewerten, wie sich die Struktur und das Ausmaß der Grünlandflächen und der GAP-Förderarten in diesen Zeiträumen entwickelt haben, wobei der Schwerpunkt auf vier Bewertungsfragen liegt:

  1. Wie haben sich die Struktur der Förderarten und die Ausdehnung der Grünland-Stichprobenflächen, die im ersten Zeitraum (2007–2013) festgelegt wurden, zwischen den beiden GAP-Zeiträumen (2007–2013 und 2014–2020) verändert?
  2. Gibt es regionale Unterschiede bei den Parametern der Pflanzenartenvielfalt in geschützten Grünlandflächen zwischen zwei Regionen und welche Auswirkungen hat die Grünlandfläche auf die Pflanzenartenvielfalt?
  3. Wie ist der aktuelle Stand der botanischen Vielfalt des inventarisierten Grünlands in Abhängigkeit von der Art der Unterstützung, die im zweiten Forschungszeitraum erhalten wurde?
  4. Wie hat sich die botanische Vielfalt (Struktur und Pflanzenarten) von geschütztem Grünland zwischen den beiden GAP-Zeiträumen (2007-2013 und 2014-2020) in Abhängigkeit vom Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums und den Arten der direkten Unterstützung verändert?

Die Studie basiert auf einer wiederholten Bestandsaufnahme, die in den Jahren 2013–2014 und 2014–2020 durchgeführt wurde. Die Daten von 408 geschützten Grünlandflächen mit einer Gesamtfläche von 1090 Hektar in ganz Lettland, mit Ausnahme der Region Latgale, wurden mithilfe deskriptiver Statistiken, nichtparametrischer Tests und verallgemeinerter linearer Modelle analysiert. Die Daten wurden in Excel für Strukturdaten, in Turboveg für Daten zur Artenzusammensetzung und in einer Geodatenbank für Vegetationsbeschreibungen gesammelt und gespeichert. Die wichtigsten Ergebnisse deuten auf signifikante Veränderungen bei den Stützstrukturen hin, wobei 44 % des Grünlands zwischen den beiden Zeiträumen eine Veränderung der Stützart erfahren haben. Der Zustand der botanischen Vielfalt zeigt ein gemischtes Bild: Während die strukturellen Bedingungen des Grünlands im Allgemeinen besser waren, blieb die Artenvielfalt in den meisten Grünlandgebieten gering. Die MBG unterstützt einen verbesserten Zustand der Grünlandstruktur im Vergleich zu Grünland ohne Unterstützung. Dennoch war sie nicht wesentlich besser als bei Grünland, das nur mit SAPS- (einheitliche Flächenzahlungen) oder OF-Unterstützung (Ökologische Landwirtschaft) bewirtschaftet wurde. In den beiden GAP-Zeiträumen kam es zu einer leichten Verschlechterung der Grünlandstruktur, wobei die Flächen mit unzureichenden strukturellen Bedingungen um 10 % zunahmen. Die Artenvielfalt zeigte sowohl Verbesserungen als auch Verschlechterungen. Sie hatte sich in fast 10 % der Grünlandflächen mit schlechtem Ausgangszustand verbessert. Gleichzeitig war die Fläche, in der der Zustand der Artenvielfalt während des ersten Beobachtungszeitraums gut und ausgezeichnet war, um einige Prozent zurückgegangen. Der Bericht hebt hervor, dass die Auswirkungen einer bestimmten Art von Unterstützung auf die Erhaltung der botanischen Vielfalt von Grünland je nach Art der Grünlandlebensräume variieren. In Auenhabitaten verbesserte die Unterstützung durch die MBG die strukturellen Bedingungen erheblich, während in seltenen Lebensräumen von gemeinschaftlicher Bedeutung eine erhöhte Ansammlung von Streu zu beobachten war.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die GAP-Unterstützung zwar im Allgemeinen dazu beigetragen hat, den Zustand geschützter Grünlandflächen zu erhalten (damit sie sich nicht verschlechtern), sie jedoch nicht wesentlich verbessert hat. Daher muss der bestehende GAP-Rahmen verbessert werden, sowohl durch eine Feinabstimmung der bestehenden Bedingungen als auch durch die Entwicklung neuer Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen.

Angesichts der festgestellten Veränderungen in der botanischen Vielfalt, die durch die GAP-Unterstützung beeinflusst wurden, empfehlen die Evaluatoren mehrere Verbesserungen der GAP (2023). Sie empfehlen beispielsweise, die Förderbedingungen zu überprüfen, die sozioökonomischen Gründe für den Rückgang zu ermitteln und das derzeitige Fördersystem für Grünland entsprechend anzupassen.

Eine weitere Empfehlung ist die Einführung ergebnisorientierter Unterstützungsmaßnahmen unter Beibehaltung eines handlungsorientierten Ansatzes. Gleichzeitig muss die sozial-ökologische Dimension mit Unterstützung der GAP gestärkt werden, indem die Bildung stabiler ländlicher Gemeinschaften, die Entwicklung von Grünlandprodukten (einschließlich Produktmarken, Ökotourismus usw.) und andere Maßnahmen gefördert werden, die die Einbeziehung und Nutzung der Biodiversität von Grünland als Ressource in ländlichen Unternehmen fördern.

Author(s)

The Institute of Agricultural Resources and Economics (IARE): S.Rūsiņa, A.Namatēva, I.Silamiķele, L.Ieviņa, P.Lokovskis

Ressourcen

Documents

Latvian language

Botanical diversity of permanent grasslands Assessment of the status of protected grassland habitats changes between the two CAP periods

(PDF – 4.69 MB – 67 pages)