1. Tagung der Thematischen Gruppe „Effiziente Ansätze zur Vereinfachung der GAP“
Die Veranstaltung bot den Mitgliedern der Themengruppe Gelegenheit, sich über Elemente der GAP-Umsetzung auszutauschen, die zu Komplexität und Verwaltungslasten führen, und über Möglichkeiten zur Vereinfachung zu diskutieren.
- 2023-2027

Vereinfachung wird definiert als die Minimierung von Kosten, die für die Erreichung der politischen Ziele nicht unbedingt erforderlich sind, und die Verringerung der Verwaltungslasten sowohl für die Verwaltungen als auch für die Begünstigten.
Die Tagung der Thematischen Gruppe (TG) begann mit Einblicken in die aktuelle Arbeit des EU-GAP-Netzwerks zur Bewertung der GAP, die im Frühjahr 2025 veröffentlicht werden soll und in der die Straffung der Verfahren, der Abbau von Bürokratie und die Stärkung des Vertrauens in das System als wichtigste Wege zur Vereinfachung der Umsetzung der GAP identifiziert wurden. In der Eröffnungspräsentation wurde auch betont, dass die Interessenvertreter nur begrenzt über Vereinfachungsinitiativen in anderen Ländern informiert sind.
In einer Präsentation der Europäischen Kommission – GD AGRI – wurden die laufenden Arbeiten der Kommission zur Vereinfachung der GAP durch ein zweites Vereinfachungspaket vorgestellt, das unter Einbeziehung der Mitgliedstaaten, Interessengruppen und Landwirte entwickelt wird. Dabei werden vier Schlüsselbereiche angegangen: Vereinfachung und Straffung der Anforderungen für landwirtschaftliche Betriebe, Straffung der Unterstützung für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Straffung und Vereinfachung sowie Vereinfachung der Leistungs- und Berichterstattungsanforderungen.
Nach einer Frage-und-Antwort-Runde, in der die Mitglieder der Arbeitsgruppe um Klarstellungen bitten und ihre Prioritäten und Anliegen darlegen konnten, nahmen die Teilnehmer an parallelen Gruppendiskussionen teil, um eine Bestandsaufnahme der Herausforderungen in Bezug auf verschiedene Aspekte der Gestaltung und Umsetzung der GAP vorzunehmen und mögliche Wege zu ihrer Bewältigung durch Vereinfachung zu erkunden. Die Gruppen waren nach drei Kernthemen gegliedert: GAP-Anträge/Umsetzung, Berichtspflichten sowie Kontrollen und Inspektionen/Überwachung.
In der Diskussion wurden Probleme und mögliche Maßnahmen ermittelt, die im Rahmen der nächsten Aktivitäten der Arbeitsgruppe weiter erörtert werden sollen.
Author(s)
EU CAP Network